Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Versöhnliche Töne im Neuaufstellungsprozess der Katholischen Sozialakademie

ksoe: Gemeinsam entscheiden

Weltkirche

Die Katholische Sozialakademie (ksoe) soll sich verändern, wünscht sich die Bischofskonferenz laut einem Beschluss von der Sommervollversammlung in Mariazell. Doch wie arbeitet die ksoe eigentlich und was bringt sie? Ein Blick auf Programm und Wegbegleiter der ksoe.

Ausgabe: 30/2020
21.07.2020
- Monika Slouk
Kontroversielle Diskussionen im Netzwerk der ksoe schätzt Christoph Leitl.
Kontroversielle Diskussionen im Netzwerk der ksoe schätzt Christoph Leitl.
© Michel Heidi / Verlagsgruppe News / picturedesk.com

Die neue Leiterin der multimedialen ORF-Hauptabteilung Religion und Ethik, Barbara Krenn, verbindet etwas mit dem langjährigen Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl: Beide absolvierten einen Lehrgang der Katholischen Sozialakademie (ksoe). Bundespräsident Alexander Van der Bellen war viele Jahre Referent des Lehrgangs. Der berufsbegleitende Lehrgang „Soziale Verantwortung“ ist als Nachfolger des früheren „Dreimonatskurses“ ein Flaggschiff der ksoe. Trotz Corona-Krise läuft der Lehrgang sehr gut, wie aus der ksoe zu erfahren ist.

 

Learning by doing

Themen wie Sozialethik, Projektentwicklung oder Umgang mit Konflikten stehen auf dem Programm, neben Kooperationen mit den politischen Akademien verschiedener Parteien (ÖVP, SPÖ, Grüne und Neos) und europäischen Organisationen. Daneben sind Lehrgänge wie „Die Kunst, gemeinsam zu entscheiden“, „Lehrgang für Frauen in Führungspositionen“ und „Solidarisch wirtschaften“ im Angebot, die das Qualitätssiegel „Ö-Cert“ tragen. Als neues Format gibt es „ksoe-Werkstätten“ mit Inhalten wie Konfliktlösung, Grundeinkommen oder arbeitsfreier Sonntag. Wien und Salzburg gehören ebenso zu den Kursorten wie Götzis (Vorarlberg).

 

Perspektivenwechsel

Christoph Leitl, Präsident des Europäischen Handelskammernverbands und bis 2018 Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, schätzt die ksoe als Organisation, in der verschiedene Zugänge Platz haben: „Ich habe den partnerschaftlichen Ansatz der ksoe immer als bereichernd erlebt.“ Die Grundprinzipien der katholischen Soziallehre hätten ihm als Unternehmer Orientierung gegeben. Etwa, dass Wirtschaft menschen-, sach- und gesellschaftsgerecht sein soll. Der Austausch unterschiedlicher Meinungen im Netzwerk der ksoe hätte ihn intellektuell inspiriert. „Ich habe immer gerne kontroversiell diskutiert. Das vermisse ich in meiner Kirche heute oft schmerzlich“, so Leitl.

 

Gut wirtschaften

Ähnlich sieht es Karin Petter-Trausznitz von der Fraktion Christlicher Gewerkschafter/innen (FCG) im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB): „Unterschiedliche Blickwinkel machen die ksoe aus. Der Ansatz, der die Lernenden mitgestalten lässt, hat mich schon als Studentin im Dreimonatskurs geprägt.“ Sie verweist auf ein EU-Projekt zur Digitalisierung, an dem die ksoe 2017 bis 2019 mit verschiedenen Universitäten zusammenarbeitete. Die Gewerkschaften arbeiteten am Praxisteil mit. „Auch die Personalvertretungen und Betriebsrät/innen konnten vom wertschätzenden Umgang im Rahmen des Projekts etwas lernen.“ Als Bildungsverantwortliche in der FCG schätzt sie, dass sich die ksoe gleichzeitig um Einnahmen und um hochqualitative Angebote kümmert. „Zwei Drittel des Umsatzes selbst zu erwirtschaften – das macht kaum jemand im Bildungsbereich!“ Obwohl das finanzielle Ringen Zeit und Ressourcen gekostet habe, hätte es die ksoe geschafft, nicht um sich zu kreisen, sondern nach außen zu wirken. Als ksoe-Kuratoriumsmitglied wünscht sich Petter-Trausznitz für die Neuaufstellung einen konstruktiven Dialog aller Betroffenen.

 

Mitdenken

Dasselbe wünscht sich Bischof Hermann Glettler von Innsbruck, der gemeinsam mit Militärbischof Werner Freistetter und Bischof Josef Marketz von Gurk-Klagenfurt für die Steuerung des Erneuerungsprozesses vonseiten der Bischofskonferenz zuständig ist. Zahlreiche Personen oder Institutionen hätten sich in den letzten Tagen mit Stellungnahmen und Briefen zur Causa ksoe an die Bischöfe gewandt. Die Bischöfe antworteten mit einer Einladung: „Wir ersuchen Sie um ein inhaltliches Mitdenken, welchen spezifischen Arbeitsauftrag, welche Gestalt und welche Vermittlungsin-strumentarien eine ksoe (neu) haben soll.“ In der Ankündigung der Neuaufstellung sei manches unglücklich gelaufen, so Glettler, und bittet um Entschuldigung dafür.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 15. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen