Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Vom „Kirchengeschwurbel“

Weltkirche

Worte müssen etwas bedeuten, sagt Andreas Malessa. Das betrifft auch die Sprache der Kirche.

Ausgabe: 20/2022
17.05.2022
- Susanne Huber
So zu predigen, dass es bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt, ist laut Andreas Malessa „eine enorme Leistung“. Rechtes Bild: „Luther predigt von der Kanzel“, Gemälde um 1800 von Willem Linning d. J. (1842–1890).
So zu predigen, dass es bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt, ist laut Andreas Malessa „eine enorme Leistung“. Rechtes Bild: „Luther predigt von der Kanzel“, Gemälde um 1800 von Willem Linning d. J. (1842–1890).
© akg-images / picturedesk.com

In den verschiedenen Sprachnischen, die der evangelische Theologe in seinem neuen Buch „Am Anfang war die Floskel“ unter die Lupe nimmt, ist das nicht immer der Fall.

 

Mitverfolgen konnte das in Corona-Zeiten eine breitere Öffentlichkeit, die wegen der Lockdowns die Gottesdienste von zu Hause aus per Live-Übertragungen übers Fernsehen, das Radio oder das Internet mitgefeiert hat. In Predigten haben sich da so manche leere oder unverständliche Phrasen eingeschlichen, die bei den Zuhörenden oft nicht angekommen sind. Diesem so genannten „Stuhlkreisgeschwurbel“ widmet sich Andreas Malessa mit viel Humor. 

 

Gute Predigten zu schreiben ist nicht leicht. Da kann es schon vorkommen, dass Pfarrer in den Kirchenjargon verfallen und der Sinn des Gesagten beim zuhörenden Kirchenvolk nicht ankommt. Sie haben das in Ihrem Buch mit viel Augenzwinkern beleuchtet ... 


Andreas Malessa: Ja, ich habe verschiedene Sprachnischen ein bisschen ironisch aufs Korn genommen, darunter auch die der Kirche. Dabei wollte ich niemanden herabsetzen und mich nicht über andere lustig machen, sondern es ging mir um die Not eines ortsfesten Pfarrers, der ja nicht mit einem Manuskript durchs Land fährt und immer neues Publikum hat, sondern stets dieselben Leute vor sich. Wenn sie sich in die Rolle eines lokalen Pfarrers versetzen, muss der 52 Sonntage, 10 bis 12 kirchliche Feiertage plus wöchentlich eine Beerdigung und monatlich eine Trauung mit sinnvollen Predigtreferaten und ansprachenähnlichen Texten versehen. Das ist zunächst einmal eine enorme Leistung, die es zu würdigen gilt. Dazu kommt, dass heutzutage die Kirchenmitglieder anspruchsvoller geworden sind, weil sie gute Präsentationen aus ihren Berufen gewohnt sind. 


Das stresst natürlich ... 


Malessa: Ja, der Erwartungsdruck an eine geschliffene Rede ist dadurch auch in der Kirche gestiegen. Ob ausgesprochen oder unausgesprochen. Da ist es dann geschmacklos, wenn Feuilletonjournalisten auf das Stuhlkreisgeschwurbel, wie es manches Mal genannt wird, draufhauen. Das wollte ich augenzwinkernd als freundlichen kollegialen Rippenstoß beschreiben.  


Nicht nur in der evangelischen Kirche, sondern auch in der katholischen werden vermehrt unklare, leere Floskeln verwendet. Komplizierte Sprache verständlich auszudrücken ist herausfordernd. Warum tut sich die Kirche da besonders schwer? 


Malessa: Weil sie lauter Abstrakta verkaufen muss. Alle großen Begriffe – Glaube, Gottes Liebe, Hoffnung, Gnade, Vergebung, Gerechtigkeit – und alle großen Texte – Bergpredigt, Gleichnisse Jesu, Römerbrief des Apostels Paulus – sind superklug und höchst nützlich für unser menschliches Zusammenleben, bedürfen aber der ganz konkreten Übersetzungen ins Heute. Das ist die Herausforderung. Das ist so, als wenn ein Philosophieprofessor ein Handbuch für ein Küchengerät schreiben müsste. 


Wie könnte Ihrer Meinung nach die Sprache der Kirche verständlicher vermittelt werden? 


Malessa: Indem sich die Pfarrer oder in der evangelischen Kirche auch die Pfarrerinnen zum Bibeltext, den sie zu predigen haben, überlegen, wo kommt dieser beschriebene Gedanke im Alltag meiner Hörerinnen und Hörer vor. Welche ganz praktischen Anknüpfungspunkte, welche Enterhaken im vorbeisegelnden Schiff meiner Hörer gäbe es. Oft fehlt es an Alltagsnähe. Ich habe aber kein Buch geschrieben nach dem Motto: Sag es treffender. Dies ist kein Ratgeber für Pfarrer und Pfarrerinnen, sondern dies ist eine gesellschaftskritisch humorige Beobachtung der Szene.

 
Was haben Sie beobachtet? 


Malessa: Beispiele für kirchenamtliches Geschwurbel gibt es eine Menge: „Mit den anderen das Eigene neu entdecken und in der Achtsamkeit für das Andere ein Wahrnehmen des uns Fremden finden“. Oder: „Naturalmeditation“, „Gebetsgebärden“, „Atemholen mit ignatianischen Exerzitien“, „Vesper im byzantinischen Ritus“. Kleine Hinweise von mir: Es geht um Ignatius von Loyola, Byzanz ist Istanbul, aber nicht muslimisch, mit Vesper ist die Uhrzeit, nicht die Mahlzeit gemeint. 


Es gibt in Österreich und in Deutschland so genannte muttersprachliche Gruppen, die Gottesdienste feiern, etwa Kroaten, Italiener oder Syrer. Zunehmend besuchen diese Leute auch deutschsprachige Gottesdienste – und tun sich mit Phrasen in den Predigten sicher noch schwerer ... 


Malessa: Ja, sie wollen aber nicht dauerhaft unter sich bleiben, lernen immer besser Deutsch und stellen dann auch die richtigen Fragen – herrlich. Wenn es heißt „Wir haben dich aufgenommen“ wird z. B. gefragt: „Huch, habt ihr alle meine Gespräche mitgeschnitten?“. Die Antwort: „Nein, wir haben dich in unsere Gemeinschaft aufgenommen“. Überlegen Sie mal, wie viele Bedeutungen das Wort „aufnehmen“ hat. Diese Fragen stellt einem kein Deutscher und kein Österreicher. Diese Fragen stellen uns die, die gerade Deutsch lernen. Das ist ein wunderbares Übungsfeld, über den eigenen Gebrauch von Sprache nachzudenken. 


In Ihrem Buch geht es auch um biblische Redewendungen. Die werden heutezutage allerdings gut verstanden – auch von jenen, die nicht religiös sind. Martin Luther hat ja „dem Volk aufs Maul geschaut“ und die Sprache der Bevölkerung in seine Bibelübersetzung einfließen lassen, damit jeder sie nachvollziehen konnte ... 


Malessa: Ja, die verdanken wir dem genialen Martin Luther, der viele Wortschöpfungen und Begriffe ge- und erfunden hat, als er 1521/22 auf der Wartburg das Neue Testament aus dem Griechischen ins damalige Deutsch übersetzte. Und die haben erstaunlicherweise 500 Jahre überdauert. Das sind Sprichwörter wie „sein Scherflein beitragen“, „Perlen nicht vor die Säue werfen“ oder „sein Licht nicht unter den Scheffel stellen“. Die Leute wissen oft gar nicht, dass diese Redewendungen aus der Bibel stammen. Müssen sie auch nicht. „Das also war des Pudels Kern“ sagt ja auch jemand, der nicht weiß, dass es von Goethes „Faust“ ist.  


Sie selbst predigen auch immer wieder. Wie bereiten Sie sich vor?  


Malessa: Genauso, wie ich es anderen empfehle. Ich frage eindringlich, welche Leute erwartet werden. Jeder Veranstalter eines Vortrags oder eines Kulturevents, und dazu zähle ich auch Gottesdienste, kann einem ungefähr sagen, mit welcher Art Publikum in etwa zu rechnen ist. Und dann frage ich mich, was könnte diese Leute an meinem Thema, das ich habe, interessieren. Wo ereignet sich das in deren Leben. Dann schreibe ich ein Manuskript und lese es meiner Frau vor. Sie sagt immer, du glaubst wohl, wenn ich es verstehe, verstehen es alle. Und ich sage: Ja. Und wenn sie sagt, das ist authentisch Du, ich habe es verstanden und ich musste sogar zwei-, dreimal schmunzeln, dann funktioniert das meistens auch im Saal. Wurscht, ob da 50 oder 500 Leute sitzen.  


Unterschreiben Sie den Satz „Tritt frisch auf, mach’s Maul auf, hör bald auf“, der Martin Luther zugeschrieben wird und den er den ersten evangelischen Kanzelpredigern geraten haben soll?  


Malessa: Ja. Dieses „Tritt frisch auf“ ist die größte Herausforderung für Lokalpfarrerinnen und Pfarrer, weil sie so oft auftreten müssen und aus einer gestressten Situation heraus nicht frisch sein können. Diese Ruhe, die ich vor einem Abendvortrag habe, wenn ich drei Stunden im ICE sitze, hat ein Ortspfarrer nicht. „Mach‘s Maul auf“ fordert, sich zu trauen, auch Ross und Reiter zu nennen, wenn es um Kritik geht oder darum, eine Position einzunehmen und ein Statement zu machen. Und „hör bald auf“: Ich mache seit 35 Jahren immer noch Radio. Im Deutschlandfunk oder im SWR-Stuttgart muss ich manches Mal komplizierte Dinge in drei Minuten sagen. Das ist natürlich die grausamste Form des Trainings. «

 

- Buchtipp: Andreas Malessa „Am Anfang war die Floskel.“, bene! Verlag, Originalausgabe 2022, Euro 12. 

 

 

Andreas Malessa (66) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Hörfunkjournalist bei ARD-Sendern und Autor von Sachbüchern und Biografien. Als gefragter Moderator und Fachreferent setzt er sich mit kulturellen, sozialethischen und kirchlichen Themen auseinander. Seine Talkformate und Dokumentarfilme machten ihn als humorvollen Gesprächspartner bekannt.   

 Andreas Malessa
Andreas Malessa
© Rahel Täubert
Rahel Täubert
Rahel Täubert
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen