Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
OÖ, Israel und Palästina

Das Friedenslicht und seine Wirkung

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Nach zwei Jahren Coronapause ging heuer wieder eine oberösterreichische
Delegation auf Friedenslicht-Mission – eine Tradition mit konkreten Früchten.

Ausgabe: 47/2022
22.11.2022
- Heinz Niederleitner
Die Delegation mit dem heurigen ORF-Friedenslichtkind Sarah Noska
Die Delegation mit dem heurigen ORF-Friedenslichtkind Sarah Noska
© nie/kiz

Nach der Coronakrise hat wieder ein Kind aus Oberösterreich das ORF-Friedenslicht aus Betlehem nach Europa gebracht.

 

Die zwölfjährige Sarah Noska, das heurige Friedenslichtkind, kommt aus Altenberg bei Linz. Ihre Schule, die Mittelschule Altenberg, engagiert sich seit langem in der Verteilung des Friedenslichts. Deshalb wurde sie gebeten, ein Kind zu nominieren. Die Wahl fiel auf Sarah, die sich unter anderem um eine ukrainische Mitschülerin kümmert. „Durch unsere ukrainische Mitschülerin erleben wir hautnah, was es bedeutet, keinen Frieden zu haben“, sagt sie. Das Friedenslicht sei „ein so einfaches Zeichen, das aber so vielen Menschen Freude bereitet und uns jedes Jahr daran erinnern soll, wie wichtig der Frieden für uns alle ist“.


Delegation

 

Zur Wiederaufnahme der Tradition des Friedenslicht-Besuchs im Heiligen Land gehört, dass eine Delegation aus Oberösterreich nach Israel und nach Betlehem in den palästinensischen Gebieten reiste. LH Thomas Stelzer wurde von ORF-Landesdirektor Klaus Obereder sowie politischen Vertreter/innen begleitet: von der zweiten Landtagspräsidentin Sabine Binder und von den Landtags-Abgeordneten Dagmar Engl und Erich Wahl. Als Religionsvertreter/innen dabei waren Charlotte Herman (Israelitische Kultusgemeinde), Renate Bauinger (Evang. Kirche) und Adi Trawöger (Diözese Linz). 


Das zeigt, dass es für das Land Oberösterreich bei diesen Reisen um mehr geht als um ein reines Symbol – so wichtig die Botschaft der kleinen Flamme aus der Geburtskirche in Betlehem alleine schon ist. Denn stets standen politische Gespräche auf dem Programm. Heuer waren es Treffen mit dem israelischen Minister für Diaspora-Angelegenheiten (also für Juden außerhalb Israels), Nachman Schai, und dem palästinensischen Bürgermeister von Betlehem, Hanna Hanania.

 

Aus solchen Kontakten erwuchsen Verträge (heuer wurde ein Kulturabkommen verlängert) und Kooperationen von Bildungseinrichtungen (etwa der Fachhochschule OÖ mit dem Holon Institute of Technology und der Bruckneruni Linz mit der Jerusalem Academy of Music and Dance), die unter anderem dem Studierendenaustausch dienen. Immer wieder wurden die Reisen auch von Wirtschaftsvertretern zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen genutzt.


Frieden und Hilfe

 

Landeshauptmann Stelzer verwies heuer bei mehreren Gelegenheiten auf den Ukrainekrieg, mit dem Krieg erneut in Österreichs Nähe gerückt ist. Er betonte auch den Wert der gewissenhaften Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, insbesondere der Nazizeit.

 

Zu dieser Auseinandersetzung gehört auch das regelmäßige Treffen mit Altoberösterreichern: Menschen, die 1938 auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus Oberösterreich verlassen mussten. Diese Treffen und die Einladungen der Altoberösterreicher/innen und ihrer Familien nach Oberösterreich sind ebenfalls eine Frucht der Friedenslichtreisen. Ebenso wie konkrete Hilfeleistungen – etwa für Beit Emmaus, eine Pflegeeinrichtung für palästinensische Frauen, die von der Oberösterreicherin Sr. Hildegard Enzenhofer geleitet wird, oder für das Caritas Babyhospital in Betlehem. 


Solange Österreichs Bundesheer mit UNO-Friedenssoldaten auf den Golanhöhen vertreten waren (bis zum Abzug 2013), waren auch diese Soldaten in die Reisepläne eingebunden.

 

Apropos Reise: Am 14. Dezember soll das ORF-Friedenslicht Papst Franziskus übergeben werden. 

Friedenslichtbesuch 2006 des damaligen Landeshauptmanns Josef Pühringer bei Sr. Hildegard Enzenhofer
Friedenslichtbesuch 2006 des damaligen Landeshauptmanns Josef Pühringer bei Sr. Hildegard Enzenhofer
© nie/kiz
2008 kamen UN-Soldaten nach Betlehem.
2008 kamen UN-Soldaten nach Betlehem.
© nie/kiz
Bischofsvikar Adi Trawöger und LH Thomas Stelzer vor dem Felsendom
Bischofsvikar Adi Trawöger und LH Thomas Stelzer vor dem Felsendom
© nie/kiz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen