Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Caritas: Winter für Obdachlose gefährlichste Zeit des Jahres

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Das Kältetelefon und die Winternothilfe sind österreichweit im Einsatz. Die Caritas gibt Tipps für schnelle Hilfe.

28.12.2024
- kathpress / ame
© José Manuel de Laá auf Pixabay

Die kalte Jahreszeit kann für obdachlose Menschen lebensbedrohlich sein: Schnee, Kälte und fehlende Schutzmöglichkeiten können zu Erfrierungen und Kälteverletzungen führen. "Während die meisten Menschen sich in der Winter- und Weihnachtszeit gerne in die eigenen, warmen vier Wände zurückziehen", sind laut Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler obdachlose Menschen den extremen Wetterbedingungen schutzlos ausgeliefert.

 

Auch Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt könnten für Menschen ohne adäquate Kleidung oder Schlafmöglichkeiten lebensbedrohlich werden, warnte die Hilfsorganisation. Die Caritas bietet in ganz Österreich zahlreiche Hilfsangebote an, etwa Kältetelefone und Nothilfe-Hotlines, über die Streetworker zu Betroffenen geschickt werden können.

 

Je niedriger die Temperaturen, umso wichtiger sei die Hilfe für Betroffene. In Wien ist das Kältetelefon der Caritas täglich rund um die Uhr unter der Nummer 01/4804-553 erreichbar. Auch in anderen Bundesländern stehen telefonische Hilfsangebote zur Verfügung, die jeweils zwischen November und März Unterstützung leisten. Im Winter 2023/24 gingen laut Caritas 9.700 Anrufe beim Kältetelefon ein.

 

Obdachlosigkeit hat laut Tödtling-Musenbichler viele Gesichter und bedeute "mehr als 'nur' kein Dach über dem Kopf zu haben". Das Hilfsangebot sei daher breit aufgestellt. Neben den Kältetelefonen betreibt die Caritas daher auch Winternothilfeeinrichtungen wie Notquartiere und Wärmestuben, in denen Obdachlose übernachten und sich tagsüber aufwärmen können. Mobile Streetwork-Teams sind mit Kältebussen unterwegs, um warme Mahlzeiten, Getränke, Decken und kältefeste Schlafsäcke bereitzustellen. Auch erste medizinische und psychologische Hilfe wird vor Ort angeboten, um den Betroffenen schnell zu helfen. Diese Hilfe sei nur durch die unermüdliche Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden möglich, betonte die Caritas-Präsidentin.

 

Die Caritas stellt auch eine einfache Möglichkeit zur Unterstützung bereit: Die Kältetelefonnummern können im eigenen Handy gespeichert oder über die Plattform www.fuereinand.at Spenden und Hilfe abgefragt werden.

 

Im Akutfall solle man obdachlose Menschen direkt ansprechen und nach Hilfe fragen oder eine der Caritas-Einrichtungen kontaktieren, um Schlafplätze und Aufenthaltsorte zu melden und gezielte Hilfe zu leisten. Bei medizinischen Notfällen wird geraten, die Rettung unter der Nummer 144 zu verständigen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen