Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Voraussetzung: Verbale Abrüstung

Weltkirche

Der Streit in Deutschland um Reformen in der katholischen Kirche spitzte sich vergangene Woche zu (siehe Kasten). Die KirchenZeitung bat P. Bernd Hagenkord, den geistlichen Begleiter des Synodalen Weges in Deutschland, um eine Einschätzung.
 

Ausgabe: 17/2021
27.04.2021
- Heinz Niederleitner
Pater Bernd Hagenkord SJ
Pater Bernd Hagenkord SJ
© Copyright 2020, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Rassismusvorwürfe angesichts von Frauendiskriminierung auf der einen Seite, Infragestellung der Finanzierung katholischer Medien auf der anderen Seite: Was ist los in der deutschen Kirche?
Pater Bernd Hagenkord SJ:
Die Nerven liegen blank, der Ton wird rauer und statt einer Debatte prallen Unbeweglichkeiten aufeinander. Dabei ist in der Synodalen Versammlung die überwiegende Mehrheit der Delegierten daran interessiert, konstruktiv Struktur und Inhalt des kirchlichen Lebens für die Zukunft zu gestalten. Aber es gibt auch die Extreme, die schnell von Spaltung sprechen. Das ist laut, kommt vor allem von außerhalb Deutschlands, wird aber hier von interessierter Seite wiederholt.


Wohin kann das führen?
Hagenkord:
Das hängt davon ab, wie viel Macht und Öffentlichkeit man den Extremen gibt. Lässt man zu, dass diese Wortmeldungen die Debatte tragen, dann bricht diese auseinander. Papst Franziskus hat in „Evangelii gaudium“ zu Recht gefragt: Wen wollen wir mit solch einem Verhalten evangelisieren? Das hat mit Glaubensweitergabe nichts zu tun und ist daher ein Stück weit auch ein Verrat an dem, was Kirche sein soll. Wir schrecken Menschen durch das innerkirchliche Hickhack massiv ab.


Sie haben jüngst gesagt, dass Sie die übliche Unterscheidung – hier konservativ, dort progressiv – in der kirchlichen Debatte für falsch halten. Besser sei die Unterscheidung zwischen konstruktiv und nicht konstruktiv. Was wäre ein konstruktives Verhalten in der aktuellen Situation?
Hagenkord:
Luft holen, nicht laut werden und überlegen: Was ist der Hintergrund dafür, dass sich Frau Professorin Rahner in der Begrifflichkeit vergreift? Was ist der Hintergrund der Reaktion von Bischof Oster? Darüber kann man ja reden. Voraussetzung ist aber, dass wir zunächst verbal abrüsten.


Zu den Konfliktthemen gehört ja auch die Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Das jüngste Vatikanpapier dazu stieß auf viel Ablehnung. Welche Rolle spielt der Vatikan in der derzeitigen Situation in Deutschland?
Hagenkord:
Als Katholiken haben wir an sich einen großen Vorteil, weil wir eine Zentrale haben, die dafür sorgen könnte, dass verschiedene Traditionen, Kulturen, und Sprachen zusammenkommen. Das wäre die Stärke des Vatikan, die er nutzen müsste, damit wir Weltkirche sein können. Ich glaube aber nicht, dass eine einzige zentrale Institution in allen Fragen für alle eine Entscheidung treffen kann. Das geht in wenigen, ganz speziellen Fragen: Wir haben einen unaufgebbaren Kern in der Lehre, den man nicht delegieren kann. Bei anderen Themen muss man überlegen, ob es für dieselbe Frage in konkreten Situationen vor Ort nicht verschiedene Antworten gibt. Das auszutarieren, müsste der Vatikan leisten.


Warum passiert das nicht?
Hagenkord:
Wir erinnern uns alle noch an Johannes Paul II., der mit der Kraft seines Charismas und der Klarheit seiner Entscheidungen versucht hat, die Kirche zusammenzuhalten. Auch Papst Franziskus versucht das, wenn auch auf andere Weise. Nur funktioniert das heute nicht mehr, das kann eine Persönlichkeit heute nicht mehr leisten – auch nicht der relativ kleine vatikanische Ämterapparat. Ich vermag auch die von Papst Franziskus versprochene Kurienreform nicht zu erkennen: Die zieht sich schon seit Jahren, ohne dass etwas geschieht. Die Bischöfe weltweit müssten sagen, welchen Dienst für die Weltkirche sie sich vom Vatikan erwarten. Ich denke, es fehlt derzeit die Vorstellungskraft für die Frage, was der Vatikan leisten soll.

 

Und wie geht es beim synodalen Prozess in Deutschland weiter?
Hagenkord:
Derzeit werden in den verschiedenen Foren Papiere entwickelt, über die debattiert werden soll. Das ist nicht geheim und deckt natürlich auch Konflikte auf. Hier wird sich zeigen, ob die Vertreter verschiedener Positionen miteinander reden können. Denn es geht nicht um einen kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern um möglichst starke Formulierungen, hinter denen möglichst viele Menschen stehen können. Das ist ziemlich harte Arbeit. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen