Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Neuer St. Pöltner Bischof lobt die Pfarrgemeinden

Weltkirche

Der künftige St. Pöltner Bischof Alois Schwarz setzt auf die Pfarren als „Hoffnungsorte des Lebens“. Wann genau der bisherige Bischof von Gurk-Klagenfurt sein neues Amt antritt, blieb zunächst unklar.
 

Ausgabe: 2018/21
22.05.2018
- Heinz Niederleitner
© nie

Allzulange wird es aber nicht mehr dauern, bis Amtsinhaber Klaus Küng die Verantwortung für die Diözese abgeben kann. Er habe schon länger darauf gewartet, spielte der 77-Jährige darauf an, dass sein obligatorisches Rücktrittsgesuch an den Papst bereits knapp zweieinhalb Jahre zurückliegt. Voraussichtlich Anfang des Sommers wird er die Diözesanleitung an den 65-jährigen Alois Schwarz übergeben.

 

Über die Berge

Schwarz hatte auf seinem Weg nach Niederösterreich zur Ernennungs-Pressekonferenz vergangenen Donnerstag die Autobahn verlassen und ist übers Land gefahren. Das ermöglichte es ihm nicht nur, in Mariazell einen Halt zum Gebet einzulegen, sondern auch „eher ruhige“ Gegenden zu sehen, wo die Pfarren die „letzten Nahversorger“, nämlich jene für die Seele, seien, wie er sagte. Die Pfarre, betonte der in der Bischofskonferenz für seelsorgliche Fragen zuständige Bischof, sei „keine hinfällige Struktur“. Schwarz lobte die „überschaubaren Pfarrgemeinden“ seiner künftigen Diözese.
Interessanterweise wurde in der Pressekonferenz in ausgeteilten Unterlagen auf den Erneuerungsprozess der Diözese inklusive „Zusammenlegung von Kleinstpfarren“ verwiesen. Gefragt, wie er sich in den Prozess einklinken werde, verwies Schwarz auf Kärntner Leitlinien: Ein Priester solle maximal für 3000 Gläubige oder drei Pfarren zuständig sein. Für alles darüber hinaus solle er Unterstützung bekommen. Konkret sprach Schwarz dabei auch Laien an. Gleichzeitig betonte der Bischof, dass man Lösungen nur im Gespräch mit den betroffenen Menschen vor Ort finden könne.
Der Weggang aus Kärnten falle ihm nicht leicht, sagte der gebürtige Niederösterreicher, der aus dem Gebiet der Erzdiözese Wien stammt und seinen Bischofsdienst auch dort als Weihbischof begonnen hatte. Auf Spekulationen, wie schnell es einen Nachfolger in Gurk-Klagenfurt geben werde, ließ er sich nicht ein.

 

Heilung

In St. Pölten übernimmt er eine Diözese, in welcher sich die Heilungsprozesse nach dem Priesterseminar-Skandal in der Zeit von Kurt Krenn 2004 „gut entwickelt haben“, wie Schwarz‘ Vorgänger Klaus Küng sagte. Der einstige Feldkircher Bischof war zur Aufarbeitung der Krise nach St. Pölten gesandt worden. Neben dem Lob für seinen Nachfolger galt Küng daher auch vielfach bekundeter Dank. Er werde „in der Nachbarschaft“ bleiben und in St. Pölten aushelfen, kündigte er an. 

 

Diözese St. Pölten 

Das 1785 unter Kaiser Joseph II. gegründete Bistum umfasst das westliche Niederösterreich. In den 422 Pfarren im Wald- und Mostviertel lebt eine halbe Million Katholiken, die etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Diözesangebiet ausmachen (das östliche Niederösterreich gehört zur Erzdiözese Wien).
In der Diözese St. Pölten wirken 252 Diözesan- und 216 Ordenspriester, 125 Ordensfrauen, 84 Ständige Diakone und rund 100 Pastoralassistent/innen und Pastoralhelfer/innen. Auf dem Gebiet der Diözese liegen acht große Stifte: Melk, Göttweig, Geras, Herzogenburg, Lilienfeld, Altenburg, Seitenstetten und Zwettl.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".
Messe zum Heilig-Jahr-Treffen für Familien, Kinder, Großeltern und ältere Menschen am 1. Juni 2025 auf dem Petersplatz.    

5,5 Millionen Besucher beim Heiligen Jahr

10.06.2025   -  
In den ersten fünf Monaten hat das Heilige Jahr 2025 der katholischen Kirche rund 5,5 Millionen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen