Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Bei der Arbeitssuche geht es nicht nur um das Wollen“

Gesellschaft & Soziales

Das Thema „Soziales“ ist in der Bundes- und Landespolitik schon geraume Zeit sehr konfliktträchtig. Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) nimmt im Gespräch zu Sozialhilfe, Pflege und zur präventiven Sicherungshaft Stellung.

Ausgabe: 6/2020
03.02.2020
- Heinz Niederleitner
Landesrätin Birgit Gerstorfer betont, dass es bei der Arbeitssuche auch um das Können und Dürfen geht.
Landesrätin Birgit Gerstorfer betont, dass es bei der Arbeitssuche auch um das Können und Dürfen geht.
© Land OÖ

Die Landtagsdebatten um das Sozialhilfe-Ausführungsgesetz waren sehr kontroversiell. Gehören die Sozialagenden fast mehr als die Inte­grationsfragen zu den großen Konfliktthemen der Innenpolitik?
Birgit Gerstorfer:
Das sehe ich schon so. Seit Herbst 2017 waren Sozialthemen die großen Streitpunkte auch im Bund: Sozialhilfe, die Diskussion über die Notstandshilfe, die mit Migration begründete restriktive Auslegung der Sozialgesetze – die freilich auch Österreicher/innen betrifft –, die Zusammenlegung der Krankenkassen oder das Pensionsrecht. Da ist viel gegen die Ansichten der Sozialdemokratie passiert.


Streitpunkt in Oberösterreich waren und sind in der Ausführungsgesetzgebung die Sozialhilfe-­Richtsätze für Kinder. Wie viele Menschen betrifft das?
Gerstorfer:
Das betrifft ungefähr ein Drittel der Sozialhilfebezieher, Ende 2019 waren das rund 4.000 Kinder. Allerdings möchte ich Kinder nicht als Sozialhilfebezieher bezeichnen: Sie bekommen das Geld ja nicht persönlich, sondern für die Familie erhöht sich der Richtsatz der Sozialhilfe. Diese jetzt beschlossenen Beträge sind aus unserer Sicht zu gering.


Auch andere Bundesländer müssen ihre Richtsätze festlegen. Da wird es wohl auch dort Kontroversen geben ...
Gerstorfer:
Nach meiner Beobachtung sind die Konfliktpotenziale in anderen Bundesländern nicht so stark ausgeprägt wie in Oberösterreich.


Auch wenn es dafür nicht die notwendige Verfassungsmehrheit im Parlament gibt: Wäre es angemessener, solche Angelegenheiten bundesweit einheitlich zu lösen statt überall zu diskutieren?
Gerstorfer:
Am gescheitesten wäre es, die Sozialhilfe beim Arbeitsmarktservice (AMS) zu verwalten. Schon jetzt beziehen zwei Drittel der dort vorgemerkten Arbeitssuchenden zu Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe als Aufstockungsbeitrag Sozialhilfe. Aber derzeit haben wir eben zwei Institutionen, zu denen die Menschen gehen müssen, um Unterstützung zu bekommen: das AMS und die Bezirksverwaltungsbehörden.


Welchen Vorteil brächte es, die Sozialhilfe beim AMS zu verwalten?
Gerstorfer:
In der Öffentlichkeit wird Sozialhilfeempfängern unterstellt, sie würden keine Arbeit wollen. Das Finden von Arbeit hängt aber nicht nur vom Wollen ab, sondern auch vom Können und Dürfen. Diese Verknüpfung kann das AMS besser herstellen als die Bezirksverwaltungsbehörden. Zum Können gehört sehr viel: Qualifikation, Gesundheit, geregelte Kinderbetreuung, überwindbarer Arbeitsweg und anderes mehr. In der beschlossenen Version des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes war viel von Deutschkenntnissen die Rede. Der Verfassungsgerichtshof hat diese Passage gestrichen und ein Fokus auf die vielen anderen Aspekte des Könnens fehlt. Das Dürfen schließlich bedeutet, einen Arbeitgeber zu finden, der einen einstellt. Immer nur vom Wollen zu sprechen, ist populistisch.


Ein drängendes Thema ist die Pflegefinanzierung. Eine Versicherung würde den Faktor Arbeit belasten, eine Staatsfinanzierung das Budget. Gibt es einen Mittelweg?
Gerstorfer:
Gegen eine Pflichtversicherung wehren sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmer. Ich bin für eine steuerfinanzierte Lösung. Es geht hier um eine Frage der Priorität in der Steuerpolitik. Laut dem Programm der Bundesregierung soll die Körperschaftssteuer, also die Steuer auf die Gewinne von vielen, aber nicht allen Unternehmen, gesenkt werden. Das sind zwei Milliarden Euro. Ich wäre dafür, dieses Geld lieber für die Pflegefinanzierung zu verwenden. Da haben mehr Menschen etwas davon.


Umstritten ist die präventive Sicherungshaft für mutmaßlich gefährliche Asylwerber – auch in Ihrer Partei: Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger ist dafür. Was sagen Sie?
Gerstorfer:
Bürgermeister Luger hat das als seine persönliche Meinung bezeichnet. Wir in der Sozialdemokratie vertreten in weiten Teilen die Meinung, dass mit uns eine Verfassungsänderung bei den Grund- und Freiheitsrechten nicht machbar ist. «


Für die kommenden Wochen sind Interviews mit den Chefs der weiteren im Landtag vertretenen Parteien angefragt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen