Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Beratungen über Reformen der Kirche

Weltsynode in Rom: „Ein drittes Vatikanisches Konzil in Häppchen“

WELTKIRCHE_

Bei der Synodenversammlung in Rom geht es um die Suche nach neuen Beratungs- und Entscheidungswegen in der Kirche. Noch weiß niemand, wie die Debatten verlaufen und was am Ende herauskommt.

Ausgabe: 39/2023
26.09.2023
- Kathpress/Slouk
Die vielsprachige Linzer Pastoraltheologin Klara Antonia Csiszar nimmt als Beraterin am Weltsynodentreffen teil.
Die vielsprachige Linzer Pastoraltheologin Klara Antonia Csiszar nimmt als Beraterin am Weltsynodentreffen teil.
© Elisabeth Mayr-Wimmer/Ordenskonferenz

Sicher ist nur, dass es ein Marathon aus Sitzungen, Reden, Zuhören und Beten wird. Am Ende soll sich, so der Wunsch des Papstes, die Kirche auf den Weg zu umfassenden Veränderungen gemacht haben.

 

Generell gehe die Konzentration auf Ergebnisse oft an der Sache vorbei, meint der US-Journalist und Vatikanexperte John Allen: „Der eigentliche Wert einer Synode liegt darin, dass sie ein Seminar über die globalen Realitäten des Katholizismus ist, bei dem Teilnehmer aus verschiedenen Teilen der Welt ihre Erfahrungen und Perspektiven austauschen.“

 

Dass Meinungsverschiedenheiten deutlich werden, ist für Allen selbstverständlich. Der Katholizismus sei weltumspanned; die Synodenteilnehmer:innen brächten unterschiedliche Ansichten, Erfahrungen und Prioritäten mit, ganz zu schweigen von unterschiedlichen Sprachen und Kulturen.

 

Im Allgemeinen sei die Atmosphäre aber „weniger angespannt, und der Austausch ist weitreichender und konstruktiver als es von außen den Anschein hat“, so Allen, der nach eigenen Angaben seit Mitte der 1990er-Jahre über 14 Bischofssynoden berichtet hat. „Versuchen wir doch einmal zumindest die Anfangsphase zu überstehen, ohne mit Begriffen wie ‚Häresie‘ ‚reaktionär‘, ‚engstirnig‘ herumzuwerfen.“ Abwertungen seien ein Ersatz für das Denken und dienten nur dazu, die Ideen anderer abzutun, statt sie ernst zu nehmen.


GANZ OHR

 

Ähnlich argumentiert die Theologin und Synodenberaterin Klara Antonia Csiszar. Man dürfe die Erfahrung des Zusammenkommens und Zuhörens keinesfalls geringschätzen.

 

„Das ist mühsam und braucht Geduld“, eröffne aber auch Dynamiken, sagt die an der Katholischen Privat-Universität Linz und im rumänischen Cluj-Napoca lehrende Pastoraltheologin. „Wir wissen so wenig voneinander, aber sprechen sehr viel übereinander.“ Transformation beginne im Zuhören.

 

MUTIG SPRECHEN

 

Gut wird die Versammlung aus Sicht Csiszars dann verlaufen, wenn die Delegierten „mutige Sprachrohre ohne Besserwisserei und Arroganz“ sind und „darüber erzählen, wo sie als Ortskirche stehen, und von ihren Vorstellungen berichten, was für eine gute Zukunft in der Wirklichkeit, aus der sie kommen, von Bedeutung wäre“. Spannungen gelte es auszuhalten und unterschiedliche Zugänge und Glaubenserfahrungen kennenzulernen, „aber immer im Vertrauen zueinander“, so die Theologin.


Zu hohe Erwartungen an die erste Sitzungsperiode der Synode, für die eine zweite Versammlung im Oktober 2024 vorgesehen ist, dämpfte die Theologin.

 

KEINE GROSSEN REFORMEN

 

Es werde nach den vierwöchigen Beratungen noch keine große Reform geben. „Wir werden im November keine Diakoninnen weihen“, gab Csiszar ein Beispiel. Vielmehr werde es wahrscheinlich wieder einer Zusammenfassung der Beratungen geben. Csiszar geht davon aus, dass diese dann wieder zur Beratung an die Ortskirchen zurückgeschickt wird.

 

WANDLUNG VON INNEN HER

 

Eine „Wandlung der Kirche von innen her“ erhofft sich die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) von dieser Phase der Weltsynode. In den drei Themenbereichen der Arbeitsvorlage – Gemeinschaft, Sendung und Teilhabe – finde sich die KAÖ stark wieder, erklärte die Laienorganisation im Anschluss an ihre Jahreskonferenz am Wochenende in Wien.


Ein „drittes Vatikanisches Konzil“ nannte der thailändische Kardinal Francis Xavier Kriengsak Kovitvanit die Synode, allerdings „in Häppchen“.
 

 

Ähnlich könnte es beim Synodentreffen aussehen: Viele Menschen an runden Tischen in der Audienzhalle. Hier der Welttag der Armen 2019.Ähnlich könnte es beim Synodentreffen aussehen: Viele Menschen an runden Tischen in der Audienzhalle. Hier der Welttag der Armen 2019. (c)  Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani/KNA

 

SIE SIND IN DER AUDIENZHALLE DABEI

 

Exakt 493 Namen zählt das vom Vatikan veröffentlichte Tableau der von den Bischofskonferenzen gewählten, von Amts wegen feststehenden oder vom Papst ernannten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weltsynodentreffens. Die Liste setzt sich zusammen aus – Papst Franziskus eingerechnet – 365 stimmberechtigten Mitgliedern; hinzu kommen 9 Ehrengäste, 12 Vertreter der Ökumene, 61 theologische Beraterinnen und Berater sowie 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Synodensekretariats. Unter den 365 stimmberechtigten „Synodenvätern und -müttern“ – erstmals sind ja auch Frauen stimmberechtigt – bilden Papst, 61 Kardinäle und 206 Bischöfe zusammen rund drei Viertel der Versammlung. Von den 42 Laien sind 27 Frauen und 15 Männer, hinzu kommen 15 Priester, 13 Ordenspriester und -brüder sowie 27 Ordensfrauen. Aus Österreich nehmen Erzbischof Franz Lackner, Kardinal Christoph Schönborn stimmberechtigt und die Professorin Klara Csiszar beratend teil.

 

 

WEICHENSTELLUNG, NULLNUMMER ODER STÖRENFRIED: DAS WELTSYNODENTREFFEN BEGINNT
 

Das wichtigste kirchenpolitische Projekt von Papst Franziskus steuert auf einen Höhepunkt zu. Die Einschätzungen gehen auseinander.

Wenn am 4. Oktober im Vatikan die fast 500 Teilnehmer:innen der „Synode über Synodalität“ ihre Arbeit aufnehmen, geht es um die Zukunft der Kirche. Vier Wochen werden sie in der Audienzhalle im Vatikan beraten. Dass es zu Auseinandersetzungen kommt, gilt als sicher.


Im Kern geht es um eine Art neue Verfassung für die Kirche, die dem „Volk Gottes“ mehr Mitbestimmung eröffnen soll. Und dann geht es auch um einige heiße Eisen, etwa den Umgang mit Angehörigen sexueller Minderheiten.
Traditionalistische Kreise laufen Sturm gegen das Projekt. Sie sprechen von drohenden Abweichungen von der überlieferten Lehre der Kirche. Solche Behauptungen weisen Franziskus und seine Synoden-Beauftragten zurück. Hinter der Warnung, die Kirchenlehre würde angegriffen, steckten in Wahrheit Ideologien, sagte der Papst kürzlich auf dem Rückflug von seiner Reise in die Mongolei. Die Diskussionen finden im Plenum und in Kleingruppen von bis zu zwölf Personen statt. Diskutiert wird in fünf Sprachen – aber nicht auf Deutsch und nicht auf Polnisch.

 

 

KFB-AKTION: „FRAUEN BETEN FÜR EINE SYNODALE KIRCHE“

 

Die Katholische Frauenbewegung Österreichs begleitet die Synode mit einer Gebetsinitiative.

 

Gebetspostkarten, eine Online-Predigt und ein Liturgieheft mit drei Gestaltungsvorschlägen zu den Themen „Aktives, echtes Zuhören“, „Ehrlich miteinander reden“ und „Betendes Entscheiden“ sollen Frauen ermutigen, die vier Wochen des Synodentreffens betend zu begleiten.


Auch das Synodensekretariat hat Fürbitten- und Segensvorschläge formuliert und bittet darum, die Synode im Gebet zu stärken.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen