Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Doris Schmidauer mit kirchlichen Leitungsfrauen im Vatikan

Kirchenleitung neu ordnen

Weltkirche

Hochrangige Kirchenfrauen aus Österreich waren drei Tage im Vatikan, um die Schritte von Papst Franziskus zur Einbindung von Frauen zu unterstützen und zu beschleunigen.

Ausgabe: 18/2022
04.05.2022
- Monika Slouk
Pastoralamtsdirektorinnen Gabriele Eder-Cakl und Lucia Greiner vor den Gesprächen im Vatikan.
Pastoralamtsdirektorinnen Gabriele Eder-Cakl und Lucia Greiner vor den Gesprächen im Vatikan.
© Eder-Cakl

Es ging um ein gerechtes Miteinander der Menschen und Geschlechter, um ausgewogene Besetzung von Leitungspositionen und, ja, auch um die Weihe.

 

Die Idee zur Romfahrt der Leitungsfrauen aus Österreich wurzelte in einem anregenden Gespräch zwischen der Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung, Angelika Ritter-Grepl, und Doris Schmidauer, der Ehefrau von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

 

Die beiden bildeten damit den Kern der Gruppe, die Anfang der Woche mit leitenden Vatikan-Vertreterinnen und Vertretern sprach.

 

„Die Reise war eine gemeinsame Idee, und wir haben uns entschieden, sie gemeinsam zu unternehmen“, begründete Doris Schmidauer ihre Teilnahme. „Ich sehe mich hier als Netzwerkerin und Türöffnerin. Gleichberechtigung als gemeinsames Ziel verbindet uns, und als Verbündete unterstützen wir uns gegenseitig.“

 

Thema sei die Rolle der Frau sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche. Eine weitere prominente Unterstützerin des Anliegens war Österreichs Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, die die Frauen zu einem Abendessen und zur Begegnung mit weiteren Vatikan-Diplomatinnen in die Botschaft einlud.


Direktorinnen

 

Zur Frauendelegation gehörten zwei der drei Pastoralamtsleiterinnen, die es in den neun Diözesen Österreichs gibt, nämlich Lucia Greiner aus Salzburg und Gabriele Eder-Cakl aus Linz.

 

„Gerechtigkeit ist die Mutter des Friedens“, unterstrich Eder-Cakl im Rahmen der Romreise. Und: „Ungleichheit zwischen Frauen und Männern kann heute nicht mehr als gerecht dargestellt werden.“ Es ginge um Gleichwertigkeit, nicht um Privilegien.

 

Ikone

 

Um ihr Anliegen zu verdeutlichen, brachte sie eine bulgarische Ikone mit den Heiligen Petka und Marina in den Vatikan: In Händen halten sie Kreuz und Rosenkranz, um ihre Schultern tragen beide das priesterliche Merkmal der Stola.

 

Geschlechtergerechtigkeit sieht Eder-Cakl als Zeichen der Zeit im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils. „Dies betrifft die Förderung von Frauen in Leitungspositionen genauso wie ... die Neugestaltung des Sakramentalen Amtes für Frauen und Männer.“

 

Bei der Synode

 

Eine wichtige Frauengruppe der Kirche vertrat die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Christine Rod MC, bei den Gesprächen im Vatikan. Sie machte bewusst, dass viele Frauengemeinschaften in Österreich in den Lockdowns der Corona-Pandemie ihre besondere Abhängigkeit von männlichen Priestern schmerzhaft zu spüren bekamen.

 

Außerdem betonte sie die Teilnahme der Ordensgemeinschaften am weltweiten synodalen Prozess und erwartet die Teilnahme einer ausreichenden Zahl von Frauen an der Bischofssynode. „Es braucht das Gespräch mit den Frauen, nicht nur über sie.“

 

Abgesehen davon nannte sie „Frauen in Leitungsfunktionen auf allen kirchlichen Ebenen“ als Ziel. Die Zukunft hinge davon ab, welchen Platz Frauen einnehmen würden. „Die Kirche braucht den Glauben der Frauen, ihre Professionalität und ihre Zugänge zu Leben und Glauben.“

 

Frauenverantwortung im Vatikan

 

Die sechsköpfige Delegation traf Sr. Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode und mit Stimmrecht ausgestattete erste Frau in diesem Gremium, Sr. Alessandra Smerilli, Sekretärin im Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, sowie Lavinia Rocchi Carrera, Generalsekretärin der Weltorganisation der katholischen Frauenbewegungen.

 

Auch Papst Franziskus, der seinen Wunsch nach Frauen in verantwortungsvollen Positionen immer wieder zeigte, empfing die Vertreterinnen aus Österreich in Audienz. Er erhielt die bulgarische Ikone mit vier Stellungnahmen und Information über das Leben von Frauen in Österreichs Kirche als Geschenk.

 

„Papst Franziskus hat einen wichtigen Prozess eingeleitet, der zum ersten Mal Frauen in hohe Führungspositionen gebracht hat“, lobte Präsidentengattin Doris Schmidauer bisherige Schritte des Papstes Richtung Frauenverantwortung im Vatikan. „Wir wollen diesen Prozess würdigen und unterstützen.“ 

„Episcopa“ Theodora, eine Bischofsmutter, findet sich neben den drei Heiligen Praxedis, Maria und Pudentiana in der römischen Titelkirche Santa Prassede.
„Episcopa“ Theodora, eine Bischofsmutter, findet sich neben den drei Heiligen Praxedis, Maria und Pudentiana in der römischen Titelkirche Santa Prassede.
© Eder-Cakl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen