Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 03. June 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
EU und Kirche

Stiftung Pro Oriente in Brüssel: Trotz allem für den Frieden

Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
© © European Union 2023 - Source : EP
WELTKIRCHE_

Eine Delegation der Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente mit Bischof Manfred Scheuer und Obmann Josef Pühringer an der Spitze traf von 16. bis 19. Mai in Brüssel mit Vertretern von Institutionen der Europäischen Union und der Kirche in Belgien zusammen. 

Ausgabe: 21/2023
23.05.2023 - Georg Pulling

Bei der Begegnung mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments, ging es vor allem um die Rolle der Kirchen und Religionen in Europa. Karas sieht die Kirchen in der Pflicht, den Menschen in Grundsatzfragen Orientierung zu geben.

 

Eindringlich mahnte Karas die Kirchen, die Zusammenarbeit untereinander zu intensivieren und gemeinsame Positionen gegenüber der europäischen Politik zu vertreten, um Gehör zu finden. Karas ist im EU-Parlament auch für den strukturierten Dialog mit den Kirchen, Religionsgemeinschaften und Nichtkonfessionellen zuständig. 

 

Zur Pro Oriente-Delegation gehörten auch der Gmundner serbisch-orthodoxe Pfarrer Nikola Pantić (links) und seine Frau Daria (rechts), hier mit dem Apostolischen Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor.
Altlandeshauptmann Josef Pühringer (rechts) und EU-Kommissar Johannes Hahn (links)
EU-Fahnen vor dem EU-Kommissionsgebäude
zurück
weiter


Das dominierende Thema in Brüssel war und ist aber seit mehr als einem Jahr der Krieg in der Ukraine. Österreichs EU-Kommissar Johannes Hahn sah derzeit für die EU keine andere Möglichkeit, als die Ukraine auch mit Waffen zu unterstützen, wie er der OÖ-Delegation erklärte. Der Aggressionskrieg Russlands sei eine Gefahr weit über die Ukraine hinaus. Den derzeitigen Friedensbemühungen von Papst Franziskus räumte er – „leider“ – keine realistischen Chancen ein. 


Dass derzeit in der Ukraine noch kein Zeitpunkt für einen Waffenstillstand zu sehen ist, sei bedauerlich, betonte Obmann Josef Pühringer. Das ändere nichts daran, sich auch weiterhin mit aller Kraft für den Frieden einzusetzen. Nachsatz: „Und dafür auch zu beten.“ Im Blick auf Pro Oriente fügte Pühringer hinzu: „Eine ökumenische Bewegung muss zugleich immer auch eine Friedensbewegung sein.“

 

KEINE ALTERNATIVE ZUR EU

 

Hahn bekräftigte auch, dass er zur EU-Mitgliedschaft für Österreich keine Alternative sehe. Österreich als kleines Land würde international ohne EU-Mitgliedschaft „nirgendwo“ stehen. Bischof Manfred Scheuer erinnerte daran, dass die EU von ihren Wurzeln her ein Friedensprojekt sei und es letztlich zur EU keine Alternative gebe.


Österreichs Botschafter bei der EU, Nikolaus Marschik, berichtete von unterschiedlichen Betroffenheiten der EU -Mitgliedsländer im Blick auf die Ukraine. Klar sei aber auf jeden Fall, dass die EU in den kommenden Jahren verstärkt in Sicherheit und Verteidigung investieren wird. Dieses Geld würde aber an anderen Stellen fehlen, so der Diplomat.
 

KREUZ AUS OBERÖSTERREICH

 

In den Räumlichkeiten des EU-Parlaments besuchte die Delegation eine symbolische Kostbarkeit aus Oberösterreich: ein Friedenskreuz, das Schüler:innen der HTL Wels 2014 an Othmar Karas übergeben hatten. Das Kreuz stehe für Frieden, Versöhnung und Toleranz, hielten Bischof Scheuer und Pro Oriente-Obmann Pühringer gemeinsam fest.

 

Das Kreuz ist eine verkleinerte Replik des fünf Meter hohen Originals, das seit 2006 auf dem Feuerkogel bei Ebensee steht. Das Kunstwerk besteht aus Metallwürfeln, die Steine aus allen EU-Ländern enthalten: etwa einen Stein aus dem Wiener Stephansdom und einen Brocken aus der ehemaligen Berliner Mauer.

 

CHRISTENVERFOLGUNG 

 

Ein weiteres Thema der OÖ-Delegation, das Josef Pühringer in Brüssel ein großes Anliegen war: „Die weltweite Christenverfolgung ist ein himmelschreiender Skandal. Da kann die EU nicht wegschauen“, mahnte er immer wieder ein: „An die Christenverfolgung dürfen wir uns nicht gewöhnen.“ 


Der Apostolische Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es nach einer längeren Vakanz mit dem früheren belgischen Diplomaten Frans van Daele wieder einen EU-Sonderbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit gibt. 

 

KIRCHE IN BELGIEN

 

Der Besuch der Delegation aus Oberösterreich galt neben den EU-Institutionen auch der Kirche vor Ort. So trafen die Oberösterreicher:innen unter anderem  mit dem Bischof von Antwerpen, Johan Bonny zusammen. Bonny, der viele Jahre im vatikanischen Rat für die Einheit der Christ:innen tätig war, äußerte sich zum Stand der Ökumene. Viele offene Fragen ließen sich nicht auf universeller Ebene lösen, so seine Erfahrung. Deshalb müsste man die Ökumene stärker regionalisieren.


Zu Christi Himmelfahrt feierte die Gruppe gemeinsam mit der deutschsprachigen Gemeinde St. Paulus den Festgottesdienst. Laut Pfarrer Wolfgang Severin gehören zwischen 3.500 und 4.000 Personen zur Gemeinde.    

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Papst Franziskus: Den Krieg gegen die Schöpfung beenden

30.05.2023
Um die Energiegewinnung aus Kohle und Gas zu beenden, fordert Papst Franziskus konkrete Schritte.
Das Brüsseler Büro der Österreichischen Bischofskonferenz gibt es seit 1997. Seit 2003 gehört es zur COMECE, der Kommission der EU-Bischofskonferenzen. In diesem Haus liegen die Räume der COMECE.

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

30.05.2023 - Georg Pulling
Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit...
Monica Santamarina

Neue Präsidentin der Frauenorganisationen

23.05.2023
Die Weltunion katholischer Frauenorganisationen (World Union of Catholic Women‘s Organisations,...
Der Jesuit Jörg Alt hatte sich am 28. Oktober 2022 beim Münchner Stachus festgeklebt.

10 Euro Strafe für den Klimaschutz

23.05.2023
Wegen einer Straßenblockade hat das Amtsgericht in München den Nürnberger Jesuiten Jörg Alt (61)...
Tarcisius Isao Kikuchi

Neuer Präsident des Caritas-Weltverbands

16.05.2023
Der Steyler Missionar Tarcisius Isao Kikuchi ist Erzbischof von Tokio, steht der japanischen...

Das Keramik-Relief von Sr. Caritas Müller aus Cazis (Schweiz) trägt den Titel „Die Barmherzige Dreifaltigkeit“.

 

Wort zum Sonntag

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zukunft des Alten Doms

30.05.2023 Alter Dom und Aloisianum auf dem Freinberg: Das sind nur zwei der Orte, die mit den Jesuiten in...

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

30.05.2023 Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit...

Digitale Helfer erleichtern Pflege

30.05.2023 Digitalisierung kann die Pflege und Betreuung von Menschen vielfach erleichtern. Die Bandbreite...

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

30.05.2023 Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das...

DIE GUTE NACHRICHT_

30.05.2023 Josef Wallner freut sich über das 1.200-Jahr-Jubiläum der Kirche Maria Schöndorf in Vöcklabruck.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen