Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

2025 ist ein Heiliges Jahr

WELTKIRCHE_

Mit uralten Ritualen wird das Heilige Jahr 2025 am Heiligen Abend eröffnet. Seit Jahrhunderten werden sie mindestens alle 25 Jahre vollzogen und faszinieren Pilgerinnen und Pilger gerade deshalb.

Ausgabe: 49/2024
03.12.2024
- Slouk Monika
„Luce“ („Licht“, sprich: Luhtsche) heißt das Maskottchen des Heiligen Jahres 2025. In der Hand einen Pilgerstab, in den Augen spiegeln sich Jakobsmuscheln.
„Luce“ („Licht“, sprich: Luhtsche) heißt das Maskottchen des Heiligen Jahres 2025. In der Hand einen Pilgerstab, in den Augen spiegeln sich Jakobsmuscheln.
© Gennari/Siciliani/KNA

Am 24. Dezember ist nicht nur Heiliger Abend. Papst Franziskus wird die sonst verschlossene Heilige Pforte des Petersdoms öffnen, sie durchschreiten und damit das Heilige Jahr 2025 eröffnen. Am Sonntag, 29. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, folgen Eröffnungsgottesdienste des Heiligen Jahres in den österreichischen Domkirchen. Veranstaltungen zum Motto „Pilger der Hoffnung“ gibt es 2025 sowohl in Rom als auch in Österreich.
 
Seit 550 Jahren gibt es alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr, auch Jubiläumsjahr oder Jubeljahr genannt. Bereits vor 725 Jahren, im Jahr 1300, hatte das erste Heilige Jahr stattgefunden, die Abstände pendelten sich aber erst später auf vier Mal pro Jahrhundert ein. Zwischen den Jubiläumsjahren können außerordentliche Heilige Jahre ausgerufen werden, wie zum Beispiel 2016 das Jahr der Barmherzigkeit zum 50. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils.

 

Die Bezeichnung „Jubeljahr“ knüpft übrigens an das jüdische Erlassjahr an. Alle 50 Jahre sind die Israeliten nach dem Buch Levitikus aufgerufen, ein Jahr des Schuldenerlasses und des Besitzausgleichs zu begehen. Der Begriff „Jubeljahr“ kommt vom hebräischen Wort „jobel“, das ursprünglich „Widder“ bedeutet. Aus Widderhörnern wurde das Blasinstrument Schofar gebaut, das zur Eröffnung eines Erlassjahrs geblasen werden soll. Der Ausdruck jobel wurde zunächst auf das Instrument und dann auf das damit eröffnete Erlassjahr übertragen.

 

Nicht zu verwechseln ist das Heilige Jahr 2025 mit dem Heiligen Compostelanischen Jahr, das in Santiago de Compostela immer dann begangen wird, wenn der Festtag des hl. Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt.

 

Mit goldenem Hammer gegen Portal

 

Den Eröffnungsritus in Rom gibt es seit 1500: Der Papst öffnet am Heiligen Abend die Heilige Pforte, ein massives Tor, das zwischen den Heiligen Jahren ausnahmslos verschlossen bleibt, von innen sogar zugemauert wird. Er schlägt mit einem goldenen Hammer mehrmals außen an die Pforte und spricht einen Segen. Daraufhin wird das Portal geöffnet, der Papst schreitet hindurch, andere folgen.

 

Das ganze Jahr über ist es möglich, nach Voranmeldung durch die Heilige Pforte in den Petersdom zu schreiten. Auch die drei weiteren Patriarchalbasiliken in Rom, Santa Maria Maggiore, San Giovanni in Laterano und San Paolo fuori le Mura, haben Heilige Pforten, die nur während eines Heiligen Jahres offen sind und durchschritten werden können.

 

Pilgerreise und Entschuldung

 

Im Heiligen Jahr 2025 nach Rom zu pilgern, dazu riefen die österreichischen Bischöfe im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung auf. Im Zentrum stehe dabei die Wallfahrt zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus, so die Bischöfe.

 

Papst Franziskus habe in seiner Verkündigungsbulle „Spes non confundit“ („Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“) ermutigt, im Heiligen Jahr Zeichen der Hoffnung zu setzen. Gerade in einer Zeit der Krisen sei der  Einsatz für Frieden, für Jugendliche, Senioren, Kranke, Arme und Migranten besonders gefragt. Das Papstdokument enthalte auch Appelle der Hoffnung wie z. B. die Entschuldung der wirtschaftlich schwächeren Länder.

 

Wem eine Pilgerfahrt nach Rom nicht möglich sei, der oder die werde in Österreich in ausgewählten Jubiläumskirchen und heiligen Stätten die Möglichkeit zur geistlichen Aussprache, Beichte und zum Empfang eines Jubiläums-Ablasses haben.  

 

www.heiliges-jahr.at

 

Jubiläumsablass

 

Mit einem Heiligen Jahr verbunden ist der sogenannte Jubiläumsablass. Das ist ein vollkommener Ablass unter der Bedingung, dass nach dem Empfang des Bußsakraments (Beichte) und der Eucharistie bestimmte Kirchen besucht, Gebete gesprochen und entsprechende Handlungen gesetzt werden.

 

Dazu zählt zum Beispiel karitatives Engagement oder auch der persönliche Handy-Verzicht am Freitag. Eine von Krisen bedrohte Welt benötige den Einsatz für andere, so Papst Franziskus.       

           
www.iubilaeum2025.va         

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen