Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Das bessere Netzwerk

Weltkirche

„Die Einheit der Kirchen trägt auch zur Einheit der Nationen bei.“ Das sagt der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf, Olav Fykse Tveit.
 

Ausgabe: 40/2018
02.10.2018
- Dietmar Steinmair
Bischof Benno Elbs und Landessuperintendent Thomas Hennefeld in der Kapelle des Ökumenischen Rates der Kirchen
Bischof Benno Elbs und Landessuperintendent Thomas Hennefeld in der Kapelle des Ökumenischen Rates der Kirchen

Wer den Weltkirchenrat in Genf besucht, findet in seiner Nähe viele internationale Organisationen: die Vereinten Nationen im Völkerbundpalast, die UNO-Hochkommissariate für Flüchtlinge und Menschenrechte, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. International präsentiert sich auch der Hauptsitz des Ökumenischen Rates der Kirchen. In der großen Kapelle sind zahlreiche Kreuze und Ikonen aus aller Welt zu sehen, Liederbücher verschiedenster Konfessionen und Bibeln in mehreren Sprachen stehen beim Eingang bereit.
Auch das Kruzifix, das Papst Franziskus bei seinem Besuch anlässlich des Jubiläums 70 Jahre Weltkirchenrat im Juni 2018 als Gastgeschenk mitbrachte, hat seinen Platz gefunden. Der Vorarlberger Bischof Benno Elbs und der Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, Thomas Hennefeld, nehmen es genauer unter die Lupe. Sie sind zusammen mit einer Gruppe von österreichischen Journalisten nach Genf gereist, um sich auf die Spuren des Reformators Johannes Calvin zu begeben, mit Mitarbeitern von katholischer und reformierter Kirche über die Ökumene zu sprechen und den Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit, zu treffen.

 

1948 sei zusammengebracht worden, was vorher getrennt war, sagt Tveit. „Das war notwendig – nicht nur zum Wohl der Kirchen, sondern zum Wohl der ganzen Welt. Die Einheit der Kirchen trägt auch zur Einheit der Nationen bei.“ Der Einfluss der Kirchen sei in diesen 70 Jahren groß gewesen. Als Beispiele nennt Tveit die Annäherung zwischen Ost- und Westeuropa und Nord- und Südkorea sowie die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Als eine der großen Stärken der Kirchen macht Tveit das weltweite Netzwerk des ÖRK aus. Der Weltkirchenrat ist gefragter Gesprächspartner von Regierungen und internationalen Organisationen. Denn vor Ort – besonders in Entwicklungs- oder Krisengebieten – hätten die Kirchen oft viel bessere Netzwerke und auch mehr Glaubwürdigkeit und Autorität als die politischen Akteure.
Die römisch-katholische Kirche ist nicht Mitglied im Weltkirchenrat. Für den Vatikan gibt es zu wenig Übereinstimmung im Kirchen-Verständnis. Zwar ist sie Vollmitglied in zwei Kommissionen des ÖRK – Glaube und Kirchenverfassung sowie Weltmission und Evangelisation – eine Vollmitgliedschaft sieht Tveit aber in weiter Ferne: „Es ist möglicherweise problematisch, wenn eine Mitgliedskirche doppelt so viele Mitglieder hat wie der Rest zusammen. Da ist eine Zusammenarbeit auf nationaler Ebene sicher leichter.“ Das ist in Österreich der Fall, hier ist die römisch-katholische Kirche Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich. «  

 

- Mehr: www.oikoumene.org

 

 

Hintergrund

Der Weltkirchenrat

 

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) – international bekannt als World Council of Churches, Weltkirchenrat – besteht seit 70 Jahren und ­wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet. Heute hat er seinen Sitz in Genf, unweit der Einrichtungen der UNO. Derzeit gehören dem Rat 350 Kirchen aus 120 Ländern auf allen Kontinenten an. Generalsekretär ist seit 2009 der lutherische Pastor Olav Fykse Tveit aus Norwegen. Die römisch-katholische Kirche gehört dem Rat nicht an. Dennoch ist der Weltkirchenrat das weltweit wirksamste, zentrale Organ der ökumenischen Bewegung. Im Juni 2018 besuchte Papst Franziskus als dritter Papst – nach Paul VI. (1969) und Johannes Paul II. (1984) – das ÖRK-Zentrum in Genf.

 

EAPPI


Neben anderen Initiativen unterhält der ÖRK auch das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI). Es wurde 2002 auf Anfrage der Kirchen in Jerusalem gegründet. Ziel ist eine schützende, internationale Präsenz in der Konfliktregion. Die freiwilligen Mitarbeiter – sie sind durch Westen als solche erkenntlich – beobachten die Vorgänge an Checkpoints zwischen israelischen und palästinensischen Gebieten bzw. in Siedlungszonen oder begleiten Kinder in die Schule. So werden gefährliche Alltagssituationen, die potentiell eskalieren könnten, auf gewaltfreie Weise beruhigt. Militärische Sperrgebiete oder die Teilnahme an Protesten gegen die Besetzungspolitik von Israel sind für die EAPPI-Mitarbeiter/innen tabu. Bisher haben fast 1600 freiwillige Beobachter am Programm teilgenommen, 14 davon auch aus Österreich.

Bischof Benno Elbs und Landessuperintendent Thomas Hennefeld in der Kapelle des Ökumenischen Rates der Kirchen. Papst Franziskus hat das Kreuz im Juni 2018 als Gastgeschenk nach Genf mitgebracht.
Bischof Benno Elbs und Landessuperintendent Thomas Hennefeld in der Kapelle des Ökumenischen Rates der Kirchen. Papst Franziskus hat das Kreuz im Juni 2018 als Gastgeschenk nach Genf mitgebracht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...
16 restaurierte Apostel-Figuren aus Kupfer werden am Sockel des neu ­errichteten Vierungsturms der Kathedrale Notre-Dame wieder aufgestellt.

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025   -  
In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...
Die zerstörte Kirche St. Elias in Damaskus nach einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 25 Menschen getötet wurden.

Syrien: Anschlag auf christliche Kirche

24.06.2025   -  
Bei einem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in der syrischen...

Papst Leo XIV. ruft Israel und Iran zur Vernunft auf

14.06.2025   -  
Das Kirchenoberhaupt mahnt: "Niemand sollte jemals die Existenz eines anderen bedrohen".

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen