Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Zurück in die Schule

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
begleiten, beleben, bestärken

Für viele Kinder und Jugendliche begann in den letzten Wochen ihr eigentlich üblicher Alltag.

Ausgabe: 40/2020
29.09.2020 - Veronika Burtscher-Kiene

Es ist ein Alltag, den sie seit März nicht mehr gelebt und nun – nach Wochen der Pause – doch wieder herbeigesehnt haben: der Schulalltag.

 

Ein Leben ohne Schule

Selbst wenn vor Corona die Fantasie eines Schulausfalls für viele Schüler/nnen wie ein Wunschtraum schien, sieht die Realität heute anders aus. Die Schule fehlt. Aber was war es, was diese Zeit für die Betroffenen so schwierig gemacht hat? Und warum ist es wichtig, neuerliche Schulschließungen in den nächsten Wochen nach Möglichkeit zu verhindern?

 

Schule kann mehr

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus war die Schließung der Schulen eine der ersten und rigorosesten Maßnahmen. Vielerorts wurde darüber diskutiert, wie Schüler/innen den Stoff unter den gegebenen Umständen möglichst gut lernen können. Hier wurden in kürzester Zeit viele Dinge entwickelt. Doch ein Defizit konnte trotz aller Bemühungen nicht behoben werden: der fehlende soziale Kontakt. Denn Schule ist mehr als reine Bildungsstätte: Sie ist Begegnungsstätte.

 

Die sozialen Medien

Ein Teil des fehlenden Kontaktes konnte durch soziale Medien ausgeglichen werden. Trotzdem war dies über die vielen Wochen nur schwer durchzuhalten. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen. Er lebt von und in Begegnung. Und eben diese findet auch in der Schule statt. Kinder begegnen den Lehrer/innen als Erwachsene, die sie in diesen Stunden des Tages begleiten. Sie sehen sich verschiedenen Gruppen von Kindern gegenüber. Sie begegnen anderen Einstellungen, anderen Kulturen. Sie erleben Herausforderungen, mit denen sie zu Hause nicht konfrontiert werden. Und sie müssen sich der Eigenständigkeit und Selbstverantwortung stellen.

 

Zukunft

Vielleicht hat die schulfreie Zeit Eltern und ihren Kindern die Chance gegeben, sich mit weniger Hektik und weniger Terminen zu begegnen. Gleichzeitig hat sie aber den jungen Menschen diese Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung durch soziale Kontakte und das Erleben von Unabhängigkeit und Abgrenzung genommen. Wir wissen nicht, was in den nächsten Monaten auf uns zukommt. Wir wissen nicht, welche Herausforderungen diese außergewöhnliche Zeit für jeden Einzelnen von uns birgt. Aber wir wissen, dass wir in allen Maßnahmen, die auch Kinder und Jugendliche betreffen, nicht vergessen dürfen, dass Schule mehr ist als reines Faktenlernen. Sie ist eine Lehrstätte auf vielen verschiedenen Ebenen des Lebens und daher für eine gute Entwicklung der Kinder ein wichtiger Nährboden, den wir ihnen, wenn irgend möglich, nicht entziehen sollten.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

12.01.2021 - Eva Nessl
In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Bitte warten!

07.12.2020 - Eva Nessl
„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent...

Damit der Winterblues verduftet

24.11.2020 - Elisabeth Rabeder
Düfte sind mehr als ein sinnliches Erlebnis, sie verbreiten gute Laune, helfen gegen Erkältung...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn www.erziehungsgedanken.com

Das Herbst-Geschenk

10.11.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Mit großer Überraschung habe ich vor Kurzem die ersten Weihnachtsbeleuchtungen auf der Straße...

Rezepte

Einfaches Apfel-Vanille-Tiramisu

Bei dieser fruchtigen Tiramisu-Variante vermeidet man die Verwendung roher Eier.

Familie & Unterhaltung

„Beeindruckende Zeiten legte Abt Felhofer im Riesentorlauf den Teamläufern vor. Sollte es mit dem WM-Ticket nichts werden, strebt er einen Platz als Vorläufer an.“

Sehr sportlich

So wie heuer stand man auch vor 25 Jahren, im Jänner 1996, vor einer alpinen Schi-WM. Zu...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen