Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Menschenmassen? Rom kann das!

WELTKIRCHE_

An Stress ist man in Rom gewöhnt, sagt der Rektor der Anima, Michael Max, im Gespräch über das bevorstehende Heilige Jahr 2025.

Ausgabe: 49/2024
03.12.2024
- Interview: Monika Slouk
Die Heilige Pforte im Petersdom wurde am 29. November 2016 zugemauert. Am 24. Dezember wird sie wieder geöffnet.
Die Heilige Pforte im Petersdom wurde am 29. November 2016 zugemauert. Am 24. Dezember wird sie wieder geöffnet.
© Romano Siciliani/KNA

Rom rechnet 2025 mit mehr als 30 Millionen Gästen. Darunter sind nicht nur Menschen, die die Befreiung von Sündenstrafen im Jenseits erhoffen. Was motiviert, im Heiligen Jahr nach Rom zu reisen?


Michael Max: Grundsätzlich entscheiden die Menschen selbst, ob und warum sie kommen. Ich habe keine Umfragewerte, aber erfahrungsgemäß gibt es verschiedene Motivationen: Ein Teil kommt aus touristischem Interesse, weil für das Heilige Jahr besonders viel geworben wird. Ein Teil kommt aus kulturellem Interesse. Es ist schon etwas Besonderes, das buchstäblich nur alle heiligen Zeiten stattfindet! Und viele kommen sicher auch mit religiöser Motivation, um die Gräber der Apostel zu besuchen und Papst Franziskus zu begegnen.

 

Ist es nicht angenehmer, nach Rom zu pilgern, wenn die Massen nicht ganz so groß sind?


Max: Für viele spielt gerade der gemeinschaftliche Aspekt eine Rolle. Es geht darum, ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, den Glauben zu teilen, die Hoffnung zu teilen – das kann und soll eine Bestärkung sein. Es gibt ja viele Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen, ob das Jugendliche sind, Familien, Bruderschaften oder Medienschaffende. Und durch die Heilige Pforte zu schreiten ist auch etwas ganz Besonderes. Es stellt sich dabei die Frage: Was gibt mir Hoffnung? Wie kann ich den Alltag unterbrechen und mein Leben wieder einmal am Wesentlichen ausrichten? Darum geht es im Heiligen Jahr.

 

Sind Sie selbst einmal durch die Heilige Pforte gegangen?


Max: Ja. Das war im Heiligen Jahr 2000. Meine Schwester hatte im Frühjahr ihr Doktoratsstudium in SantʼAnselmo abgeschlossen. Das war ein Anlass, Rom im Heiligen Jahr zu besuchen. Auch 2025 werde ich durch die Heilige Pforte gehen. Einerseits, wenn ich Pilgergruppen begleite, aber ich möchte auch alleine durchgehen, um diesen Moment für mich persönlich zu nützen. Es wird großen Andrang geben, aber es ist sicher so organisiert, dass jeder und jede die Möglichkeit hat, bewusst über die Schwelle zu steigen. Man kann sich über eine App voranmelden und bekommt ein Zeitfenster zugewiesen.

 

Wie stressig wird das Heilige Jahr in der Anima?


Max: Die Anima ist eng mit der Geschichte der Heiligen Jahre verbunden. Durch die Heiligen Jahre kamen viele deutschsprachige Pilger und Pilgerinnen nach Rom. Die Anima wurde als Pilgerhospiz gegründet. Bis heute bemühen wir uns um größtmögliche Gastfreundschaft. Wir bieten zwar keine Unterkunft, aber wir sind für Menschen da, wenn sie Information brauchen, Audienzkarten suchen, als Pilgergruppe einen Gottesdienstort suchen, Papstgottesdienste mitfeiern wollen und Ähnliches. Und bei 30 Millionen Gästen ist davon auszugehen, dass der eine oder die andere mit einem Problem zu uns kommt, sei es gesundheitlich oder dass man zum Beispiel bestohlen wurde. Wir sind für die da, die uns aufsuchen. Dafür haben wir unter anderem unser Gemeindezentrum umgebaut und ins 21. Jahrhundert gebracht. Auch für die Anima ist jedes Heilige Jahr ein Anstoß, Dinge anzugehen, die man eh längst machen hätte wollen.

 

Für die Römerinnen und Römer ist ein Heiliges Jahr eine große Last: Die Preise von Wohnungen steigen enorm, ebenso die Preise in Restaurants. Was ist mit dieser unheiligen Seite des Heiligen Jahres?


Max: Ja, das ist ein großes Problem. Andererseits ist Rom wie keine andere Stadt der Welt an Menschenmassen gewöhnt und für sie gebaut worden. Deshalb meine ich: Rom kann das!
 

Michael Max, Salzburger Priester oberösterreichischer Herkunft, ist Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dellʼAnima in Rom.
Michael Max, Salzburger Priester oberösterreichischer Herkunft, ist Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dellʼAnima in Rom.
© Slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen