Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
EU und Kirche

Stiftung Pro Oriente in Brüssel: Trotz allem für den Frieden

WELTKIRCHE_

Eine Delegation der Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente mit Bischof Manfred Scheuer und Obmann Josef Pühringer an der Spitze traf von 16. bis 19. Mai in Brüssel mit Vertretern von Institutionen der Europäischen Union und der Kirche in Belgien zusammen. 

Ausgabe: 21/2023
23.05.2023
- Georg Pulling
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
© © European Union 2023 - Source : EP

Bei der Begegnung mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments, ging es vor allem um die Rolle der Kirchen und Religionen in Europa. Karas sieht die Kirchen in der Pflicht, den Menschen in Grundsatzfragen Orientierung zu geben.

 

Eindringlich mahnte Karas die Kirchen, die Zusammenarbeit untereinander zu intensivieren und gemeinsame Positionen gegenüber der europäischen Politik zu vertreten, um Gehör zu finden. Karas ist im EU-Parlament auch für den strukturierten Dialog mit den Kirchen, Religionsgemeinschaften und Nichtkonfessionellen zuständig. 

 

Zur Pro Oriente-Delegation gehörten auch der Gmundner serbisch-orthodoxe Pfarrer Nikola Pantić (links) und seine Frau Daria (rechts), hier mit dem Apostolischen Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor.
Altlandeshauptmann Josef Pühringer (rechts) und EU-Kommissar Johannes Hahn (links)
EU-Fahnen vor dem EU-Kommissionsgebäude
zurück
weiter


Das dominierende Thema in Brüssel war und ist aber seit mehr als einem Jahr der Krieg in der Ukraine. Österreichs EU-Kommissar Johannes Hahn sah derzeit für die EU keine andere Möglichkeit, als die Ukraine auch mit Waffen zu unterstützen, wie er der OÖ-Delegation erklärte. Der Aggressionskrieg Russlands sei eine Gefahr weit über die Ukraine hinaus. Den derzeitigen Friedensbemühungen von Papst Franziskus räumte er – „leider“ – keine realistischen Chancen ein. 


Dass derzeit in der Ukraine noch kein Zeitpunkt für einen Waffenstillstand zu sehen ist, sei bedauerlich, betonte Obmann Josef Pühringer. Das ändere nichts daran, sich auch weiterhin mit aller Kraft für den Frieden einzusetzen. Nachsatz: „Und dafür auch zu beten.“ Im Blick auf Pro Oriente fügte Pühringer hinzu: „Eine ökumenische Bewegung muss zugleich immer auch eine Friedensbewegung sein.“

 

KEINE ALTERNATIVE ZUR EU

 

Hahn bekräftigte auch, dass er zur EU-Mitgliedschaft für Österreich keine Alternative sehe. Österreich als kleines Land würde international ohne EU-Mitgliedschaft „nirgendwo“ stehen. Bischof Manfred Scheuer erinnerte daran, dass die EU von ihren Wurzeln her ein Friedensprojekt sei und es letztlich zur EU keine Alternative gebe.


Österreichs Botschafter bei der EU, Nikolaus Marschik, berichtete von unterschiedlichen Betroffenheiten der EU -Mitgliedsländer im Blick auf die Ukraine. Klar sei aber auf jeden Fall, dass die EU in den kommenden Jahren verstärkt in Sicherheit und Verteidigung investieren wird. Dieses Geld würde aber an anderen Stellen fehlen, so der Diplomat.
 

KREUZ AUS OBERÖSTERREICH

 

In den Räumlichkeiten des EU-Parlaments besuchte die Delegation eine symbolische Kostbarkeit aus Oberösterreich: ein Friedenskreuz, das Schüler:innen der HTL Wels 2014 an Othmar Karas übergeben hatten. Das Kreuz stehe für Frieden, Versöhnung und Toleranz, hielten Bischof Scheuer und Pro Oriente-Obmann Pühringer gemeinsam fest.

 

Das Kreuz ist eine verkleinerte Replik des fünf Meter hohen Originals, das seit 2006 auf dem Feuerkogel bei Ebensee steht. Das Kunstwerk besteht aus Metallwürfeln, die Steine aus allen EU-Ländern enthalten: etwa einen Stein aus dem Wiener Stephansdom und einen Brocken aus der ehemaligen Berliner Mauer.

 

CHRISTENVERFOLGUNG 

 

Ein weiteres Thema der OÖ-Delegation, das Josef Pühringer in Brüssel ein großes Anliegen war: „Die weltweite Christenverfolgung ist ein himmelschreiender Skandal. Da kann die EU nicht wegschauen“, mahnte er immer wieder ein: „An die Christenverfolgung dürfen wir uns nicht gewöhnen.“ 


Der Apostolische Nuntius bei der EU, Erzbischof Noël Treanor, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es nach einer längeren Vakanz mit dem früheren belgischen Diplomaten Frans van Daele wieder einen EU-Sonderbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit gibt. 

 

KIRCHE IN BELGIEN

 

Der Besuch der Delegation aus Oberösterreich galt neben den EU-Institutionen auch der Kirche vor Ort. So trafen die Oberösterreicher:innen unter anderem  mit dem Bischof von Antwerpen, Johan Bonny zusammen. Bonny, der viele Jahre im vatikanischen Rat für die Einheit der Christ:innen tätig war, äußerte sich zum Stand der Ökumene. Viele offene Fragen ließen sich nicht auf universeller Ebene lösen, so seine Erfahrung. Deshalb müsste man die Ökumene stärker regionalisieren.


Zu Christi Himmelfahrt feierte die Gruppe gemeinsam mit der deutschsprachigen Gemeinde St. Paulus den Festgottesdienst. Laut Pfarrer Wolfgang Severin gehören zwischen 3.500 und 4.000 Personen zur Gemeinde.    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 15. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen