Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Neubesetzung bei der COMECE

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

WELTKIRCHE_

Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit seiner Frau Franziska und den beiden kleinen Kindern nach Brüssel übersiedelt und will hier heimisch werden – im Herzen Europas.
 

Ausgabe: 23/2022
30.05.2023
- Georg Pulling
Das Brüsseler Büro der Österreichischen Bischofskonferenz gibt es seit 1997. Seit 2003 gehört es zur COMECE, der Kommission der EU-Bischofskonferenzen. In diesem Haus liegen die Räume der COMECE.
Das Brüsseler Büro der Österreichischen Bischofskonferenz gibt es seit 1997. Seit 2003 gehört es zur COMECE, der Kommission der EU-Bischofskonferenzen. In diesem Haus liegen die Räume der COMECE.
© Copyright 2019, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten

Das Bürogebäude der COMECE am Brüsseler Square de Meeûs liegt nur wenige Gehminuten von den großen Glaspalästen der EU-Institutionen entfernt. „COMECE“ steht für die Kommission der EU-Bischofskonferenzen – sozusagen die Vertretung der katholischen Kirche in der Europäischen Union bei der EU.

 

Sie versteht sich als Brückenbauerin zwischen den Kirchen und den EU-Institutionen, ebenso aber auch zwischen den einzelnen Kirchen. Im COMECE-Büro arbeiten 18 Personen aus verschiedenen europäischen Ländern mit. Einer von ihnen ist der 34-jährige Wiener Historiker Johannes Moravitz, der seit 1. Jänner in Brüssel ist. Als Verantwortlicher für die Themenbereiche Ökologie, Energie und Landwirtschaft arbeitet er kirchliche Positionspapiere zu geplanten EU-Gesetzen aus.

 

Außerdem sucht er Kontakt zu maßgeblichen Stellen in den EU-Institutionen, um im persönlichen Gespräch kirchliche Anliegen in die politische Debatte einzubringen – oft eine politische Knochenarbeit „hinter dem Vorhang“.

 

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka, langjähriger ­Europareferent ­Michael Kuhn, Kardinal Christoph Schönborn und ­Johannes Moravitz bei der Amtsübergabe in Wien. Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka, langjähriger Europareferent Michael Kuhn, Kardinal Christoph Schönborn und Johannes Moravitz bei der Amtsübergabe in Wien. 

 

KEIN GUTER SÜNDENBOCK

 

Dass Politikerinnen und Politiker in allen EU-Ländern immer wieder über die Europäische Union herziehen, hält Moravitz für unfair. Die EU als Sündenbock für heimische Probleme sei zwar eine angenehme und leider auch erfolgversprechende Strategie, letztlich würden sich die Mitgliedsstaaten damit aber auch ins eigene Fleisch schneiden und an Glaubwürdigkeit verlieren. Die europäischen Gesetze, die die einzelnen Staaten in nationales Recht aufnehmen müssen, seien zuerst auf EU-Ebene von allen beschlossen worden.


Außerdem: Die EU dürfe nicht nur nach tagespolitischen Kriterien bewertet werden. Moravitz: „Uns ist immer noch zu wenig bewusst, welch einzigartiges Projekt die EU tatsächlich ist.“ Sie habe den Mitgliedsstaaten Frieden und Wohlstand gebracht. Am wichtigsten sei wohl der Frieden, was gerade angesichts des Ukraine-Krieges deutlich werde. 


FRIEDLICHE ZUKUNFT

 

Die Linie der COMECE in Bezug auf den Krieg in der Ukraine sei eindeutig, erläutert Moravitz. Er verwies auf den ehemaligen COMECE-Präsidenten Kardinal Jean-Claude Hollerich, der erst im März von seinem italienischen Nachfolger Mariano Crociata im Amt abgelöst wurde. Hollerich habe darauf hingewiesen, dass die COMECE den Angriff Russlands als klaren Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt hatte.

 

Die Ukraine brauche uneingeschränkte Unterstützung, vor allem im humanitären Bereich. Aber auch militärische Hilfe sei laut Hollerich in der derzeitigen Situation legitim. Zugleich habe man natürlich immer das Ziel des Friedens vor Augen. „Wir stehen hier sicher auf einer Linie mit dem Papst“, so Moravitz.

 

EINE ART BOTSCHAFTER

 

Johannes Moravitz hat in Brüssel eine weitere Aufgabe: Er ist die Kontaktperson der Österreichischen Bischofskonferenz bei der EU. „Als Europareferent beobachte ich die aktuellen Entwicklungen in den EU-Institutionen und berichte regelmäßig an die Bischofskonferenz und den zuständigen Europabischof Ägidius Zsifkovics über Themen und Vorgänge, die auch für die katholische Kirche in Österreich von Belang sein könnten“, erläutert Moravitz. Zudem stehe er in ständigem Kontakt mit Österreichern und Österreicherinnen, die in Brüssel in den verschiedensten Funktionen tätig sind. 


„Ich möchte mich zum Wohl der Kirche und der Menschen auf europäischer Ebene einsetzen“, sagt Moravitz. Die Bemühungen der Kirche würden in den Institutionen – sei es im Europäischen Parlament, in der Kommission oder im Rat der Europäischen Union – geschätzt, berichtet Moravitz. Die Voraussetzung sei allerdings: „Die Kirche muss aktiv auf die Verantwortlichen in der EU zugehen.“
 

 

EUROPAREFERENT UND COMECE

 

Bereits seit 1. März 1997 hat die Österreichische Bischofskonferenz ein Vertretungsbüro in Brüssel.

 

Nachdem Österreich am 1. Jänner 1995 Teil der EU geworden war, sollte das Büro in Brüssel die Europaarbeit der Bischofskonferenz unterstützen. Seit 2003 ist es in die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) eingegliedert. Seit 2021 trägt die Kontaktperson die Bezeichnung „Europareferent“.

 

MEHR ALS 26 JAHRE IN BRÜSSEL

 

Vom Beginn 1997 an war Michael Kuhn der österreichische Kontaktmann für kirchliche Agenden in Brüssel. Im Mai 2023 wurde er von seinem 34-jährigen Nachfolger, dem Wiener Historiker Johannes Moravitz, abgelöst. „Was kann die Kirche in Europa beitragen und was kann die Kirche von Europa lernen?“ Diese Grundfrage leitete seine Tätigkeit in den letzten 26 Jahren und zwei Monaten, fasst Michael Kuhn zusammen. Die Kirche in Österreich habe eine Vorreiterrolle eingenommen: 1997 habe es einen ersten Besuch der österreichischen Bischöfe in Brüssel gegeben. Schließlich habe das österreichische Episkopat im November 2012 sogar eine Vollversammlung in Brüssel abgehalten – als europaweit erste Bischofskonferenz, erinnert Kuhn.

 

POLITISCH UND GEISTLICH

 

Es brauche nicht nur ein professionelles kirchliches Auftreten bei den europäischen Institutionen, sondern Kirche sei auch in ihrem Kernauftrag gefragt, meint Michael Kuhn. Das von Kardinal Carlo Martini 2005 im Auftrag der COMECE verfasste „Gebet für Europa“ bringe die geistliche Dimension kirchlichen Wirkens gut zum Ausdruck, die weiterhin bestimmend sein müsse.

 

 

 

Johannes Moravitz ging im Jänner nach Brüssel und übernahm im Mai das Amt von Michael Kuhn.
Johannes Moravitz ging im Jänner nach Brüssel und übernahm im Mai das Amt von Michael Kuhn.
© Paul Wuthe
Michael Kuhn vertrat die Österreichische Bischofskonferenz seit mehr als 26 Jahren bei der EU in Brüssel.
Michael Kuhn vertrat die Österreichische Bischofskonferenz seit mehr als 26 Jahren bei der EU in Brüssel.
© Paul Wuthe/Kathpress
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...
Papst Leo XIV.

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025   -  
Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Erzbischöfin Sarah Mullally.

Erstmals weiblicher Primas der Kirche von England

07.10.2025   -  
Sarah Mullally (63), bislang anglikanische Bischöfin von London, wird geistliches Oberhaupt der...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen