Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

Postkarten: Weihnachtsfreude mit ein paar Zeilen

FÜR_DICH

Eine persönliche Weihnachtskarte auszusuchen und zu schreiben, ist eine schöne Form, ein gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen. Wie entstand dieser Brauch? 
 

Ausgabe: 50/2023
12.12.2023
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Noch persönlicher wird es mit einer Weihnachtskarte, die selbst gebastelt ist.
Noch persönlicher wird es mit einer Weihnachtskarte, die selbst gebastelt ist.
© STUDIO TASCA

Der Ursprung der Weihnachtskarte liegt in Großbritannien im Jahr 1843, zuvor waren Weihnachtsbriefe eine übliche Grußform zum Fest der Liebe.

 

1840 wurde mit der ersten Briefmarke die „Penny Post“ in Großbritannien eingeführt. Damit war die Möglichkeit gegeben, kürzere Botschaften auf Postkarten zu verschicken und nicht mehr nur lange Briefe zu schreiben. 
Im Dezember 1843 beauftragte der Staatsbeamte Sir Henry Cole den Illustrator John Callcott Horsley, für ihn eine Weihnachtskarte zu gestalten.

 

Die erste Weihnachtskarte wurde in England produziert und trug den Text   „A Merry Christmas and a Happy New Year to you“ (Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr für dich)

Die erste Weihnachtskarte wurde in England produziert und trug den Text   „A Merry Christmas and a Happy New Year to you“ (Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr für dich)  

 

1.000 Karten wurden gedruckt und mit der Hand bunt angemalt. Bei einer Auktion im November 2001 versteigerte man eine dieser Karten zum Rekordpreis von 22.500 Pfund (mehr als 20.000 Euro).


Das Versenden von Weihnachtskarten wurde schnell sehr populär. Von England aus verbreitete sich der Brauch in die USA und schließlich in die ganze Welt. 


Wer würde sich über eine Weihnachtskarte von dir sehr freuen?  

 

 

Postkasten beim Pfarrhof Christkindl: Die hier eingeworfene oder im Sonderpostamt abgegebene Post wird mit dem Sonderstempel abgestempelt. Postkasten beim Pfarrhof Christkindl: Die hier eingeworfene oder im Sonderpostamt abgegebene Post wird mit dem Sonderstempel abgestempelt. 

 

Postamt 4411 Christkindl

 

Einen besonderen Stempel bekommt man beim Postamt Christkindl in Steyr. Das Sonderpostamt befindet sich in der Nähe der Wallfahrtskirche „zum gnadenreichen Christkindl“ in Unterhimmel bei Steyr. 


Für den Weihnachtssonderstempel muss man nicht einmal zwingend nach Steyr reisen. Mit der Zusatzmarke „Über Postamt Christkindl“ werden Briefe direkt an das Postamt Christkindl geleitet, mit dem entsprechenden Sonderstempel versehen und den Empfänger:innen zugestellt.

 

Dazu braucht man  lediglich eine Zusatzmarke auf die bereits frankierte Weihnachtspost aufkleben. Die Zusatzmarke erhält man bei jedem beliebigen Postschalter.  Den Sonderstempel gibt es immer im Advent. Von 26. Dezember bis zum 6. Jänner wird ein Dreikönigsstempel verwendet.


Auch direkt an das „Christkindl“ adressierte Kinderbriefe und -wünsche aus aller Welt bearbeitet das Sonderpostamt. Diese Briefe werden – wenn eine Briefmarke oder ein Internationaler Antwortschein beiliegt – beantwortet. 
 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025   -  
Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

28.10.2025   -  
Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

21.10.2025   -  
Wer soll das Tier des Jahres werden?
„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025   -  
In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

14.10.2025   -  
Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen