Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Schritt für Schritt zum Neuen Dom

KIRCHE_OÖ

Am 1. Mai 1862 hat Bischof Franz Joseph Rudigier den Grundstein für den Mariendom Linz gelegt. Vor 100 Jahren wurde er geweiht und vom 29. April bis 1. Mai 1924 seine Fertigstellung gefeiert.

Ausgabe: 15/2024
09.04.2024
Im Jahr 1901 wird der Turm vollendet. Die „Baulücke“ zwischen Turm und Hochchor diente der Motivation, rasch das Langhaus zu errichten. 
Im Jahr 1901 wird der Turm vollendet. Die „Baulücke“ zwischen Turm und Hochchor diente der Motivation, rasch das Langhaus zu errichten. 
© Diözesanarchiv

Mit dem „Neuen Dom“ hat Bischof Franz Joseph Rudigier (1811–1884) der damals jungen Diözese Linz – sie wurde 1783/85 gegründet – eine Mitte gegeben und wesentlich dazu beigetragen, dass das Bistum zu einer eigenen Identität gefunden hat.

 

Mit Ausnahme des ersten von insgesamt 48 Hirtenschreiben kommt der Bischof in jedem seiner Hirtenbriefe auf Bau oder Bedeutung der Kathedrale zu sprechen.

 

Mit der Weihe des Doms an die Unbefleckte Empfängnis hat er die Diözese unter den Schutz Mariens gestellt. Als „fortdauernde Lobpreisung“ der Gottesmutter bezeichnete er den Dom und vertraute darauf, dass die große Verehrung, die die Gläubigen der Unbefleckten Empfängnis entgegenbringen, sich auch in den Spenden zeigen werde: in den „Marienpfennigen“, wie er sie nannte.

 

Er sollte recht behalten, auch wenn jede Bauphase ihre besondere Herausforderung hatte – bis hin zur Not des Ersten Weltkriegs rund um die Fertigstellung des Doms.

 

Bischof Rudigier war überzeugt: „Eine Kirche, deren ganze Entstehung so schön, so heilig ist, kann nur ein besonderer Gnadenort sein.“ Er verstand die Bischofskirche auch als ein Bollwerk. Der Mariä-Empfängnis-Dom werde nicht nur ein Tempel dieses schönen Landes Oberösterreich sein, sondern auch als Festung gegen die ärgsten Feinde, gegen den Unglauben, den Irrglauben und das Laster dienen, schrieb er in einem Hirtenbrief 1858.

 

Gegen Ende seines Leben meinte er weniger kämpferisch, sondern eher vertrauensvoll: „Hochbejahrt wie ich bin, sehe ich dem Tage, an dem der Hirtenstab meiner Hand entfallen wird, aus dem Grunde ruhiger entgegen, weil ich in dem entstehen den Mariä-Empfängnis Dom gleichsam eine Lebenversicherungsanstalt für die Diözese erblicke.“ 

 

Für Jahrhunderte


Fünf Bischöfe haben sich in 62 Jahren für den Bau des Linzer Mariendoms eingesetzt. Bischof Johannes Maria Gföllner machte schließlich die Domweihe zu einem Fest für ganz Oberösterreich. Der Festprediger, Kardinal Faulhaber, betonte: „Menschen werden für Jahrzehnte geboren, Dome für Jahrhunderte gebaut.“

 

Tag des Offenen Doms
Samstag, 27. April 2024

 

Anlässlich seines 100. Geburtstages lädt der Mariendom die ganze Familie ein, ihn ganz persönlich kennenzulernen. Die Jubiläumstour „schrittWeise“ (von 10 bis 17 Uhr) bringt einen an Orte, wo man normalerweise nicht hinkommt. Start mehrmals pro Stunde, kostenlose Zählkarten im Domcenter erhältlich. Viele weitere Programmpunkte erwarten die Besucher:innen: Sonderpostamt, Präsentation der Dombauhütte, Glasmalerei. Mehr unter: 100jahremariendom.at

 

Festgottesdienst
Sonntag, 28. April 2024, 14 Uhr

 

Bischof Manfred Scheuer feiert anlässlich der Weihe des Mariendoms vor 100 Jahren einen Festgottesdienst, bei der die Messe in d-Moll von Anton Bruckner erklingen wird. Anschließend findet ein Festakt am Domplatz statt.

 

 

Die Grundsteinlegungsfeier des Mariä-Empfängnis-Doms 1862 wurde zu einem Fest für ganz Oberösterreich. Die Umrisse der künftigen Kathedrale steckte man mit Fahnenmasten ab, die mit Kränzen verbunden wurden. Im Vordergrund: ein Triumphbogen in Form eines Portals an der Stelle des Turmtors.  

 

Programmheft des Eröffnungsfests

 

Sieben Jahre nach der Grundsteinlegung konnte 1869 die Votivkapelle eingeweiht werden.

 

Die Votivkapelle reichte in etwa bis zum Beginn des Hochchors. 1885 wurde das gesamte Presbyterium mit Kapellenkranz geweiht. Fast vierzig Jahre dauerte es dann bis zur Fertigstellung des gesamten Gebäudes. Rechtes Bild: Grußkarte mit „Idealansicht“ des Doms.     


Dieser Artikel basiert vor allem auf dem Beitrag „Dombau in stürmischer Zeit“ von Franz Rohrhofer in dem jüngst erschienenen Buch „Der Mariendom. Glaube, Gesellschaft, Kunst, Kultur“ (Wagner Verlag 2024).  

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen