Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Zu Silvester spenden statt böllern

Weltkirche

Statt Knallkörper besser ein "Feuerwerk der Nächstenliebe und Solidarität" zünden und Bedürftigen ein besseres Leben ermöglichen - das meint "Jugend Eine Welt". 

29.12.2021
- Kathpress / Andrea Mayer-Edoloeyi
© CC0 / PublicDomainPictures / pixabay.com

"Besser Geld spenden als für Böller ausgeben"

 

Zum Abschluss des "Internationalen Jahres zur Beseitigung von Kinderarbeit" ruft das katholische Hilfswerk "Jugend Eine Welt" dazu auf, auf Feuerwerke zu Silvester weitestgehend zu verzichten. "Es ist besser, das Jahr nicht mit Knallkörpern zu begrüßen, sondern ein 'Feuerwerk der Nächstenliebe und Solidarität' zu zünden und mit Spenden Kindern und armutsgefährdeten Familien in Asien oder Lateinamerika ein besseres Leben zu ermöglichen", erklärt Geschäftsführer Reinhard Heiserer: "Besser Geld spenden als für Böller ausgeben." Er verwies zudem auf die Gefahr, die von Feuerwerkskörpern ausgeht, auf die Umweltbelastung und auf die in einigen Ländern bedenklichen Herstellungsbedingungen.

 

Kinderarbeit in der Produktion von Feuerwerkskörpern

 

Heiserer wies auf weitgehend unbeachtete Umstände hin: "Noch immer werden in Ländern wie Indien Feuerwerkskörper von Kindern hergestellt und immer wieder kommt es bei deren Herstellung zu Explosionen und Zerstörungen." Laut der vom US-Arbeitsministerium herausgegebenen "Liste von Produkten aus Kinder- und Zwangsarbeit" werden Feuerwerkskörper in Indien, China, El Salvador, Guatemala und Peru immer noch von Kindern hergestellt, hieß es seitens "Jugend Eine Welt".

 

In der industriellen Fertigung von Feuerwerkskörpern habe sich die Situation in den vergangenen Jahren in diesen Ländern verbessert. Wenn die Böller und Raketen aber in Heimarbeit in abgelegenen Dörfern hergestellt werden, seien es oft noch Kinder, die dazu gezwungen werden. Heiserer betonte: "In Indien wird vorwiegend für den eigenen Markt produziert. Wer von Österreich aus mithelfen will, dass Kinder nicht mehr als Arbeitskräfte dienen müssen, sollte das Geld nicht in die Luft schießen, sondern Ausbildungsprojekte vor Ort unterstützen."

 

Pandemie verstärkt Kinderarbeit

 

Generell habe die Corona-Pandemie dazu beigetragen, dass erste Erfolge im Kampf gegen Kinderarbeit wieder zunichtegemacht wurden. Die Zahl der arbeitenden Mädchen und Buben stieg laut UNICEF und der internationalen Arbeitsorganisation "ILO" weltweit auf rund 160 Millionen an. 79 Millionen dieser Kinder seien von besonders gefährlicher oder ausbeuterischer Kinderarbeit betroffen. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie könnten weitere neun Millionen dazukommen.

 

Der Kampf gegen Kinderarbeit geht weiter

 

"Jugend Eine Welt" unterstützt weltweit Bildungs- und Ausbildungsprojekte, die besonders benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Chance auf ein gelungenes und selbstbestimmtes Leben geben. "Kinderarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie entgegenzusteuern, ist ein Ziel, das wir auch im neuen Jahr weiter anstreben", erklärte Heiserer. "Das internationale Jahr zur Beseitigung der Kinderarbeit" endet mit Silvester, der Kampf gegen ausbeuterische Kinderarbeit werde bei "Jugend Eine Welt" vor allem unter dem Slogan "Bildung überwindet Armut" weitergehen.

Reinhard Heiserer ist Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks 'Jugend Eine Welt' und engagiert sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit.
Reinhard Heiserer ist Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks "Jugend Eine Welt" und engagiert sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit.
© ludwigschedl@gmail.com / Jugend Eine Welt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Am Welttag der Armen aß Leo XIV. mit Bedürftigen Lasagne und Hühnchen.

Papst Leo speiste mit Bedürftigen

18.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die Tradition seines Vorgängers Franziskus fortgesetzt und am Welttag der...
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen