Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Erfüllung eines Jugendtraums

Weltkirche

Bei der siebten Auslandsreise von Papst Franziskus in die ostasiatischen Länder Thailand und Japan ging es um Religionen und Frieden, Atomwaffen und Inkulturation. 
 

Ausgabe: 48/2019
26.11.2019
- Kathpress, Huber
Vor einer Messe im Tokyo-Dome-Stadion in Tokio küsst Franziskus ein Kind.
Vor einer Messe im Tokyo-Dome-Stadion in Tokio küsst Franziskus ein Kind.

Vor 350 Jahren war in der thailändischen Hauptstadt Bangkok die erste offizielle katholische Mission errichtet worden. Das Jubiläum ist formaler Anlass des Papstbesuchs in dem buddhistisch geprägten Königreich. Mit an die 400.000 Gläubigen sind die Katholiken unter den 69 Millionen Einwohnern Thailands, die vor allem Buddhisten sind, eine sehr kleine religiöse Minderheit. Sie leben in elf Diözesen mit 436 Gemeinden und 662 Priestern. Papst Franziskus ist nach einer Visite von Papst Johannes Paul II. am 10. Mai 1984 der zweite Pontifex, der das Land besucht.

 

Appell zu neuer Dialogkultur

In Thailand konnte der Papst durchaus zu einer warmherzigeren Atmosphäre beitragen. Anfangs waren Bangkok, und vor allem der König, skeptisch. Die Geste, dass König Maha Vajiralongkorn den Papst bei der Verabschiedung aus dem Palast bis ans Auto begleitete, war nach Aussage von lokalen Organisatoren nahezu einzigartig. 
Auch die beiden interreligiösen Treffen in dem mehrheitlich buddhistischen Land könnten positive Auswirkungen haben. In einer Kultur, in der Gesten viel bedeuten, setzte der buddhistische Patriarch ein Zeichen, als er das katholische Kirchenoberhaupt an der Schwelle des Tempels begrüßte. Vor 25 Jahren wurde Vorvorgänger Papst Johannes Paul II. noch im Innern des Gebäudes erwartet.
Beim Treffen in der Chulalongkorn-Universität kam es zu einer weiteren Premiere: Ein gemischter Chor von christlichen Jugendlichen aus den Volksgruppen im Norden Thailands sowie muslimischen aus dem Süden sang das Friedensgebet des Franz von Assisi. Für Thailand, in dem ethnische Minderheiten um Achtung ringen und der Süden unter blutigen Konflikten leidet, ein bedeutsamer Schritt. Gegenseitige Anerkennung sowie Zusammenarbeit unter den Religionen seien „für die heutige Menschheit dringender denn je“, forderte Franziskus in seiner Rede. Er plädierte für den Aufbau einer neuen Dialogkultur. Es gelte, für Menschenwürde und das Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit einzutreten. 

 

Am Glauben festhalten

Für Thailands katholische Minderheit war der Besuch in jedem Fall ein Höhepunkt. Sie wollte der Papst stärken und forderte ihren Beitrag zur Weltkirche, auch in Form eines Christentums lokaler Prägung mit eigenem Selbstbewusstsein. Damit setzte er das Thema Inkulturation fort, das vor gut vier Wochen die Amazonas-Synode im Vatikan prägte. Um dem Image einer „Religion der Ausländer“ entgegenzutreten, müsse der christliche Glaube „ein thailändisches Gesicht und eine thailändische Gestalt“ bekommen, forderte Franziskus. 
Zum Abschluss seines Thailand-Besuchs hat Papst Franziskus die katholische Jugend des Landes bei einer Messe in der Kathedrale von Bangkok zum Festhalten am Glauben und zu Vertrauen in die Zukunft ermutigt.  

 

Jugendtraum erfüllt

Am Samstag reiste Franziskus nach Japan weiter. Diese Visite gilt als Herzensangelegenheit des Papstes. Als junger Mann war Jorge Mario Bergoglio in den Jesuitenorden eingetreten mit dem Ziel, als Missionar nach Fernost entsandt zu werden, allerdings entschieden seine Oberen anders. Der nunmehrige Besuch steht unter dem Motto „Schützt alles Leben“ und stammt aus Franziskus‘ Sozial- und Umwelt­enzyklika „Laudato si‘“.

 

Kirche im Untergrund

Im 16./17. Jahrhundert war Nagasaki Zentrum der Jesuiten-Mission; heute ist es Japans katholische Hochburg. Immerhin vier Prozent der Bevölkerung hier sind katholisch. Nach dem Verbot des Christentums und der Ausweisung oder Ermordung ausländischer Missionare hat hier die Kirche fast 300 Jahre lang im Untergrund überlebt. Mit eigenen Riten und einer als buddhistische Figur verkleideten Maria haben Generationen ihren Glauben gelebt und weitergegeben, inklusive Taufen, Gottesdienste, Eheschließungen, Beerdigungen – und ohne Priester.
Während seines Japan-Aufenthalts widmete sich Franziskus natürlich auch seinem Orden, den Jesuiten. Nach einer Frühmesse mit Ordensbrüdern besuchte er die Sophia-Universität, eine von Jesuiten 1913 gegründete Hochschule in Tokio. 

 

Appell gegen Atomwaffen

Bei seiner Station in Hiroshima verurteilte Papst Franziskus in beispielloser Schärfe den Bau und den Besitz von Kernwaffen. „Der Einsatz von Atomenergie zu Kriegszwecken ist ein Verbrechen, heute mehr denn je“, sagte er am Sonntag am Ort des ersten Atombombenabwurfs der Geschichte. Er sprach von einem Vergehen gegen den Menschen und seine Würde wie auch gegen „jede Zukunftsmöglichkeit“ auf dem Planeten. 
In Nagasaki rief Papst Franziskus erneut zu einem Einsatz gegen Wettrüsten und Atomwaffen auf. Am Ort des zweiten Atombombenabwurfs der Geschichte erinnerte er während einer großen Messe, dass Japan wie kaum ein anderes Land „die Zerstörungskraft“ erfahren habe, zu der der Mensch gelangen könne. Im sogenannten Atombombenpark hielt er zudem eine Rede zur Abschaffung aller Atomwaffen. Die Welt lebe in der „perversen“ Annahme, „Stabilität und Frieden auf der Basis einer falschen, von einer Logik der Angst und des Misstrauens gestützten Sicherheit verteidigen und sichern zu wollen“, so Franziskus bei strömendem Regen. „Am Ende vergiftet sie die Beziehungen zwischen den Völkern und verhindert jeden möglichen Dialog“, appellierte der Papst.

 

Mut gemacht

In Tokio hat der Papst den Opfern der dreifachen Katastrophe von Fukushima Mut zugesprochen und mehr Unterstützung für sie gefordert. Franziskus erinnerte an mehr als 50.000 Evakuierte der Fukushima-Katastrophe, die seit acht Jahren immer noch in provisorischen Unterkünften wohnen müssten. Mit den Anwesenden hielt der Papst einen Augenblick der Stille für die mehr als 18.000 Todesopfer und ihre Familien. 
Die Reden in Nagasaki und Hiroshima waren die politischen Kernstücke des einwöchigen Papstbesuchs in Thailand und Japan.  

Papst Franziskus gedenkt im Peace Memorial Park in Hiroshima der Opfer des ersten Atombombenabwurfs der Geschichte im Jahr 1945.
Papst Franziskus gedenkt im Peace Memorial Park in Hiroshima der Opfer des ersten Atombombenabwurfs der Geschichte im Jahr 1945.
© Reuters (2)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...
Aktivisten fordern konkrete Beschlüsse für den Klimaschutz.

Weltklimakonferenz: Kirchen drängen auf konkrete Beschlüsse

04.11.2025   -  
Kirchen und kirchliche Organisationen drängen die Weltgemeinschaft zu mehr Klimaschutz und zum...
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen