Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Jesuitenpater Johann Grasböck ist am 26. März 2019 im 79. Lebensjahr in Linz verstorben. Er stammte aus Schenkenfelden und war zunächst Landarbeiter und Mitarbeiter des Fleckviehzuchtverbandes Linz-Nord. Nach der Maturaschule in Wien trat er 1966 in St. Andrä im Lavanttal in den Jesuitenorden ein. Er studierte dann in München Philosophie und danach in Innsbruck Theologie. 1973 wurde er in Schenkenfelden zum Priester geweiht. Er war Seelsorger in Wien und Kärnten, ehe er von 1996 bis 2005 Kirchenrektor an der Marienkirche in Steyr wurde. Nach einer Zwischenzeit in Zams/Tirol war er von 2007 bis 2013 im Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz. Seit 2016 lebte er im Alten- und Pflegeheim „Rudigier“ in Linz. Am 1. April 2019 wurde das Requiem in der Ignatiuskirche Alter Dom in Linz gefeiert.
Redemptoristenpater Josef Froschauer ist am 20. März 2019 im 87. Lebensjahr verstorben. Er stammte aus St. Ägidi. 1953 legte er die erste Profess in Mautern/Stmk. ab. 1962 wurde er im Wiener Stephansdom zum Priester geweiht. P. Froschauer gehörte seit 1967 dem Redemptoristen-Kolleg Wien-Hernals an. Er sang im weltberühmten Wiener Singverein mit und unternahm mit diesem viele Reisen weltweit. Am 4. April, 14 Uhr, wird er in Hernals zu Grabe getragen.
Pichl bei Wels. Die Pfarre dankte kürzlich im Rahmen eines Gottesdienstes Hermann Krinzinger für das Mesneramt, das er viele Jahre hindurch ausgeübt hatte und mit achtzig Jahren nun zurücklegte, sowie und sein darüber hinausgehendes vielfältiges Engemenet für die Pfarre Pichl. Als symbolisches Dankeschön überreichte ihm Pfarrassistentin Elisabeth Lamplmayr eine Flasche Messwein. Schon als Kind beeindruckte Krinzinger die Mesnertätigkeit seines Vaters und er konnte später in die Fußstapfen des Vaters treten. Er war auch ein sehr engagiertes Mitglied der Katholischen Männerbewegung und gehörte zu den ersten Laien in der Diözese, die vom bischöflichen Ordinariat als Außerordentlicher Kommunionspender beauftragt wurden. Er gehörte dem Pfarrgemeinderat an und war als Lektor engagiert.
Kreuzschwestern. Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kreuzschwesternkirche in Linz dankten am 16. März 2019 vier Jubilarinnen im Kreise ihrer Mitschwestern, ihrer Angehörigen sowie Freundinnen und Freunde für 60 Jahre Ordensleben. Die Jubilarinnen mit Provinzoberin Sr. Gabriele Schachinger (rückwärts Bildmitte): Sr. Xaveria Wagner von Gleink (von links), Sr. Adelharda Kalteis von Neumarkt i. Hausruck, Sr. Kreszentia Grinninger von Kollerschlag und Sr. Klara Maria Katzensteiner von Weyer. Sr. Apollonia Ziegler von Hirschbach (nicht im Bild) feiert das Jubiläum im Klinikum Wels.
Kreuzschwestern. Für sein besonderes Engagement bei der Caritas invita in Pfaffing wurde der 20-jährige Jakob Hemetsberger aus Mösendorf zum oö. Landessieger beim Wettbewerb „Zivildiener des Jahres 2018“ gekürt. Vor Kurzem besuchte Staatssekretärin Karoline Edtstadler das Caritas-Haus für psychisch beeinträchtigte Menschen und lud Hemetsberger zur Preisverleihung nach Wien ein.
Am 4. April 2019 feiert GR Mag. Richard Czurylo seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Pole aus Luban Slaski wurde 1984 in Wroclaw zum Priester geweiht, 1994 kam er als Seelsorger nach Lauffen und ist dort seit 1996 Pfarradministrator. Seit 2004 ist er auch Pfarrer von Hallstatt.
Am 7. April 2019 wird KonsR Stanislaus Kedzior, wohnhaft in Polen, 75 Jahre alt. Er stammt aus Blonie (Polen) und wurde 1969 zum Priester geweiht. 1988 kam er als Kooperator nach Ebensee, war von 1991 bis 2013 Pfarrer in Großraming und kehrte anschließend nach Polen zurück. Er macht noch jedes Jahr Seelsorgsaushilfen in Großraming, Maria Neustift und Laussa.
Am 7. April 2019 feiert P. Theobald Grüner OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering und Pfarrer in Ottensheim, das 50-Jahr-Jubiläum seiner Priesterweihe.
Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>