Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Das 27 Seiten umfassende Papier ist seit Dienstag auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz (www.dbk.de) online abrufbar. Bislang war es auf Italienisch, Französisch und Englisch verfügbar. Ende März hatte Papst Franziskus mit rund 300 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aller Kontinente über deren Wünsche und Ideen für die Kirche beraten. Das Abschlussdokument, das auch Gegenstand der Beratungen der Bischöfe im Oktober sein soll, wurde nahezu einstimmig bestätigt. Neben den Beratungen der Teilnehmer in Rom, an denen aus Österreich die 20-jährige Theologiestudentin Eva Wimmer mitwirkte, flossen auch Beiträge ein, die rund 15.000 registrierte Nutzer weltweit über spezielle Facebook-Seiten äußerten. Das Dokument wird Teil des Arbeitspapiers für die Bischofssynode im Herbst im Vatikan – zusammen mit anderen Eingaben, etwa von nationalen Bischofskonferenzen. Zu der eigentlichen Synode von 3. bis 28. Oktober 2018, die unter dem Leitwort „Die Jugend, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“ steht, werden ausgewählte Jugendliche als Hörer eingeladen, haben aber kein Stimmrecht.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>