Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Die Abteilung Kirchliches Bauen ist für Pfarren Anlaufstelle für Fragen zu den Themen Erhalten, Bewahren und Weiterentwickeln

Unvergleichliche Bauten

Kirche OÖ

Ein nasser Fleck an der Wand, ein Riss im Deckengewölbe, Schimmelflecken auf dem Fundament?  All das sind Schadensbilder, die näher untersucht werden müssen.
 

Ausgabe: 37/2022
13.09.2022
- Elisabeth Leitner
© DFK/Pfarre

Bröckelndes Mauerwerk, an der Wand zeigen sich Risse, beim Betreten der Kirche fällt ein muffiger Geruch auf: Phänomene wie diese sind bei Kirchenbauten nicht selten.

 

„Eine Kirche ist mit nichts zu vergleichen, nicht mit einem Einfamilienhaus und nicht mit einem Stadel. Sie ist ein Sonderfall eines Gebäudes“, betont Robert Wöss die Besonderheit von Sakralbauten. Er leitet die Abteilung Kirchliches Bauen der Diözese Linz. Kirchliche Bauten und alles, was damit zusammenhängt sind sein täglich Brot. 

 

Identitätsstiftend

 

Kirchen sind nach wie vor Knotenpunkte und Kulturträgerinnen, sie schaffen Identität und prägen das Ortsbild.

 

In der Abteilung Kirchliches Bauen kümmern sich sechs Gebietsleiter/innen mit ihren Mitarbeiter/innen um alles, was in der Diözese Linz mit den Themen Bauen und Erhalten zu tun hat. Rund 650 bauliche Projekte in Pfarren werden jährlich betreut. Beratung bei baulichen Veränderungswünschen oder Sanierungsvorhaben zählen zu den Aufgabenfeldern.

 

Wöss formuliert hier eine Bitte an die Pfarren: „Bei baulichen Gebrechen rufen Sie uns bitte sofort an!“ Wenn sich Risse im Gewölbe zeigen, „brennt der Hut“, sagt Wöss. Ein statische Befundung ist notwendig, diese wird vom Bundesdenkmalamt gefördert. Erst danach folgen die nächsten Schritte: Beauftragung, Ausschreibung, Angebotssichtung.

 

Alle Schritte passieren in Abstimmung mit den zuständigen Pfarrverantwortlichen: „Ohne Antrag und pfarrlichen Beschluss geht nichts!“, erklärt Wöss. Um Schäden möglichst früh zu erkennen, sind Pfarren verpflichtet, die jährliche Bauuntersuchung durchzuführen. Vom Boden bis zum Dach wird dabei von den zuständigen Pfarrmitarbeiter/innen alles untersucht. Sollten Mängel und Gebrechen auftreten, werden diese in der Pfarrkanzlei gemeldet und die Abteilung Kirchliches Bauen informiert. 

 

zurück
weiter

 

Kleine Schritte

 

Ganz nach oben muss niemand aus der Pfarre klettern: Turmhelmbefundungen werden für alle Kirchen, die im pfarrlichen Besitz sind, standardmäßig seit zehn Jahren durchgeführt und von der Diözese bezahlt. Wasserschäden können hier die Holzkonstruktion beschädigen. Wird nichts unternommen, werden auch das Mauerwerk und die Glockenanlage in Mitleidenschaft gezogen.

 

Grundsätzlich gibt Wöss zu bedenken: „Zuzuwarten löst in den meisten Fällen ein noch größeres Schadensbild aus.“ Er rät daher zu kleineren Sanierungsschritten in regelmäßigen Abständen: „Dann ist auch der finanzielle Aufwand leichter zu bewältigen.“ 

 

 

Kirchliches Bauen


Die professionelle Betreuung der bislang 486 Pfarren mit rund 800 Kirchen und Kapellen und etwa 1300 pfarrlich genutzten Bauten ist der zentrale Arbeitsauftrag für die Abteilung Kirchliches Bauen mit 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die neue Pfarrstruktur wird Veränderungen bringen.

 

Leiter Robert Wöss erklärt dazu: „Unsere Arbeit wird sich dahingehend etwas verändern, dass wir in Zukunft bei den neuen Pfarren sehr viel mit den Verwaltungsvorständen zu tun haben werden. Geplant ist, dass bei den Verwaltungsvorständen die ‚Fäden‘ der einzelnen Pfarrgemeinden zusammenlaufen und vom Pfarrverwalter der Kontakt zu uns hergestellt wird, im Gegensatz zu jetzt, wo wir immer direkt mit den Pfarrgemeinden und oft auch mit den Ehrenamtlichen zu tun haben.“

 

Wie das in der Praxis genau aussehen wird, wird sich noch zeigen. Feststeht, dass die Abteilung weiterhin Ansprechpartnerin für Pfarren ist, wenn es um bauliche Veränderungen, Schäden und Mängel geht. Der Erhalt der meist jahrhundertealten Baukultur stellt nach wie vor einen hohen Symbol- und Identitätswert für die Menschen der Orts- und Pfarrgemeinden dar. 

 

Eine Diözese, sechs Gebiete

 

Die Veränderungen in der Pastoral fordern auch bauliche Anpassungen: Um- und Zubauten sind notwendig, manches muss kleiner gedacht werden oder in Kooperation mit Gemeinden passieren. Renovierungen und Restaurierungen der Baukultur werden auch in Zukunft gemeinsam mit der Pfarrgemeinde und den jeweiligen Fachstellen wie Liturgie-, Orgel- oder Kunstreferat zu entwickeln sein.

 

Die Diözese Linz ist in sechs Gebiete aufgeteilt, die von sechs Gebietsleitern der Abteilung Kirchliches Bauen betreut werden. Beratung und Unterstützung der Pfarren ist ein wesentlicher Faktor ihrer Arbeit. 

 

Workhop Baukultur

 

Die Abteilung bietet für pfarrlich Interessierte und Engagierte am 11. November von 13 bis 17 Uhr einen Workshop zum Thema „Kirchliche Baukultur in der Diözese Linz. Erhalten – Bewahren – Weiterentwickeln“ an. Themen sind: kirchliches Bauen mit Blick in die Zukunft, Antragswesen, Projektabwicklung, Raumklima, Lüften, Heizen, Photovoltaikanlagen, Bauuntersuchung, Schadensbilder. 


Info und Anmeldung: Tel. 0732 79800-1454

Robert Wöss, Technischer Leiter der Abteilung Kirchliches Bauen
Robert Wöss, Technischer Leiter der Abteilung Kirchliches Bauen
© DFK/Litzlbauer
Mag. Johannes Lettner, Kaufmännischer Leiter der Abteilung Kirchliches Bauen
Mag. Johannes Lettner, Kaufmännischer Leiter der Abteilung Kirchliches Bauen
© DFK/Litzlbauer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen