Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Das Schweigen gebrochen

Weltkirche

Vor zehn Jahren ist der Missbrauchsskandal am Canisius-Kolleg der Jesuiten in Berlin öffentlich geworden. Ins Rollen gebracht hatten ihn drei ehemalige Schüler, die dem damaligen Direktor, Pater Klaus Mertes, von ihren sexualisierten Gewalterfahrungen in den 70er und 80er Jahren berichteten. Der Jesuit nahm sich der Sache an, um das Schweigen zu brechen.  
 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
- Susanne Huber
© ZINKEN,PAUL / Action Press / picturedesk.com

Wie ist es Ihnen vor zehn Jahren ergangen, als Sie die Schilderungen der ehemaligen Schüler hörten?  
Klaus Mertes:
Ich war erschüttert über die für mich glaubwürdigen Aussagen. Insbesondere hatte ich mir bis dahin die Relation, dass allein bei einem Täter bis zu 100 Opfer zu vermuten waren, nicht vorstellen können. Mir ist damals klar geworden, dass Missbrauch in erster Linie keine spontane Handlung von Männern ist, die sich nicht beherrschen können, sondern dass es sich um systematisch geplante Taten handelt.   

 

Hatten Sie persönlich bereits davor gemerkt, dass an der Schule etwas nicht in Ordnung ist?  
Mertes:
Als ich Mitte der 90er Jahre ans Canisius-Kolleg kam, gab es Gerüchte, die oft unter den Stichworten Homosexualität oder schwarze Pädagogik liefen; es hat auch zwei Einzelmeldungen im Hinblick auf Übergriffe gegeben unter dem strikten Siegel der Verschwiegenheit der betroffenen Personen. Insofern war ich erleichtert, als die Schüler an mich herantraten und wünschten, dass ich etwas tue. Ich hatte endlich ein Mandat, zu handeln.  

 
Nach dem Gespräch wandten Sie sich mit einem Brief an mögliche betroffene Jahrgänge mit der Bitte, sich zu melden, wenn sie Opfer von Missbrauch wurden. Ende Jänner 2010 ist der Skandal dann durch die „Berliner Morgenpost“ publik geworden. Da war die Aufregung sicher extrem ... 
Mertes:
Die ganze Stadt war zuplakatiert mit der Titelseite „Canisius-Kolleg – Schule des Grauens“. Deswegen habe ich sofort mit den Schülern und Lehrern gesprochen, die zunächst die Stigmatisierung ihrer Institution als ungerecht empfanden. Die Taten lagen ja 30 Jahre zurück. Ich konnte ihnen verständlich  machen, dass man die Last der Stigmatisierung tragen muss, wenn man so etwas aufklären will. Die Schüler haben das begriffen, der größere Teil des Klerus und der Bischofskonferenz damals  nicht. Bis heute versuchen immer noch einige die Stigmatisierung abzuwerfen. Die jungen Leute haben ihnen vorgemacht, wie es sein sollte – sie solidarisierten sich mit dem Aufklärungskurs.  

 

Welche Gründe stecken hinter der Vertuschung von Missbrauch?  
Mertes:
Der Schutz der Institution. Man ist stolz, ihr anzugehören. Und dann erfährt man  so etwas Schreckliches – das kratzt am Selbstbild und das tut richtig weh. In Deutschland hat sich dann die kirchliche Öffentlichkeit, insbesondere auch die Bischöfe – mehr als in Österreich, wo Kardinal Schönborn meines Erachtens sehr verdienstvoll agiert hat –, zu lange auf die Täter fixiert und das Vertuschungsproblem überhaupt nicht als Teil des Missbrauchsproblems in seiner ganzen Tiefe akzeptiert. 

 

Sie haben das Schweigen gebrochen und damit eine Aufdeckungswelle nicht nur an kirchlichen Bildungseinrichtungen in Gang gesetzt. Sind Sie zufrieden mit dem, was seither an Missbrauchs-Aufarbeitung geschehen ist?   
Mertes:
Ich freue mich darüber, dass viele Betroffene angefangen haben zu sprechen. Seither ist  viel geschehen, in der Aufarbeitung und auch in der Prävention. Das Wichtigste für mich persönlich ist, dass man in unseren pädagogischen Institutionen, aber darüber hinaus auch in der Kirche, endlich über Dinge sprechen kann, über die ein  Tabu einschließlich einer Sprechunfähigkeit lastete. Das sind z. B. Fragen der Macht, der Sexualmoral, des Zölibates und des Frauenpriestertums. Heute werden Themen in der Kirche diskutiert, die durch die Aufklärung des Missbrauchs überhaupt erst ansprechbar wurden.    

 

Was müsste Ihrer Meinung nach noch passieren?  
Mertes:
Ich wünsche mir, dass die Fraktion der Problemverweigerer endlich aus ihren Maulwurfslöchern rauskommt. Bis heute halten sie – bis in höchste klerikale Kreise hinein – an der Auffassung fest, Missbrauch gäbe es gar nicht, wenn sich alle an die Sexualmoral der Kirche halten und es keine schwulen Priester gäbe. Diese ideologische Problemanalyse ist ein Grund, weswegen wir in entscheidenden Punkten nicht weiterkommen.  

 

 

Bild: Der Jesuit Klaus Mertes ist Direktor des deutschen Kollegs St. Blasien. Von 2000 bis 2011 war er Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin (rechts). Im Jänner 2010 löste der Pater dort eine Aufdeckungswelle aus von Missbrauch an jungen Leuten in kirchlichen und auch nichtkirchlichen Bildungseinrichtungen.   

© Copyright 2018, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen