Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Bischof Scheuer: Autonomie-Begiff der Sterbehilfe-Befürworter "inkonsistent"

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Linzer Bischof beim "Ethiktag OÖ": Die Freiheit des Menschen erschöpft sich nicht in "Autarkie". 

04.03.2024
Bischof Manfred Scheuer
Bischof Manfred Scheuer
© hermann wakolbinger

Harsche Kritik an einem fehlgeleiteten Autonomieverständnis in der Debatte um Suizidbeihilfe hat Bischof Manfred Scheuer geäußert.

 

Der von Euthanasie-Befürwortern verwendete Freiheitsbegriff sei verkürzt, ihr zentrales Argument der Berufung auf die menschliche Autonomie "philosophisch inkonsistent", sagte der Linzer Bischof beim erstmals durchgeführten "Ethiktag OÖ", der am Freitag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz unter dem Motto "(M)ein Wille geschehe - Autonomie auf dem Prüfstand" stattfand. Weiters kam Scheuer auch auf die Debatte um "Schadenersatz" bei Kindern mit Behinderung zu sprechen.

 

In den maßgeblichen Suizidassistenz-Urteilen der Verfassungsrichter in Deutschland und Österreich sei die selbstbestimmte Verfügung über das eigene Leben zum "Ausdruck autonomer Persönlichkeitsentfaltung" geworden, beobachtete der Bischof.

 

Dabei werde Menschenwürde mit "prinzipiell unbeschränkter individueller Selbstbestimmung" gleichgesetzt und dieser Deutung Vorrang gegeben. "Selbstbestimmtes Sterben unter Mitwirkung Dritter wird in den Rang einer letztgültigen Verwirklichung von Freiheit und Würde erhoben", so Scheuer in seinem Grußwort.

 

Hier ortete der Bischof einen Denkfehler. Da Entscheidungen des Menschen von gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren beeinflusst würden, bestehe die Gefahr, "dass die bedingungslose Anerkennung selbstzwecklichen Daseins durch sozialen Druck in Rechtfertigungsnot gerät".

 

Zudem erschöpfe sich menschliche Freiheit nicht in "Autarkie". "Jeder Mensch ist bereits eingebettet in zwischenmenschliche Verhältnisse der Fürsorge und der Verantwortung für den Nächsten", so Scheuer.

 

Freiheitsverständnis mit Sackgasse

 

Eingehend behandelte der Bischof die Begriffe Freiheit, Emanzipation und Autonomie. Karl Marx (1818-1883) habe behauptet, der "in der Gnade eines anderen" lebende Mensch müsse bestrebt sein, seine Abhängigkeit im Zuge des Freiheitsstrebens zu überwinden.

 

Laut Scheuer sei dies mitunter problematisch und eine "Sackgasse": "Anerkennung und Liebe wären grundsätzlich ausgeblendet. Das Selbsterhaltungs-Ich zeichnet sich durch Misstrauen, Rationalität, Kontrolle und Kritik aus. Eine Selbstverwirklichung, die alles andere als Hemmung, Begrenzung, Behinderung, Bedrohung und Feind seiner selbst verdächtigt, landet in der Vereinzelung."

 

Von der Wurzel her seien Freiheit und Vernunft vielmehr "das Vermögen, das Anderssein von Mitmenschen, der Nahen und der Fernen, der Freunde und der Feinde zu würdigen", skizzierte der Bischof einen alternativen Zugang.

 

Zu Freiheit und Selbstbestimmung gehörten Verantwortung, Empathie und Mut, zu Vernunft das Wissen um die eigenen Grenzen - "und auch die Fähigkeit, damit zu rechnen, einmal falsch zu liegen".

 

Verengte Wahrnehmung

 

Auch zu einem kürzlichen Urteilsspruch hinsichtlich eines Anspruchs auf "Schadenersatz", wenn behinderte Kinder zur Welt gebracht werden, kamen von Scheuer kritische Bemerkungen. Er nehme die "zunehmende Unfähigkeit" wahr, "im Menschen trotz Defizit und Behinderung etwas Liebenswertes zu sehen".

 

Immer mehr werde der Mensch auf seine Körperlichkeit sowie auf Oberfläche und Ästhetik reduziert, "zudem sehe ich die Gefahr des Verlustes der transzendent-metaphysischen Dimension im Menschenbild", sagte der Bischof.

 

Beifall zollte Scheuer den Bestrebungen, Behinderung nicht bloß als medizinische und behandlungsbedürftige Schädigung zu bewerten. Statt "diskriminierende Normalitätsvorstellungen" zu verfolgen und sich an Defiziten zu orientieren, sollten Fähigkeiten ins Zentrum rücken. Das individuelle Maß an geglückter Entfaltung des Lebens sei "nicht einfach beim sogenannten Gesunden voll und beim Behinderten leer".

 

Als "großen Fortschritt an Humanität" bezeichnete der Linzer Bischof die Idee der Integration von Menschen mit Behinderung und ihre Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Dieser Zugang sei auch "näher am Evangelium, näher am Umgang Jesu mit den Menschen".

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...
Sinn bei der Arbeit – wie der aussieht, das empfindet jede:r unterschiedlich.

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025   -  
Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen