Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wandern mit Kindern

Bewusst Leben

Der Vorschlag, wandern zu gehen, mag für manche Kinder erst einmal nicht sehr aufregend klingen. Doch wird das Ganze als Abenteuer gestaltet, mit einer abwechslungsreichen Route, kreativen Spielen und einer leckeren Jause, steht dem Spaß – auch für die Eltern – nichts mehr im Weg.

Ausgabe: 30/2020
21.07.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Mit etwas Kreativität wird die Familienwanderung zum Abenteuer.
Mit etwas Kreativität wird die Familienwanderung zum Abenteuer.
© ©SolisImages - stock.adobe.com

„Juhu, wir gehen wandern!“, hören wohl die wenigsten Eltern, wenn sie dem Nachwuchs eine Tour auf die Alm oder einen Berg vorschlagen. Erwiesenermaßen ist die Bewegung im Freien und besonders auch das Wandern gut für die Gesundheit, aber es kann auch den familiären Zusammenhalt fördern. Denn sind die Handys einmal aus und ist kein Fernseher in der Nähe, ist endlich wieder Zeit für Gespräche. Bevor man sich jedoch darauf konzentriert, gilt es einiges bei der Planung einer Wanderung mit Kindern zu beachten.

 

Breite Wege, Zwischenziele

Die ideale Route ist breit und flach genug zum Herumtoben. Steile oder schmale Wege werden den Kindern schnell zu anstrengend, sie verlieren die Motivation. Sie sollten auch einmal ein Stück vorausrennen können, ohne dass Mama und Papa sie aus den Augen verlieren. Genügend Auswahl bieten Wanderführer in Buchform ebenso wie zahlreiche Quellen im Internet. Je nachdem, wie lange die Wanderung dauert, ist es sinnvoll, mehrere Zwischenziele festzulegen, sodass den Kleinen der Weg nicht allzu weit vorkommt. Das kann eine Hütte sein, eine Bank, ein Wasserfall, ein besonderer Aussichtspunkt oder was eben am Weg liegt. So hat man als Elternteil auch gleich eine Anwort parat, wenn die obligatorische Frage auftaucht: „Wie weit ist es denn noch?“ Darüber hinaus bietet jede Zwischenstation die Gelegenheit, eine kleine Rast einzulegen und die Umgebung genauer zu begutachten: Was mag unter dem Stein sein? Was ist das für ein Insekt? Wie heißen diese Bäume, und kann man diese Beeren eigentlich essen?

 

Spaß im Vordergrund

Das Wandern mit den Kindern sollte unter dem Motto „Spaß und Abenteuer“ stehen. Zu viel sportlicher Ehrgeiz ist hier fehl am Platz, vor allem, wenn es sich um kleinere Kinder handelt. Gut sind dagegen Spiele, die in die Umgebung integriert werden. In Bächen können Fische, Frösche oder Wasserläufer entdeckt werden, Baumstämme können zu Pferden werden, und am Weg eingesammelte Holzstecken können entweder als Würstelspieß oder Schwert fungieren. Aus Tannenzapfen und Blättern lassen sich Muster legen oder später Figuren basteln. Spaß macht auch das Singen von Wanderliedern, wie etwa dem klassischen „Das Wandern ist des Müllers Lust“ oder „Wenn wir erklimmen“.

 

Themenwanderung

Wer es pädagogisch wertvoll und/oder besonders abenteuerlich angehen möchte, kann sich für einen Themenweg entscheiden. Derer gibt es einige, die Auswahl reicht von Natur- und Wanderlehrpfaden über Erlebniswege, die sich etwa mit Geschichte auseinandersetzen. Hier können die Kinder einerseits herumtoben, andererseits lernen sie etwas über Wildtiere, Pflanzen und das Leben auf der Alm. Manche Wege beschäftigen sich mit dem Element Wasser, andere tauchen in die Kultur der Kelten ein. Doch egal, wohin es geht, ein gemeinsames Foto sorgt dafür, dass der Ausflug noch lange in Erinnerung bleibt – und gibt möglicherweise Anstoß für die nächste Tour. Dann hören Eltern vielleicht den Satz: „Wann gehen wir denn wieder wandern?“

 

Familienfreundliche Wanderwege in Oberösterreich

 

Hengstpass-Runde. Diese 5 Kilometer lange Rundwanderung führt an Puglalm, Karlhütte und Laussabaueralm entlang und hält Wissenswertes über das ursprüngliche Almleben und Weidetiere bereit. Dauer: 1:40 Stunden.


Naturerlebnisweg Wasser-Spuren. Dieser Weg liegt im Bodinggraben, einem Talschluss im Nationalpark Kalkalpen. Er führt entlang der Krummen Steyrling mit zahlreichen Infotafeln rund um das Thema Wasser. Dauer: ca. 1 Stunde.


Keltenbaumweg St. Georgen im Attergau. An kreativ gestalteten Stationen erfährt man hier mehr über das Leben der Kelten in der Eisenzeit, inklusive Keltenspielplatz und „Waldinsel der Sinne“. Dauer: bis 1:30 Stunden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen