REZEPT_
Ohne Schlaf geht es nicht. Wenn Kinder geboren werden, beeinflusst dies den Schlafrhythmus der ganzen Familie. Babys haben noch kein Gefühl für Tag und Nacht und müssen dies erst lernen. Ihre Schlafqualität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Zum einen haben Kinder selber unterschiedliche Schlafbedürfnisse, die sich je nach Lebensphase wieder ändern können. Zum anderen gibt es Umgebungsfaktoren, die die Schlafqualität beeinträchtigen.
Sich dem Schlaf hinzugeben, ist kein einfacher Schritt. Nicht nur, weil für Kinder ein Tag eigentlich nie enden sollte und es vor allem am Abend noch scheinbar unendlich viele Dinge gibt, die es zu erledigen und zu erfragen gilt – sondern auch, weil er etwas Unheimliches hat. Wir liefern uns dem Ungewissen aus. Zwar ist die Schlafenszeit für das Gehirn eine äußerst aktive Zeit, doch der Körper fährt herunter und ist scheinbar schutzlos ausgeliefert. Erst wenn Kinder Sicherheit und Vertrauen erleben, können sie sich diesem Gefühl hingeben. Daher ist es bei den Einschlafritualen wichtig, den Kindern dieses Sicherheitsempfinden zu geben – durch körperliche Nähe, durch eine schützende Schlafumgebung oder einfach durch einen Moment Zeit, der ausschließlich dem Kind gewidmet ist. Rituale helfen, sofern sie stets positiv und nicht belastend sind.
Es ist nicht nur der Lernprozess für das Einschlafen, der manchmal etwas länger dauern kann. Auch das Durchschlafen will gelernt sein. Grundsätzlich weiß man, dass Kinder die Schlafphasen, die unsere Nächte prägen, häufiger durchlaufen als Erwachsene und somit auch nicht so lange in einer Tiefschlafphase sind. Es ist daher völlig normal, dass Kinder in der Nacht aufwachen. Wichtig ist dann allerdings, dass sie wieder einschlafen können. Auch hier ist wieder die Begleitung durch die Eltern gefragt, die ihre Kinder beim Lernen unterstützen, wieder in den Schlaf zurückzufinden.
Nicht jede Nacht ist gleich. Und es gibt auch nicht den einen, allein gültigen Ratschlag. Folgender Gedanke scheint mir für Eltern aber wichtig: Zwar haben auch Eltern ein Recht auf Feierabend und sollten dies, sobald das möglich ist, auch mit Abmachungen einfordern. Doch die Zeit, die sie vor allem in ein Abendritual investieren, kommt ihnen nachher zugute.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>