Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Der Krieg in Syrien muss in New York beendet werden

Gesellschaft & Soziales

Der Apostolische Nuntius für Syrien, Kardinal Mario Zenari, erläutert in seiner Residenz in Damaskus österreichischen Journalisten die aktuelle Lage in dem vom Krieg zerrütteten Syrien.
 

Ausgabe: 37/2019
10.09.2019
- Josef Wallner
Der Apostolische Nuntius für Syrien, Kardinal Mario Zenari, erläutert in seiner Residenz in Damaskus österreichischen Journalisten die aktuelle Lage in dem vom Krieg zerrütteten Syrien.
Der Apostolische Nuntius für Syrien, Kardinal Mario Zenari, erläutert in seiner Residenz in Damaskus österreichischen Journalisten die aktuelle Lage in dem vom Krieg zerrütteten Syrien.

„Ein Tornado wütet in der ganzen Region und Syrien ist sein Zentrum.“ So beschreibt der Apostolische Nuntius Kardinal Mario Zenari die Situation. „Ein Tornado, ein schrecklicher Tornado“, wiederholt der Vatikan-Diplomat. Seit Frühjahr 2009 ist er im Land. Im Unterschied zu den Botschaftern der westlichen Staaten hat er Damaskus nie verlassen, auch nicht als eine Reihe von Stadtteilen zum Kampfgebiet wurden und der Krieg auch an das Botschaftsviertel rückte. Sein Mut hat ihm großen Respekt eingebracht – besonders bei den einfachen Menschen. 

 

Ein Stellvertreterkrieg

Aus den Protesten gegen das Regime von Baschar al-Assad im März 2011 ist rasch ein Bürgerkrieg geworden und noch rascher ein Stellvertreterkrieg. „In Syrien stehen sich die fünf größten Armeen der Welt gegenüber. Angefangen von Russland und den USA“, betont Kardinal Zenari. Darum ist der Konflikt keine Frage von Syrien allein und ein Friede so kompliziert. Wenn er sich die Debatten über Syrien im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen anhört, greift er zum selben Vergleich: „Auch in New York ist ein Tornado. Doch dort muss der Krieg beendet werden.“ 
Er charakterisiert sich selbst als Optimist, aber wenn er an die unversöhnlichen Fronten im Sicherheitsrat denkt, wird er wortkarg. Von den neuesten statistischen Daten, die die UNO über Syrien zusammengetragen hat, sprudelt er dagegen nur so über: 83 Prozent der Bevölkerung Syriens leben unter der Armutsgrenze, 54 Prozent der Spitäler sind zerstört oder beeinträchtigt und zwei Drittel der Ärzte sind weg. „Wissen Sie, was es bedeutet, wenn man hier krank wird?“ 

 

Mit der Hilfe nicht warten

Seit einem Jahr fallen in weiten Teilen Syriens keine Bomben mehr. Die darnieder liegende Wirtschaft des Landes hat für den Vatikan-Diplomaten aber dieselbe Wirkung wie Bomben. Zwölf Millionen Menschen brauchen Hilfe. „Man kann mit der Hilfe nicht bis nach einem Friedensschluss warten. Jetzt muss etwas getan werden.“ Der Kardinal schätzt die Projekte der Kirchen und Hilfsorganisationen, er selbst hat die Initiative „offene Spitäler“ ins Leben gerufen. Er denkt aber weiter: „Die Sanktionen müssen weg. Sie sind zutiefst unfair“. So macht es das Benzinembargo unmöglich, dass sich Menschen Dieselöl zum Heizen leisten können. „Im Vorjahr sind Leute deswegen erfroren. Ich bin privilegiert, aber die einfachen Menschen sind es nicht“. Er fordert Wirtschaftshilfe im großen Stil zum Wiederaufbau. 

 

Christen und Muslime leiden gleich

Dabei lässt er keinen Zweifel daran, dass bei der Unterstützung nicht eine Gruppe bevorzugt werden darf. „Ganz Syrien leidet. Die Christen leiden wie alle anderen Menschen auch. Das Leiden ist universal.“ Gleichzeitig betont er, dass Minderheiten wie die Christen höheren Risiken ausgesetzt sind. Das dürfe man natürlich in Betracht ziehen. Und er macht auf einen vielfach übersehenen Aspekt der Not aufmerksam: „Der Konflikt hat eine weibliche Qualität. Wir müssen an die unzähligen Witwen denken, die allein oft bis zu neun Kinder durchbringen müssen.“

 

Syrien im Fokus von Papst Franziskus

Der Großteil des Landes mit den Städten Damaskus, Homs und Aleppo sind wieder unter der Kontrolle der Regierung al-Assads. Der Krieg in Syrien konzentriert sich nun im Wesentlichen auf eine einzige Provinz, auf Idlib im Nordwesten des Landes. Dort wird aber mit besonderer Brutalität gekämpft. Papst Franziskus ließ durch eine Delegation, unter ihnen auch Nuntius Zenari, einen Brief an al-Assad überbringen. Der Brief hatte humanitären Inhalt, so der Nuntius. Es geht in Idlib um drei Millionen Menschen, davon eine Million Kinder. „Beide Seiten – Regierung und Rebellen – müssen das internationale humanitäre Recht anerkennen“, betont Kardinal Zenari. Von keinem anderen Land der Welt spricht der Heilige Vater so oft wie von Syrien, beinahe alle drei Wochen erwähnt er es, weist der Nuntius darauf hin, wie sehr Papst Franziskus das Schicksal der Menschen in Syrien am Herzen liegt. 

 

 

Die ICO - Initiative Christlicher Orient, die katholische Presseagentur und der syrische Priester Hanna Ghoneim haben österreichischen Journalisten/innen eine Reise durch Syrien ermöglicht. 

 

Brot für Damaskus

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen