REZEPT_
Über 200 Märchen sind bekannt unter den „Märchen der Gebrüder Grimm“. Die Gebrüder Grimm, das sind Jacob und Wilhelm Grimm. Die Brüder kamen im 18. Jahrhundert zur Welt, das ist über 200 Jahre her. Die beiden waren Sprachwissenschaftler, sie haben also Sprachen erforscht.
Die vielen Märchen der Gebrüder Grimm dachten sich aber nicht die beiden selbst aus. Sie sammelten die Märchen, indem sie sich Geschichten von vielen Leuten erzählen ließen. Die zwei Brüder schrieben diese Geschichten dann auf und überarbeiteten sie. Viele der Märchen wurden später verfilmt und zahlreiche gibt es auch als Hörspiel.
Aus welchem MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM stammen diese Aussagen?
1 – „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.“
2 – „Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“
3 – „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt!“
4 – „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“
5 – „Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen!“
Tischlein deck dich
Aschenputtel
Dornröschen
Hänsel und Gretel
Schneewittchen
Mach mit!
Mach ein Foto deiner Lösung (oder schneide das Rätsel aus), schreib uns deinen Namen, deine Adresse und dein Alter. Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der 30. März 2025. Wir verlosen tolle Buchpreise. Schick uns die Lösung an: kiki@kirchenzeitung.at oder KiKi, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>