Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Diakone – für eine Kirche auch jenseits des Weihrauchdufts

Weltkirche

Am 21. Dezember 1969 wurde Walter Bertel aus Vorarlberg als erster Österreicher zum Ständigen Diakon geweiht (später wurde er Priester). Das vom II. Vatikanischen Konzil wiederbelebte Amt des Ständigen Diakons ist heute aus der Kirche nicht wegzudenken.
 

Ausgabe: 50/2019
10.12.2019
- Heinz Niederleitner
Der Diakon lebt und wirkt mitten unter den Menschen,...
Der Diakon lebt und wirkt mitten unter den Menschen,...
© Copyright 2017, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Mehr als 900 Männer, die allermeisten davon verheiratet, wurden in 50 Jahren in Österreich zu Diakonen geweiht. 750 leben ihr Dienstamt derzeit für ihre Mitmenschen und ihre Kirche. Aber was ist der Diakon eigentlich genau, wenn er, wie Papst Franziskus sagt, „nicht halber Laie, halber Priester“ ist? „Der Diakon ist dafür zuständig, dass die Diakonie, der Dienst der Kirche am Menschen, lebendig bleibt“, sagt Franz Ferstl. Er ist selbst Diakon, Sprecher der Ständigen Diakone Österreichs und Autor des Buches „Im Dienst der Zuversicht. Das Amt des Diakons“. „Der Diakon lebt mit den Menschen, kennt ihre Nöte. Mit seinem zivilen Beruf und seiner Familienerfahrung ist er einerseits Zeuge der Kirche mit ihrer Frohbotschaft und steht andererseits dafür, dass die Kirche sich nicht zum Weihrauchduft zurückzieht.“
Oft stehen karitative oder menschliche Anliegen im Zentrum des diakonalen Dienstes. Der Diakon hat aber auch liturgische Aufgaben: Er liest in der Messe das Evangelium, tauft, predigt, vor ihm werden kirchliche Ehen geschlossen, er leitet Wortgottesdienste und Begräbnisse – um nur einige zu nennen. „Natürlich gehört die Liturgie zum Dienst des Diakons“, sagt Ferstl, „aber sie darf nicht der einzige Bestandteil sein. Vor allem soll in seinem liturgischen Dienst die Lebenserfahrung drinnen sein – etwa wenn er bei Taufen sagen kann, er habe seinem Kind auch die Nabelschnur durchschnitten oder er kenne das Leben als Familienvater.“

 

Erfahrung

Der ehrenamtliche Dienst als Diakon, der auch seine jeweilige Berufserfahrung einbringt, ist anspruchsvoll, auch für die Familie. „Wir haben elf Jahre lang in einem Pfarrhof gelebt. Das hat uns als Familie geprägt. Natürlich ist es schön, wenn man tauft, Tochter und Sohn ministrieren und meine Frau auf der Orgel spielt. Aber man darf die eigenen Kinder auch nicht überfordern“, berichtet Ferstl. Die Ehefrau des Diakons ist in die Ausbildung mit einbezogen und sie muss der Weihe des Mannes zustimmen. „Wir erleben, dass uns die Frauen voll mittragen und wir den Rückhalt unserer Familien haben“, sagt Ferstl.
Diese Erfahrung ist auch in das heuer von den Diakonen formulierte „Wiener Neustädter Manifest“ eingeflossen, in welchem die Unterzeichner auf „dringend notwendige Erneuerung“ hinweisen: Einerseits die Öffnung auch des Priesteramts für verheiratete Männer, die dieses ehrenamtlich neben einem Zivilberuf ausüben sollen. Andererseits auch für weibliche Diakone: „Wir Ständige Diakone in Österreich sind davon überzeugt, dass diese Öffnung des Ständigen Diakonats für Frauen eine nicht länger aufschiebbare Notwendigkeit ist“, heißt es in dem Manifest.   


Buchtipp: Franz Ferstl, „Im Dienst der Zuversicht. Das Amt des Diakons“ (Tyrolia-Verlag)

...betont Diakonen-Sprecher Franz Ferstl.
...betont Diakonen-Sprecher Franz Ferstl.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen