Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Wir haben 14-Stunden-Tag in der Küche“

Kirche OÖ

Die Timelkamer Jungscharlager zählen zu den größten Österreichs: Jeweils rund 
100 Buben bzw. Mädchen fahren auf die beiden Lagerwochen mit. Wie diese Herausforderung in der Küche gemeistert wird, erzählt Jungscharlagerköchin Angela Pfusterer.
 

Ausgabe: 24/2019
11.06.2019
- Interview: Paul Stütz
Voller Koch-Einsatz: Angela Pfusterer (rechts) mit Martina Fuchs (links) und Marianne Ebner.
Voller Koch-Einsatz: Angela Pfusterer (rechts) mit Martina Fuchs (links) und Marianne Ebner.
© Pfarre

Wann sind Sie das erste Mal als Köchin auf ein Lager mitgefahren?
Angela Pfusterer: Vor acht Jahren. Da waren auch meine Töchter auf den Mädchenlagern dabei. Vor vier Jahren bin ich zum Burschenlager gewechselt, das mittlerweile mein 20-jähriger Sohn leitet. Heuer fahren wir im Juli nach Saalbach, und ich bin wieder mit von der Partie.

 

Ist es eine Herausforderung, für die Kinder zu kochen, sprich, wenn jemand beim Essen heikel ist?
Pfusterer: Wir kochen Gerichte, die die meisten mögen. Und wenn da 80 Kinder beim Mittagessen volle Wäsche reinhauen, dann probieren die heiklen, die daneben sitzen, auch davon. Ein Bursch hat einmal zu mir gesagt: „Verrate meiner Mama bitte nicht, dass ich das bei euch gegessen habe, weil das war total gut, und zu Hause jammere ich immer, wenn ich das kriege.“ Was mich auch freut: Wir müssen eigentlich ganz wenig Essen entsorgen. 

 

Kochen Sie Spezielles für die Vegetarier?
Pfusterer: Wir nehmen natürlich Rücksicht auf sie. Wenn es allgemein Schnitzel gibt,  dann bekommen die Vegetarier zum Beispiel ein Gemüseschnitzel. 

 

Sie kochen insgesamt zu viert für 100 Leute am Lager. Wie funktioniert die Teamarbeit?
Pfusterer: Wir sind ein eingeschworenes Team, jede weiß, was zu tun ist. Wir verstehen uns wirklich sehr gut untereinander. Sonst würden wir aber auch nicht hinfahren, wenn das anders wäre. Wenn man extra Urlaub nimmt und am Abend immer müde ins Bett fällt, dann muss es schon lustig sein, damit man da mitfährt. 


Wie schaut Ihr Tagesablauf auf dem Lager aus?
Pfusterer: Es geht in der Küche um 6 Uhr los, fertig sind wir um 22 Uhr. Im ersten Jahr, in dem ich dabei war, gab es fast keine Pause. Mittlerweile läuft alles so gut, dass wir am Nachmittag zwei, drei Stunden Pause machen können, auch Zeit zum Plaudern haben. Dennoch, wir haben insgesamt in der Regel einen 14-Stunden-Tag in der Küche. 

 

Wenn man für 100 Menschen kocht, muss man viel planen. Wie läuft das beim Timelkamer Jungscharlager ab?
Pfusterer: Es ist alles aufgeschrieben worden, was wir beim letzten Lager gebraucht haben. Nach diesen Erfahrungswerten richten wir uns. Im Juni sitzen wir beisammen und machen uns den Speiseplan zusammen aus. Wenn das Lagerteam bestimmte Thementage festlegt, berücksichtigen wir das und kochen zum Beispiel an einem Amerika-Tag Hamburger. Unsere Küchenchefin schaut außerdem darauf, dass wir die Lebensmittel im Vorfeld günstig besorgen können. Das Schnitzelfleisch schneiden wir schon vorher und frieren es ein, damit wir es während der Lagerwoche schneller verarbeiten können. 

 

Ein Jungscharlager soll möglichst günstig sein, welche Rolle kann da „bio“ beim Essen spielen?
Pfusterer: Das Fleisch kommt von einem Metzger aus der Umgebung, das Gemüse zu einem guten Teil aus unseren Gärten, das ist natürlich bio. Aber wir müssen schon sehr auf den Preis schauen, damit das Lager insgesamt günstig bleibt. 


Gibt es Lieblingsgerichte, die bei den Kindern besonders gut ankommen?
Pfusterer: Bratl in der Rein, süße Pofesen und Bauernkrapfen sind sehr beliebt. Das bekommen viele Kinder zu Hause eher selten, da freuen sie sich dann besonders. 


Die Arbeit in der Küche ist sehr aufwendig, was ist Anerkennung und Motivation für Sie?
Pfusterer: Wenn die Kinder in die Küche reinschreien: „Danke, heute war es wieder gescheit gut.“ Oder wenn sie applaudieren bzw. „Bravo“ singen für uns Köchinnen. Das ist die schönste Anerkennung. 

 


Zur Person

Angela Pfusterer ist Organisationsassistentin in der Pfarre Timelkam und ehrenamtlich Köchin am Jungscharlager. Sie hat einen Sohn (20) und zwei Töchter (26 bzw. 17 Jahre).  

 

 

 

Knödel für ein Lager-Mittagessen
Knödel für ein Lager-Mittagessen
© Pfarre
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen