Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Wir haben 14-Stunden-Tag in der Küche“

Kirche OÖ

Die Timelkamer Jungscharlager zählen zu den größten Österreichs: Jeweils rund 
100 Buben bzw. Mädchen fahren auf die beiden Lagerwochen mit. Wie diese Herausforderung in der Küche gemeistert wird, erzählt Jungscharlagerköchin Angela Pfusterer.
 

Ausgabe: 24/2019
11.06.2019
- Interview: Paul Stütz
Voller Koch-Einsatz: Angela Pfusterer (rechts) mit Martina Fuchs (links) und Marianne Ebner.
Voller Koch-Einsatz: Angela Pfusterer (rechts) mit Martina Fuchs (links) und Marianne Ebner.
© Pfarre

Wann sind Sie das erste Mal als Köchin auf ein Lager mitgefahren?
Angela Pfusterer: Vor acht Jahren. Da waren auch meine Töchter auf den Mädchenlagern dabei. Vor vier Jahren bin ich zum Burschenlager gewechselt, das mittlerweile mein 20-jähriger Sohn leitet. Heuer fahren wir im Juli nach Saalbach, und ich bin wieder mit von der Partie.

 

Ist es eine Herausforderung, für die Kinder zu kochen, sprich, wenn jemand beim Essen heikel ist?
Pfusterer: Wir kochen Gerichte, die die meisten mögen. Und wenn da 80 Kinder beim Mittagessen volle Wäsche reinhauen, dann probieren die heiklen, die daneben sitzen, auch davon. Ein Bursch hat einmal zu mir gesagt: „Verrate meiner Mama bitte nicht, dass ich das bei euch gegessen habe, weil das war total gut, und zu Hause jammere ich immer, wenn ich das kriege.“ Was mich auch freut: Wir müssen eigentlich ganz wenig Essen entsorgen. 

 

Kochen Sie Spezielles für die Vegetarier?
Pfusterer: Wir nehmen natürlich Rücksicht auf sie. Wenn es allgemein Schnitzel gibt,  dann bekommen die Vegetarier zum Beispiel ein Gemüseschnitzel. 

 

Sie kochen insgesamt zu viert für 100 Leute am Lager. Wie funktioniert die Teamarbeit?
Pfusterer: Wir sind ein eingeschworenes Team, jede weiß, was zu tun ist. Wir verstehen uns wirklich sehr gut untereinander. Sonst würden wir aber auch nicht hinfahren, wenn das anders wäre. Wenn man extra Urlaub nimmt und am Abend immer müde ins Bett fällt, dann muss es schon lustig sein, damit man da mitfährt. 


Wie schaut Ihr Tagesablauf auf dem Lager aus?
Pfusterer: Es geht in der Küche um 6 Uhr los, fertig sind wir um 22 Uhr. Im ersten Jahr, in dem ich dabei war, gab es fast keine Pause. Mittlerweile läuft alles so gut, dass wir am Nachmittag zwei, drei Stunden Pause machen können, auch Zeit zum Plaudern haben. Dennoch, wir haben insgesamt in der Regel einen 14-Stunden-Tag in der Küche. 

 

Wenn man für 100 Menschen kocht, muss man viel planen. Wie läuft das beim Timelkamer Jungscharlager ab?
Pfusterer: Es ist alles aufgeschrieben worden, was wir beim letzten Lager gebraucht haben. Nach diesen Erfahrungswerten richten wir uns. Im Juni sitzen wir beisammen und machen uns den Speiseplan zusammen aus. Wenn das Lagerteam bestimmte Thementage festlegt, berücksichtigen wir das und kochen zum Beispiel an einem Amerika-Tag Hamburger. Unsere Küchenchefin schaut außerdem darauf, dass wir die Lebensmittel im Vorfeld günstig besorgen können. Das Schnitzelfleisch schneiden wir schon vorher und frieren es ein, damit wir es während der Lagerwoche schneller verarbeiten können. 

 

Ein Jungscharlager soll möglichst günstig sein, welche Rolle kann da „bio“ beim Essen spielen?
Pfusterer: Das Fleisch kommt von einem Metzger aus der Umgebung, das Gemüse zu einem guten Teil aus unseren Gärten, das ist natürlich bio. Aber wir müssen schon sehr auf den Preis schauen, damit das Lager insgesamt günstig bleibt. 


Gibt es Lieblingsgerichte, die bei den Kindern besonders gut ankommen?
Pfusterer: Bratl in der Rein, süße Pofesen und Bauernkrapfen sind sehr beliebt. Das bekommen viele Kinder zu Hause eher selten, da freuen sie sich dann besonders. 


Die Arbeit in der Küche ist sehr aufwendig, was ist Anerkennung und Motivation für Sie?
Pfusterer: Wenn die Kinder in die Küche reinschreien: „Danke, heute war es wieder gescheit gut.“ Oder wenn sie applaudieren bzw. „Bravo“ singen für uns Köchinnen. Das ist die schönste Anerkennung. 

 


Zur Person

Angela Pfusterer ist Organisationsassistentin in der Pfarre Timelkam und ehrenamtlich Köchin am Jungscharlager. Sie hat einen Sohn (20) und zwei Töchter (26 bzw. 17 Jahre).  

 

 

 

Knödel für ein Lager-Mittagessen
Knödel für ein Lager-Mittagessen
© Pfarre
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen