Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Linzer Franckviertel: Weil die Pfarre für alle da sein soll

KIRCHE_OÖ

Im Franckviertel ist die katholische Kirche klar in der Minderheit. Das hindert die Pfarre Don Bosco nicht daran, mittels Sozialraumorientierung positive Akzente im kleinsten Linzer Stadtteil setzen zu wollen. 

Ausgabe: 29/2023
18.07.2023
- Paul Stütz
Auf Initiative der Anrainer:innen konnte der alte Kiosk im Franckviertel gerettet werden. Er dient als wichtiger Treffpunkt im Stadtteil.
Auf Initiative der Anrainer:innen konnte der alte Kiosk im Franckviertel gerettet werden. Er dient als wichtiger Treffpunkt im Stadtteil.
© Kiz/PS

Im Franckviertel, dem flächenmäßig kleinsten Linzer Stadtteil, leben mehr als 6500 Einwohner. Der Name des Viertels, das zwischen Mühlkreisautobahn und der Zugstrecke der Westbahn liegt, stammt vom Kaffeeerzeuger Karl Franck.

 

Seit Ende des 19. Jahrhunderts zogen vor allem Arbeiter:innen und ihre Familien hierher. Heute gehören nicht einmal ein Fünftel, also 1.200 Menschen zur katholischen Kirche. Die Pfarre Don Bosco, deren Gebiet deckungsgleich mit dem Franckviertel ist, betreibt ihre Seelsorge demnach von einer Minderheitenposition aus. Nicht zuletzt, weil man sich für das ganze Viertel zuständig sieht, wurde das Projekt Sozialraumorientierung heuer ins Leben gerufen. In der Sozialraumorientierung geht es grundsätzlich darum, Lebenswelten der Bevölkerung positiv zu gestalten.

 

KEINE BEURTEILUNGEN

„Missionarische Kirche hat viele Facetten, ich will in der Sozialraumorientierung für das gute Zusammenleben aller Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil da sein. Ich möchte ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen haben“, sagt Sozialarbeiterin Karin Robbrecht-Roller, die das Projekt leitet. Was sie nicht mag, sind pauschale Zuschreibungen für ein ganzes Stadtviertel: „Ich will die Menschen nicht beurteilen.“

 

Was jedenfalls nicht stimme, sei der Ruf des Franckviertels als Glasscherbenviertel. „Mit der Wohnqualität sind nach meiner Beobachtung die meisten Bewohnerinnen und Bewohner sehr zufrieden.“ Überhaupt hat sie einen genauen Blick darauf, was im Franckviertel an Initiativen schon vorhanden ist und hier ergibt sich ein buntes, vielfältiges Bild.

 

Es herrscht offenbar eine gute Grundstimmung, sodass viele etwas zum Gelingen ihres Viertels beitragen wollen. „Die Sehnsucht nach gelingender Gemeinschaft ist spürbar“, sagt Robbrecht-Roller. Das zeigt sich unter anderem beim Kiosk im Franckviertel, ein teilweise unter Denkmalschutz stehender Pavillon im Eigentum der Stadt Linz. Mehrere Anrainer:innen des Franckviertels haben sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das leer stehende Gebäude sinnvoll als Treffpunkt genutzt wird. So werden in den Schaufenstern Franckviertler Künstler:innen präsentiert und jeden Dienstag gibt es hier ein Nachbarschaftscafé.

 

Eine weitere aktive Gruppierung ist etwa „Friends of Franckviertel“, ein Verein, der kooperative Projekte zur sozialen und kulturellen Entwicklung im Linzer Franckviertel auf die Beine gestellt hat. Zu den Aktivitäten zählten bislang unter anderem Sprach- und Lerncafés sowie Näh- und Kochkurse.  

 

POSITIVES BILD VON KIRCHE

Neben all diesen Initiativen will die Pfarre Don Bosco auch selbst Akzente fürs Franckviertel setzen. Ein Vorteil ist, dass man hier nicht bei null anfangen muss. Gegenüber der katholische Kirche und der Pfarre sind viele Bewohner:innen positiv eingestellt. „Da zehren wir sicher auch noch von der Arbeit der Salesianer Don Boscos“, erzählt Karin Robbrecht-Roller. Bis 2019 war der Salesianer-Orden für die Seelsorge im Franckviertel zuständig.

 

Besonders der im Jahr 2016 verstorbene Pater Karl Bleibtreu galt als aktivster Netzwerker im Stadtteil. Hunderte Jugendliche betreute er, wobei er mit vielen auf dem Sportplatz gegenüber der Pfarre in Kontakt kam. Da der Grund von der Diözese mittlerweile verkauft wurde, steht der Platz heute in dieser Form nicht mehr zur Verfügung. Dennoch wäre es wichtig, die Kinder- und Jugendbetreuung der Pfarre wieder auszubauen, findet Karin Roller-Robbrecht. Der Bedarf sei im Franckviertel sehr groß. Ein Vorbild für die Pfarre Don Bosco könnte das Kidszentrum Turbine der Pfarre Auwiesen sein, eine offene Freizeiteinrichtung für 9- bis 14-Jährige.

 

Etwas konkreter sind bereits andere Vorhaben, die aus der Sozialraumorientierung hervorgehen. So ist ein monatlicher Sprechtag der Caritas-Sozialberatung in der Pfarre geplant. Außerdem werden beim Sozialprojekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ im Oktober Jugendliche einen Tag mit Geflüchteten im Altersheim arbeiten. Und nicht zuletzt wird im Advent ein weiterer Akzent gesetzt, wenn Lebensmittel in der Pfarre an Bedürftige verteilt werden. 

 

DIE PFARRE DON BOSCO 

Mit der Gründung der Pfarre 1927 wurde den Salesianern Don Boscos die Seelsorge im Franckviertel übertragen. Von Anfang an bildete die Kinder- und Jugendbetreuung einen Schwerpunkt. Seit dem Weggang der Salesianer 2019 wird die Pfarre von Pfarrprovisor Christian Zoidl begleitet und von Sr. Veronika Sturm die Kinderbetreuung wahrgenommen. 

 

Der Pfarrgemeinderat engagiert sich auch durch Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen. Seit Anfang 2023 geschieht dies insbesondere durch das Projekt der Sozialraumorientierung.

Die Sozialarbeiterin Karin Robbrecht-Roller ist für ihr Projekt viel unterwegs im Franckviertel.
Die Sozialarbeiterin Karin Robbrecht-Roller ist für ihr Projekt viel unterwegs im Franckviertel.
© Kiz/PS
Die Pfarre Don Bosco hat einen guten Ruf in der Bevölkerung.
Die Pfarre Don Bosco hat einen guten Ruf in der Bevölkerung.
© Kiz/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen