Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

"Vater" der Befreiungstheologie: Gustavo Gutierrez gestorben

WELTKIRCHE_

Mit seinem Buch 1971 erschienenen Buch "Teologia de la Liberacion" wurde der peruanische "Kleine-Leute-Priester" zum Namensgeber der Befreiungstheologie.

23.10.2024
- kathpress / kna / Michael Jacquemain / ame
© CC BY-NC-ND 2.0 D. Chavez/World Bank

Vor mehr als einem halben Jahrhundert schrieb Gustavo Gutierrez das Buch "Theologie der Befreiung". Weltweit sorgte er damit für Aufsehen. Jetzt ist der berühmte peruanische "Kleine-Leute-Priester" und Mitbegründer der Befreiungstheologie tot. Er starb am Dienstag im Alter von 96 Jahren, wie die Dominikaner in Peru am Mittwoch auf Facebook mitteilten.

 

Sein 1971 erschienenes Buch "Teologia de la Liberacion" steht für das Ende des kirchlichen Einbahnstraßenverkehrs zwischen Europa und dem Rest der christlich geprägten Welt. Denn erstmals entfaltete sich ein Austausch; gegenseitige Entwicklungshilfe geschah - weil vor Ort eine eigenständige Praxis und Theologie entstanden war.

 

In ihrem Mittelpunkt steht die "Option für die Armen". Neu dabei war, dass sich der christliche Glaube mit diesem Ansatz im Hier und Jetzt verwurzelt, orientiert an den Armen, den Opfern der Systeme - egal, ob rechts- oder linksdiktatorisch oder oligarchisch ausgerichtet. Im Vordergrund steht nicht ein abstraktes religiöses Lehr- und Ideengebäude, sondern das Bemühen der einfachen Menschen vor Ort, ihr Leben im Sinne des Evangeliums zu deuten.

 

Theologie "aus dem Herzen der Kirche"

 

Gutierrez' persönlicher Lebensweg nach der Schule begann in Europa: Er studierte in Lyon, Löwen, Rom und Paris Medizin, Kunst, Philosophie, Psychologie - und dann auch Theologie, weil erst allmählich der Wunsch in ihm gereift war, Priester zu werden. Dominikaner war er erst seit 1999. Der Eintritt in den Orden hat mit den Problemen zu tun, die ihm der frühere Erzbischof von Lima bereitete, der erzkonservative Kardinal Juan Luis Cipriani Thorne vom Opus Dei. Für Gutierrez war klar: lieber Schutz durch einen Orden, als weiter Cipriani ausgeliefert zu sein.

 

Trotz vieler Gastprofessuren und rund zwei Dutzend Ehrendoktortiteln weltweit, darunter die Unis in Tübingen und Freiburg: Immer wieder kehrte Gutierrez in seine Heimatstadt Lima zurück, lebte in den Armenvierteln, was seinem bescheidenen Lebensstil entsprach und wo er sich zu Hause fühlte. Seine wissenschaftliche Arbeit ging mit der Nähe zur Basis einher. So viel er forschte, so gern war er bei den Menschen in den Slums. Für ihn kommt Theologie "aus dem Herzen der Kirche", muss zugleich aber immer auch eine "Antwort auf gesellschaftliche Wirklichkeit" sein.

 

"Wie den Armen sagen 'Gott liebt Euch'?"

 

Der theologisch-wissenschaftliche Ansatz des Peruaners war, die Lage der Armen und Ausgegrenzten ebenso wie die kirchliche Praxis "realitäts- und evangeliumsgemäß zu reflektieren". Dazu gehörte die Verarmung weiter Teile der Bevölkerung Lateinamerikas. Gutierrez beschäftigte sich früh mit dem Problem: "Wie den Armen sagen 'Gott liebt Euch'? Das ist für unsere heutige Welt die bedeutendste Frage. Unmöglich, sie zu beantworten. Aber zur Antwort gehört, mit den Armen zu leben, einer von ihnen zu werden."

 

Gutierrez konnte auch zu eigenen Fehlern stehen. Knapp 20 Jahre nach Erscheinen seiner "Theologie der Befreiung", die in konservativen Kreisen unter Marxismusverdacht stand, hatte er die Größe, eine neue, teils "revidierte und korrigierte" Fassung dieses Stücks theologischer Weltliteratur zu veröffentlichen. Die Glaubenskongregation in Rom arbeitete sich an seinem Werk lange, aber am Ende ergebnisfrei ab. Nicht zuletzt, weil der frühere Chef der Vatikanbehörde, der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Gutierrez' Arbeit an der Basis sehr schätzte und sich in Rom für ihn starkmachte.

 

Beisetzung im Kloster

 

Was die Wirkungsgeschichte angeht, war der ausgesprochen klein gewachsene Mann mit dem markanten, oft lächelnden Gesicht ein Großer. Vieles, was in den vergangenen Jahrzehnten theologisch gedacht und gelehrt wurde, wurzelt in seinem systematischen Denken. Im deutschsprachigen Raum waren es etwa die Politische Theologie von Johann Baptist Metz (Münster) und die Theologie der Hoffnung von Jürgen Moltmann (Tübingen), die mit Gutierrez verbunden waren.

 

Sein Werk für die Geschichte hat er schon geschrieben. Zuletzt wurde Gutierrez im Alltag versorgt und begleitet von Freunden in einer Basisgemeinde in Lima. Die Dominikaner teilten jetzt auf Facebook mit, dass der Theologe im Kapitelsaal ihres Klosters Santo Domingo in Lima beigesetzt werden sollen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen