Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Monday, 01. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

Christen im Irak freuen sich auf den Papst

Im Irak will Papst Franziskus die bedrängten Christen im Mittleren Osten stärken.
Im Irak will Papst Franziskus die bedrängten Christen im Mittleren Osten stärken.
Weltkirche

Papst Franziskus will Anfang März in den Irak reisen – ob es klappt, bleibt angesichts der Pandemie- und Sicherheitslage ungewiss.

Ausgabe: 07/2021
16.02.2021

Der von 5. bis 8. März geplante Besuch gilt einem vom Krieg zerrütteten, fragilen Land und verwundeten Religionsgemeinschaften. Auf dem Programm steht u. a. ein interreligiöses Treffen in Ur in Chaldäa, der Heimat Abrahams, den Juden, Christen und Muslime als Stammvater verehren. Bei den Ruinen des Stufentempels von Ur, den schon der biblische Erzvater vor 4000 Jahren gesehen haben mochte, sollen sich Vertreter des Islam und der Kirchen, aber auch von Juden, Jesiden oder Mandäern zum Gebet versammeln. Alle beziehen sie sich auf irgendeine Weise auf Abraham; alle sind sie in eine lange Geschichte von Rivalität und Gewalt verstrickt. Nicht weniger Symbolkraft liegt darin, wenn Großajatollah Ali al-Sistani den Papst in Nadschaf empfängt. Der 90-jährige schiitische Gelehrte verkörpert die moralische Autorität des Irak. In Konflikten wirkte er auf Mäßigung und Deeskalation hin. Zum chaldäisch-katholischen Patriarchen Louis Raphael I. Sako wird ihm ein gutes Verhältnis nachgesagt. Das Treffen schlägt eine wichtige Brücke zwischen der katholischen Kirche und dem schiitischen Islam. Ein zweiter Programmpunkt nimmt den Terror des „Islamischen Staats“ und das Leiden der Christen im Nordirak in den Blick. Franziskus reist in die mehrheitlich von Sunniten bewohnte Metropole Mossul und die christliche Stadt Karakosch. Von dort flohen 2014 Zehntausende vor den Terrormilizen; etwa die Hälfte der Familien kehrte zurück.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Notger Wolf

Weltkirche

23.02.2021
Meldungen aus der Weltkirche
Frauen aus Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik, haben heuer die liturgischen Vorlagen für die weltweiten Gottesdienste am Weltgebetstag  vorbereitet.

Weltgebetstag der Frauen wird gefeiert

23.02.2021
Trotz Corona findet der Weltgebetstag der Frauen (WGT) 2021 statt.
Anna Parr ist Generalsekretärin der Caritas Österreich.

Kurzmeldungen

23.02.2021
Corona verchärft die soziale Ungleichheit --- Warnung vor Altwerden als "Krankheit"
Claudia Paganini

In aller Kürze

23.02.2021
Lehrstuhl in München --- MIVA-Bilanz --- Toleranzgespräche
Der Vatikan setzt sich für die Förderung von Frauen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen ein.

Vatikan: Für die Ermächtigung von Frauen

23.02.2021
Zur Förderung von Frauen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen hat der Ständige Vertreter des...

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Goldgräberstimmung

Glücklich die Menschen, die an die Liebenswürdigkeit des Anderen auch in der Seltenheit glauben.
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

„Das wünsche ich niemandem“

23.02.2021 Immer mehr Menschen berichten von den Spätfolgen ihrer Corona-Erkrankung. Auch Diakon und...

Osterfeier-Heft

23.02.2021 Nach dem großen Erfolg des Feierheftes zu Weihnachten bringt die Diözese Linz nun auch ein...

Wie klingt Musik im Lockdown?

23.02.2021 Es rumort kräftig in der Kulturszene. Die Stimmen, die für eine baldige Öffnung plädieren, werden...

„Wenn etwas schiefgeht, wird es lustig“

23.02.2021 Lois Jesner ist seit 40 Jahren Zeichner der KirchenZeitung. Warum er nie Ministrant war, wie er...

Staunen und Meditieren

23.02.2021 In der Pfarrkirche Oftering wurde zu Beginn der Fastenzeit eine Fastenkrippe aufgestellt. Das...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen