Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
EU und Kirche

Stiftung Pro Oriente in Brüssel: Trotz allem für den Frieden

WELTKIRCHE_

Eine Delegation der Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente mit Bischof Manfred Scheuer und Obmann Josef Pühringer an der Spitze traf von 16. bis 19. Mai in Brüssel mit Vertretern von Institutionen der Europäischen Union und der Kirche in Belgien zusammen. 

Ausgabe: 21/2023
23.05.2023
- Georg Pulling
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
© © European Union 2023 - Source : EP

Bei der Begegnung mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments, ging es vor allem um die Rolle der Kirchen und Religionen in Europa. Karas sieht die Kirchen in der Pflicht, den Menschen in Grundsatzfragen Orientierung zu geben.

 

Eindringlich mahnte Karas die Kirchen, die Zusammenarbeit untereinander zu intensivieren und gemeinsame Positionen gegenüber der europäischen Politik zu vertreten, um Gehör zu finden. Karas ist im EU-Parlament auch für den strukturierten Dialog mit den Kirchen, Religionsgemeinschaften und Nichtkonfessionellen zuständig. 

 

Zur Pro Oriente-Delegation gehörten auch der Gmundner serbisch-orthodoxe Pfarrer Nikola Pantić (links) und seine Frau Daria (rechts), hier mit dem Apostolischen Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor.
Altlandeshauptmann Josef Pühringer (rechts) und EU-Kommissar Johannes Hahn (links)
EU-Fahnen vor dem EU-Kommissionsgebäude
zurück
weiter


Das dominierende Thema in Brüssel war und ist aber seit mehr als einem Jahr der Krieg in der Ukraine. Österreichs EU-Kommissar Johannes Hahn sah derzeit für die EU keine andere Möglichkeit, als die Ukraine auch mit Waffen zu unterstützen, wie er der OÖ-Delegation erklärte. Der Aggressionskrieg Russlands sei eine Gefahr weit über die Ukraine hinaus. Den derzeitigen Friedensbemühungen von Papst Franziskus räumte er – „leider“ – keine realistischen Chancen ein. 


Dass derzeit in der Ukraine noch kein Zeitpunkt für einen Waffenstillstand zu sehen ist, sei bedauerlich, betonte Obmann Josef Pühringer. Das ändere nichts daran, sich auch weiterhin mit aller Kraft für den Frieden einzusetzen. Nachsatz: „Und dafür auch zu beten.“ Im Blick auf Pro Oriente fügte Pühringer hinzu: „Eine ökumenische Bewegung muss zugleich immer auch eine Friedensbewegung sein.“

 

KEINE ALTERNATIVE ZUR EU

 

Hahn bekräftigte auch, dass er zur EU-Mitgliedschaft für Österreich keine Alternative sehe. Österreich als kleines Land würde international ohne EU-Mitgliedschaft „nirgendwo“ stehen. Bischof Manfred Scheuer erinnerte daran, dass die EU von ihren Wurzeln her ein Friedensprojekt sei und es letztlich zur EU keine Alternative gebe.


Österreichs Botschafter bei der EU, Nikolaus Marschik, berichtete von unterschiedlichen Betroffenheiten der EU -Mitgliedsländer im Blick auf die Ukraine. Klar sei aber auf jeden Fall, dass die EU in den kommenden Jahren verstärkt in Sicherheit und Verteidigung investieren wird. Dieses Geld würde aber an anderen Stellen fehlen, so der Diplomat.
 

KREUZ AUS OBERÖSTERREICH

 

In den Räumlichkeiten des EU-Parlaments besuchte die Delegation eine symbolische Kostbarkeit aus Oberösterreich: ein Friedenskreuz, das Schüler:innen der HTL Wels 2014 an Othmar Karas übergeben hatten. Das Kreuz stehe für Frieden, Versöhnung und Toleranz, hielten Bischof Scheuer und Pro Oriente-Obmann Pühringer gemeinsam fest.

 

Das Kreuz ist eine verkleinerte Replik des fünf Meter hohen Originals, das seit 2006 auf dem Feuerkogel bei Ebensee steht. Das Kunstwerk besteht aus Metallwürfeln, die Steine aus allen EU-Ländern enthalten: etwa einen Stein aus dem Wiener Stephansdom und einen Brocken aus der ehemaligen Berliner Mauer.

 

CHRISTENVERFOLGUNG 

 

Ein weiteres Thema der OÖ-Delegation, das Josef Pühringer in Brüssel ein großes Anliegen war: „Die weltweite Christenverfolgung ist ein himmelschreiender Skandal. Da kann die EU nicht wegschauen“, mahnte er immer wieder ein: „An die Christenverfolgung dürfen wir uns nicht gewöhnen.“ 


Der Apostolische Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es nach einer längeren Vakanz mit dem früheren belgischen Diplomaten Frans van Daele wieder einen EU-Sonderbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit gibt. 

 

KIRCHE IN BELGIEN

 

Der Besuch der Delegation aus Oberösterreich galt neben den EU-Institutionen auch der Kirche vor Ort. So trafen die Oberösterreicher:innen unter anderem  mit dem Bischof von Antwerpen, Johan Bonny zusammen. Bonny, der viele Jahre im vatikanischen Rat für die Einheit der Christ:innen tätig war, äußerte sich zum Stand der Ökumene. Viele offene Fragen ließen sich nicht auf universeller Ebene lösen, so seine Erfahrung. Deshalb müsste man die Ökumene stärker regionalisieren.


Zu Christi Himmelfahrt feierte die Gruppe gemeinsam mit der deutschsprachigen Gemeinde St. Paulus den Festgottesdienst. Laut Pfarrer Wolfgang Severin gehören zwischen 3.500 und 4.000 Personen zur Gemeinde.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen