Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Links ist kein Makel

Bewusst Leben

Er hat zwei linke Hände. Sie ist mit dem linken Fuß aufgestanden. Und überhaupt war alles eine linke Partie. „Links“ scheint im allgemeinen Sprachgebrauch keinen guten Ruf zu genießen.
 

Ausgabe: 32/2019
06.08.2019
- Brigitta Hasch
© Verein Linke Hand

In einer auf Rechtshänder/innen ausgerichteten Welt haben es Linkshänder/innen tatsächlich nicht leicht. Sie müssen täglich Hürden und Hindernisse überwinden. Und trotzdem rät die Linkshänderberaterin Andrea Hayek-Schwarz davor ab, Kinder umzuschulen.

 

Genetisch festgelegt

Wie hoch der Anteil der Linkshänder/innen ist, darüber liegen keine Statstiken vor. Auch Schätzungen sind schwierig, Fachleute sprechen von 30, manche sogar von 50 Prozent. Was man allerdings genau weiß, ist, dass die Dominanz einer Seite im Gehirn genetisch festgelegt ist und nichts mit schlechten Angewohnheiten zu tun hat. Wer umlernen muss(te), arbeitet daher ständig gegen seine Natur, weil Bewegungen und deren Steuerung nun beide Gehirnhälften beschäftigen und zu koordinieren sind, was sehr anstrengend ist. 

 

Nachahmen und anpassen

Zumindest ist man weitgehend davon abgekommen, links als „schlecht“ oder „falsch“ zu bezeichnen und Kinder zum Schreiben mit der rechten Hand zu zwingen. 
Doch Kinder passen sich gerne und freiwillig an ihre Umgebung an. „Wenn die Familienmitglieder mit der rechten Hand schreiben und essen, wird das ein linkshändiges Kind nachahmen“, weiß die Expertin. Daher ist es wichtig, schon früh ein Augenmerk darauf zu richten, mit welcher Hand ein Baby eher greift. „Legen Sie dem Kind den Löffel in die Mitte der Schüssel und reichen Sie Gegenstände zur Körpermitte. Dann kann es selbst entscheiden, mit welcher Hand es zugreift“, rät Hayek-Schwarz. Beim Malen und Basteln kann man die Kinder mit entsprechenden Werkzeugen wie Schere und Spitzer unterstützen und sie einfach ausprobieren lassen. Auch beim Kauf von Spielen, zum Beispiel Spielkarten, sollte man darauf achten, dass diese mit beiden Händen gleich gut zu verwenden sind. 
Die Eltern sollten ohne Zurechtweisung die linke Hand beim Grüßen akzeptieren und dies auch von anderen Bezugspersonen verlangen. „Überhaupt muss man das Kind vor gut gemeinten Versuchen anderer schützen, die ihnen ein Agieren mit der rechten Hand schmackhaft machen wollen.“ Besonders wichtig ist daher, dass man im Kindergarten  und später in der Schule Bescheid weiß und darauf Rücksicht nimmt.  
„Eines muss klar sein“, so Hayek-Schwarz, „ein linkshändiges Kind entwickelt sich nicht zum Rechtshänder weiter. Das wächst sich nicht im Alter aus. Wenn, dann ist das eine Fehlentwicklung, die durch bewusste oder unbewusste Einflüsse der Umgebung ausgelöst wurde. Für das Kind ist es sicher besser, es als Linkshänder so gut wie möglich zu unterstützen.“ 

 

Bild: Schreibunterlage für Schulanfänger/innen. Mit der richtigen Schreibhaltung können Linkshänder/innen entspannt schreiben, ohne das Geschriebene zu verdecken und die Tinte zu verwischen. Die Auflage ist im Fachhandel oder im Versandhandel (z. B. www.ivohaas.at) erhältlich.   

 

Mag. Andrea Hayek-Schwarz ist Linkshänderberaterin und Feinmotoriktrainerin. Sie leitet den Verein „Linke Hand“ (https://www.linkehand.at) und ist für die Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder Wien und Salzburg tätig (https://linkshaender-beratung.at). 

 

Prominente Linkshänder/innen:

In guter, „linker“ Gesellschaft

 

Mag. Andrea Hayek-Schwarz
Mag. Andrea Hayek-Schwarz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen