Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Jugend als Hoffnungsträger

Weltkirche

Trotz Wirtschaftswachstums ist Äthiopien eines der ärmsten Länder der Welt. Die Kirche ist Anlaufstelle für die Armen und hilft mit Berufsausbildungszentren, Schulen und Gesundheitsstationen gegen die Not. 
 

Ausgabe: 42/2018
17.10.2018
- Susanne Huber
In Äthiopien ist die Jugendarbeitslosigkeit groß. Durch Berufsausbildungszentren der katholischen Kirche gibt es die Chance, sich eine Zukunft aufzubauen.
In Äthiopien ist die Jugendarbeitslosigkeit groß. Durch Berufsausbildungszentren der katholischen Kirche gibt es die Chance, sich eine Zukunft aufzubauen.
© Missio

Wenn es um die Sorgen und Nöte von Menschen geht, so hat Father Petros Berga stets ein offenes Ohr. Als katholischer Priester und Seelsorger der Diözese Addis Abeba steht er der Bevölkerung in der äthiopischen Hauptstadt und auch in den ländlichen Regionen des afrikanischen Landes zur Seite. 

 

Kluft

Obwohl die Wirtschaft wächst, sich die Kindersterblichkeit in den vergangenen 15 Jahren halbiert hat und mehr und mehr Menschen Zugang zu Bildung haben, zählt das Land am Horn von Afrika nach wie vor zu den ärmsten der Welt. Vor allem in den ländlichen Regionen herrscht Armut, die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer, viele junge Menschen finden trotz Schul- und Universitätsabschluss keine Arbeit und Korruption hindert die Entwicklung Äthiopiens. 

 

Ausbildungszentren

Im Osten des Landes kommt es außerdem immer wieder zu Unruhen und gewaltsamen Auseinandersetzungen vor allem zwischen den Volksgruppen der Oromos und den äthiopischen Somalis. Premierminister Abiy Ahmend, der seit April 2018 neu im Amt ist, möchte vieles ändern. Er bemüht sich um Versöhnung, auch im Hinblick auf die Spannungen mit dem Nachbarland Eritrea; und er hat der Korruption den Kampf angesagt. Doch derzeit ist das Land noch im Umbruch und instabil. Wegen der tristen Zukunftsperspektiven entschließen sich immer mehr junge Leute vom Land in die großen Städte zu ziehen oder ihre Heimat zu verlassen. Dagegen etwas zu unternehmen „ist eine große Herausforderung für die Regierung und für die Kirche“, sagt Father Petros Berga. „Wir betreiben z. B. in der Hauptstadt Addis Abeba ein Berufsausbildungszentrum und helfen und begleiten die Jugendlichen bei der Jobsuche, damit sie sich eine Zukunft aufbauen können.“ 

 

Jugend fördern

In Äthiopien reichen die christlichen Wurzeln bis ins vierte Jahrhundert zurück. Von den 100 Millionen Einwohnern sind mehr als 60 Prozent Christen; und nur weniger als zwei Prozent gehören der katholischen Kirche an. Doch diese Minderheit ist sehr aktiv. „Wir setzen uns für die Menschen auch in den entlegenen Regionen ein, bauen dort Schulen, Gesundheitsstationen, Waisenhäuser und bemühen uns um eine saubere Wasserversorgung, da es wegen der immer wiederkehrenden Dürreperioden zu Wassermangel kommt. Und wir engagieren uns in der Friedens- und Nothilfearbeit“, erzählt Father Petros Berga. Der Priester ist davon überzeugt, dass man für ein friedliches Zusammenleben „bei der Jugend ansetzen muss. Es ist unsere Aufgabe als Vertreter der Kirche, sie zu leiten und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Jugend ist unsere Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.“  

 

 

Weltmissions-Sonntag 2018 

Weltweit wird am Weltmissions-Sonntag (21. Oktober) für die ärmsten Diözesen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gesammelt und gebetet. Viele Priester und Ordensleute sind in den jeweiligen Ländern im Einsatz für Kinder, für die Armen und für Gerechtigkeit. Organisiert und durchgeführt wird die größte Solidaritätsaktion der Welt von den Päpstlichen Missionswerken („Missio“), die in mehr als 150 Ländern und in allen österreichischen Diözesen vertreten sind. Beispielland zum Weltmissions-Sonntag ist heuer Äthiopien, eines der ärmsten Länder der Welt.

www.missio.at/wms

 

Father Petros Berga ist Seelsorger und Priester  in der Erzdiözese Addis Abeba in Äthiopien.
Father Petros Berga ist Seelsorger und Priester in der Erzdiözese Addis Abeba in Äthiopien.
© Missio
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen