Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:
Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben

Gott hat viele Namen

Familie & Unterhaltung

Eine besondere Familiengeschichte für Kinder geht der Frage nach, warum es so viele Religionen gibt. 

Ausgabe: 49/2021
07.12.2021
- Brigitta Hasch
Das ist Jojos „bunte“ Familie.
Das ist Jojos „bunte“ Familie.
© Tyrolia Verlag

Jonathan, genannt Jojo, ist Teil einer Familie, wie sie bunter nicht sein könnte. Mit ihr erlebt er im Alltag viele Kulturen und Religionen. Wer dieses Buch liest, ist also gleich mittendrin in Jojos Familie und lernt gemeinsam mit Jojo die unterschiedlichen Religionen kennen.

 

Jojo findet seine große Familie richtig schön. Nur das mit den verschiedenen Religionen ist für ihn manchmal ziemlich verwirrend. Gut, dass er seine Oma fragen kann, die ihm alles gerne erklärt.

 

Warum gibt es so viele Religionen?

 

Zum Beantworten dieser Frage gehen Oma und Jojo in den Garten. Dort stehen drei Apfelbäume, die unterschiedliche Äpfel tragen. „Irgendwann vor langer Zeit hat es wohl nur eine Apfelsorte gegeben“, meint Oma. „Und dann haben sich daraus die vielen verschiedenen entwickelt. So ist es auch mit unseren drei Religionen. So verschieden sie auch manchmal sind: Alle kommen sie von Abraham her.“

 

Gott, Allah und HaSchem

 

Jojo hört in seiner Familie, dass es unterschiedliche Namen für Gott gibt. „Welcher ist nun der Richige?“, fragt er deshalb. Gott, Allah und HaSchem sind zwar verschiedene Bezeichnungen, im Prinzip geht es aber beim Christentum, beim Islam und beim Judentum immer darum, die Beziehung der Menschen zu Gott auszudrücken. Im Christentum spricht man oft von Vater, Hirt und Erlöser. Der Islam kennt sogar 99 Namen für Gott, darunter auch der Richter und der Barmherzige. Juden und Jüdinnen sprechen den Namen Gottes aus Ehrfurcht nicht aus, sie verwenden stattdessen gerne HaSchem (= der Name) oder Adonai (= der Herr).

 

Verschiedene Gotteshäuser

 

Jojo fällt auch auf, dass die Häuser, in denen die Gläubigen zum Feiern zusammenkommen, ganz unterschiedlich aussehen. Kirchen mit ihren Glockentürmen sehen ganz anders aus als Moscheen, in denen sich die Muslime treffen, um auf dem Gebetsteppich kniend zu beten. Die jüdischen Gemeinden wiederum versammeln sich in Synagogen.

 

Einige weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam werden in diesem Buch anschaulich erklärt. Und es zeigt, dass ein wertschätzendes Miteinander trotz unterschiedlicher Religionen möglich ist.

 

Christine Hubka: Und doch sind alle Äpfel rund ... Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte für Kinder ab 7 Jahren. Tytolia Verlag 2021, 32 Seiten, farbig illustriert, Hardcover. ISBN: 978-3-7022-3919-0, 16,95 Euro

© Tyrolia Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

24.06.2025   -  
Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
Tanzen gegen Kinderarbeit in Wien

Tanzen gegen Kinderarbeit

17.06.2025   -  
Mit Tanzaktionen in Linz und Wien setzten Kinder am 12. Juni – dem internationalen Tag gegen...
Blumen regten schon immer die Kreativität von Kindern an.

Womit Oma und Opa gespielt haben

17.06.2025   -  
Hast du dich schon mal gefragt, womit Oma und Opa gespielt haben, als sie so alt waren wie du?...

Der Stoff, aus dem Geschichten sind

10.06.2025   -  
Bei dem Rätsel oben gilt es, die Farben der Wolle den Mustern richtig zuzuordnen. Flora...
Begeisterung ist ansteckend – nicht nur zu Pfingsten.

Feuer und Flamme für Jesus

03.06.2025   -  
Bestimmt hast du schon einmal gehört, dass jemand „Feuer und Flamme“ für etwas ist. Aber was...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen