Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 29. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Weltkirche

    Inhalt:
    Würdigung

    Südafrikanischer Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu ist tot 

    Desmond Tutu
    Desmond Tutu
    Weltkirche

    Erzbischof Desmond Tutu, Kämpfer gegen das Apartheid-Regime, starb im Alter von 90 Jahren in Kapstadt.

    27.12.2021 - Kathpress / TSW / AME

    Obwohl er sich zu seinem 79. Geburtstag im Oktober 2010 offiziell aus der Öffentlichkeit zurückzog, äußerte sich Tutu bis zuletzt kritisch gegen Rassismus und Diskriminierungen in Südafrika und in vielen Ländern der Welt. Dennoch war eines seiner Markenzeichen sein Humor. 

     

    "Stimme der Schwarzen" in Südafrika

     

    Nelson Mandela nannte Desmond Tutu die "Stimme der Schwarzen". Als seit Mitte der 1970er Jahre die meisten Schwarzen-Führer im Gefängnis saßen, wuchs Desmond Tutu mehr und mehr in die Rolle des Hoffnungsträgers gegen den Apartheid-Staat hinein. Die weißen Machthaber zogen mehrfach seinen Pass ein, verhafteten ihn.

     

    Doch noch vor Gericht klagte er die vermeintlich christlichen Politiker an, die ihre Parlamentssitzungen mit einem öffentlichen Gebet begannen: "Unser Gott macht sich etwas daraus, dass Kinder in 'Umsiedlungslagern' verhungern - so nennt man ja wohl diese Schuttabladeplätze für die armseligen Opfer dieses gemeinen und bösartigen Systems. Der Gott, den wir anbeten, macht sich etwas daraus, dass Menschen unter mysteriösen Umständen in Untersuchungshaft sterben."

     

    Je mehr Tutu an weltweitem Ansehen und Autorität erwarb, desto weniger angreifbar wurde er im eigenen Land. Er scheute sich nicht, im Ausland zum Wirtschaftsboykott gegen Südafrika aufzurufen. Für seinen "gewaltlosen Einsatz gegen das Apartheid-Regime" wurde er 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet und im selben Jahr zum anglikanischen Bischof von Johannesburg gewählt - als erster Schwarzer. Nur zwei Jahre darauf folgte die Ernennung zum Erzbischof von Kapstadt und damit zum Oberhaupt der zwei Millionen Anglikaner des Landes. Seine Wahl stieß jedoch auch auf Kritik: Viele weiße Anglikaner - durchaus nicht nur Freunde des Systems - sahen darin ein "billiges Nachgeben" gegenüber dem militanten schwarzen Lager und befürchteten eine Politisierung des Amtes.

     

    Streitbarkeit und Furchtlosigkeit waren für den ironischen und rhetorisch brillanten Kirchenführer jedoch keineswegs Zeichen von Gewaltbereitschaft: "Ob es mir passt oder nicht, ob es ihm passt oder nicht - Präsident Botha ist mein Bruder, und ich bin verpflichtet, ehrlich für sein Wohl zu beten", so seine Botschaft bei der Amtseinführung in Kapstadt. Immer wieder wurden jedoch auch Stimmen laut, die Tutus Neigung zur Demagogie kritisierten und Zweifel an seiner Fähigkeit zur Integration anmeldeten.

     

    Engagement für Versöhnung 

     

    Nach seinem Rücktritt als anglikanischer Erzbischof von Kapstadt 1996 wirkte der Friedensnobelpreisträger von 1984 als Vorsitzender der südafrikanischen "Wahrheitskommission", die Verbrechen im Apartheid-Staat zwischen 1960 und 1994 aufklären sollte. 

     

    Mit dem Ende des Apartheid-Staates zu Beginn der 90er Jahre war die "moralische Wende" in Südafrika noch lange nicht geschafft. Die wohl undankbarste Aufgabe stand dem "Quälgeist" (Tutu über Tutu) noch bevor. Als Vorsitzender der "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" hörte er Opfer und Täter des Systems an - 20.000 Fälle der Jahre von 1960 bis 1994 wurden in drei Jahren untersucht.

     

    Freunde konnte sich der streitbare Bischof damit nicht machen. Nicht nur die ehemaligen Machthaber, darunter Friedensnobelpreisträger de Klerk, brachen mit der Kommission; auch die ehemaligen "Opfer" des nun regierenden Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) versuchten in einem unwürdigen Schauspiel, die Veröffentlichung des 3.500 Seiten langen Abschlussberichts zu verhindern. Denn die Kommission hatte ohne Scheu auch die Folterungen, Attentate und Mordbefehle der Schwarzen-Organisation angeprangert. "Ich habe nicht mein Leben lang gegen Tyrannei gekämpft, um sie durch eine andere Form der Tyrannei ersetzt zu sehen", erklärte Tutu damals wütend.

     

    Sein Credo: Keine Zukunft ohne Versöhnung. "Vergebung bedeutet", so der geistliche Friedensnobelpreisträger, das Recht aufzugeben, es dem Täter mit gleicher Münze heimzuzahlen". Doch der Lohn für solche Unbestechlichkeit waren zunächst vor allem Lügen, Tränen, neuer Hass.  Zwei Drittel aller Südafrikaner, egal welcher Hautfarbe, waren überzeugt, die Kommission habe nicht zur Versöhnung beigetragen, sondern die Gräben zwischen den Rassen vertieft. Darin war sich Tutus "Regenbogennation" einig - in der Uneinigkeit. 

     

    Vom Lehrer zum Priester

     

    Tutu wurde am 7. Oktober 1931 in der Bergbaustadt Klersdorp/Transvaal geboren. Er war zunächst als Lehrer tätig, gab jedoch seine Stelle 1957 aus Protest gegen die rassistische Bildungspolitik der Apartheid-Regierung auf und entschied sich für eine geistliche Laufbahn in der anglikanischen Kirche.

     

    Nach dem Studium in Südafrika und England und der Diakonatsweihe in London arbeitete er dort als Funktionär beim Weltkirchenrat. 1975 wurde er Superintendent in Johannesburg, 1976 Bischof von Lesotho und 1978 Generalsekretär des südafrikanischen Kirchenrates.

     

    Für seinen gewaltlosen Kampf gegen die Rassentrennung in Südafrika wurde Tutu 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet; im selben Jahr wurde er zum Bischof von Johannesburg ernannt. Von 1986 bis 1996 war er Erzbischof von Kapstadt und damit Oberhaupt von rund zwei Millionen Mitgliedern der Anglikanischen Gemeinschaft in Südafrika.

     

    Im November 1995 ernannte ihn der damalige Staatspräsident Nelson Mandela zum Vorsitzenden der "Kommission für Wahrheit und Versöhnung". Diese Aufgabe bekleidete er bis zur Übergabe des Abschlussberichts im Oktober 1998.

     

    Vielfach ausgezeichnet

     

    Zu den Auszeichnungen Tutus zählen der Martin-Luther-King-Preis, das deutsche Große Bundesverdienstkreuz (1996) sowie rund drei Dutzend Ehrendoktorwürden. 2016 erschien Tutus Buch "The Book of Joy" (Das Buch der Freude), das er gemeinsam mit dem 14. Dalai Lama verfasste.

     

    Würdigung durch Papst Franziskus

     

    Papst Franziskus hat den verstorbenen anglikanischen Erzbischof Desmond Tutu für dessen Engagement gegen Rassismus gewürdigt.

     

    Das katholische Kirchenoberhaupt sei betrübt über den Tod des Südafrikaners, heißt es in einem Beileidstelegramm von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Darin werden auch die unablässigen Bemühungen Tutus um Frieden und Versöhnung in seiner Heimat hervorgehoben.

     

    Franziskus hatte Tutu - neben anderen bedeutenden Nichtkatholiken - in seiner jüngsten Enzyklika "Fratelli tutti" (2020) als Quell der Inspiration erwähnt.

     

    Ein "Prophet und Priester"

     

    Das Oberhaupt der anglikanischen Weltgemeinschaft, Erzbischof Justin Welby von Canterbury, erklärte: "In Desmond Tutus Augen sahen wir die Liebe Jesu. In seiner Stimme hörten wir das Mitgefühl Jesu. In seinem Lachen hörten wir die Freude Jesu. Tutu sei "ein Prophet und Priester" gewesen, "ein Mann der Worte und Taten - einer, der die Hoffnung und Freude verkörperte".

     

    Der amtierende anglikanische Erzbischof von Kapstadt, Thabo Makgoba, rief dazu auf, "als gläubige Christen das Leben eines tief spirituellen Menschen zu feiern". Tutus Glaube habe seinen Einsatz gegen die Rassentrennung und das Apartheid-Regime motiviert. "Er kämpfte gegen Systeme, die die Menschlichkeit erniedrigten", so Makgoba.

     

    Inspiration und moralische Instanz

     

    Auch zahlreiche internationale Politiker verneigten sich vor Tutu.  In Österreich taten dies Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzler Nehammer.

     

    "Er hat sich für Menschenrechte stark gemacht und für eine friedliche Welt", schrieb Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf Twitter. "Sein Wirken ist eine große Inspiration für uns alle".

     

    Wie auch Bundeskanzler Nehammer hob er Tutus entschlossenen Kampf gegen die Apartheid hervor. "Tutu war eine moralische Instanz, sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust", so Nehammer. "Sein Einsatz, sein Wort und seine Taten werden unvergessen bleiben."

     

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Patriarch Pimen verbreitete die Propaganda der Sojwetunion.

    Als Russlands Kirche eine Friedenskonferenz veranstaltete

    24.05.2022 - Paul Stütz
    Friedliebend aber vom Westen verleumdet: Dieses Selbstbild der Sowjetunion präsentierte der...
    Im Vatikan traf sich die Santa-Marta-Group, eine internationale Gruppe von Experten, im Kampf gegen den Menschenhandel.

    Tagung im Vatikan gegen Menschenhandel

    24.05.2022
    Im Kampf gegen Menschenhandel hat sich vergangene Woche eine internationale Gruppe von Experten...
    Hilfswerke fordern eine Erhöhung der Entwicklungshilfe.

    Erhöhung der Entwicklungshilfe gefordert

    24.05.2022
    Angesichts der aktuellen Krise fordern österreichische Hilfsorganisationen von der türkis-grünen...

    „Sich von der Not und der Schönheit berühren lassen“

    24.05.2022 - Josef Wallner
    Johanna Binder aus Kirchdorf an der Krems hilft, die internationale Jugend- und Begegnungsstätte...
    Kaiserdom in Speyer

    Paukenschlag in der deutschen Diözese Speyer

    17.05.2022
    Mit sofortiger Wirkung scheidet Generalvikar Andreas Sturm (47) aus dem Dienst der katholischen...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Roman Rubasch wurde am 16. Mai für sein pfarrliches Engagement in Wolfern mit dem Solidaritätspreis der Diözese Linz ausgezeichnet.

    „Es besteht die Gefahr der Überlastung“

    Roman Rubasch hält als Pfarrgemeinderatsobmann die Pfarre Wolfern am Laufen. Ein Gespräch über...
    Aus verschiedenen Richtungen waren die Wallfahrer nach St. Radegund gekommen. Den Weg vom Jägerstätter-Haus zur Kirche legten sie gemeinsam zurück. Karl Toifl, Diözesanobmann, führte den Pilgerzug an.

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Kirche Österreich

    Lob für das Wirken der Ordensspitäler

    Die Ordensspitäler waren zu Gast bei Bundespräsident Alexander van der Bellen.

    Glaube

    Ein Zelt ist filigran, vorläufig. „Er hat sein Zelt unter uns aufgestellt“, umschreibt das Johannesevangelium die Gegenwart Gottes durch Jesus in dieser Welt.

    Aus diesen Quellen lebte Jesus

    Sr. Christine Rod MC schreibt über Jesus Christus als Mitte christlicher Spiritualität.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen