Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Gottesdienste geben Halt

Kirche OÖ

Die Corona-Zahlen sind so dramatisch in die Höhe geschnellt, dass seit 10. November 2020 ein vierzehntägiges Besuchsverbot über Oberösterreichs Alten- und Pflegeheime verhängt wurde. Altenheimseelsorger/innen berichten über ihre Arbeit, die sie nun ein halbes Jahr unter Covid-Bedingungen verrichten.

Ausgabe: 46/2020
10.11.2020
- Josef Wallner
Besuche bedeuten Menschen in Altenheimen sehr viel.
Besuche bedeuten Menschen in Altenheimen sehr viel.
© Franz Litzlbauer

Der Schock, den die Altenheimseelsorger/innen in den Monaten des ersten Lockdown erlebten, ist gewichen. Denn während die allermeisten in dieser Zeit die Heime nicht betreten durften, findet die Seelsorge nun in den jeweiligen Maßnahmen Berücksichtigung. „Ich bin sehr froh, dass Seelsorge grundsätzlich möglich ist und in vielen Häusern sogar ausdrücklich gewünscht wurde“, sagt Carmen Rolle, die mit Rupert Aschauer die Altenpastoral der Diözese leitet. 
Eine Eingabe der österreichischen Arbeitsgemeinschaft der Altenpastoral bei der Landeshauptleute-Konferenz im Frühsommer 2020 hat der Seelsorge einen festen Platz in den Verordnungen geschaffen. 

 

Aktuelle Regelung

Zum aktuellen Besuchsverbot heißt es nun: „Ausgenommen sind lediglich Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbewegung, der Seelsorge sowie zur Begleitung von kritischen Lebensereignissen.“ Trotz der Berücksichtigung der Seelsorge bleibt die pastorale Arbeit in den Altenheimen eine Herausforderung und muss für jedes Haus angepasst werden. 

 

Dankbar für die Hilfe des Personals

So wird Gertraud Größwang, ehrenamtliche Seelsorgerin im Seniorenheim Schwanenstadt, nur in das Heim gehen, wenn sie zur Krankenkommunion oder zu einem seelsorgerlichen Gespräch gerufen wird. Das Personal wird entsprechend hellhörig für die Wünsche der Bewohner/innen sein, ist vereinbart. Die kleinen Geschenke zum Geburtstag, die Größwang den mehr als 70 Bewohner/innen einzeln überbracht hat, wird vorläufig das Personal überreichen. Der wöchentliche Gottesdienst ist derzeit ausgesetzt. „Wenn man gesehen hat, wie sehr sich die Menschen über die Gottesdienste im Sommer wieder gefreut haben, weiß man, dass sie ein wichtiger Teil des Heimalltags sind“, betont Größwang. 

 

Weniger Lebensfreude

Auch Rupert Aschauer ist froh, dass Besuche bei den Bewohner/innen und Gespräche mit den Mitarbeiter/innen im Seniorium Mauthausen, in dem er tätig ist, möglich sind. Aber im Blick auf die alten Menschen bedauert auch er, dass Gottesdienste nicht gestattet werden: „Insgesamt beobachte ich, dass in den Häusern die Lebensfreude der Bewohner/innen geringer geworden ist.“ 
Der ehrenamtliche Seelsorger Franz Wasserbauer ist im Alten- und Pflegeheim Grünburg engagiert. Er geht zweimal wöchentlich in das Haus zu Besuchen und freut sich, dass er von den Leuten mit Sehnsucht erwartet wird. Über das große Verständnis von der Heim- und Pflegedienstleitung für seinen Dienst ist er natürlich sehr froh. 

 

Flexible Lösungen

Wenn Carmen Rolle die Seelsorgesituation in den Altenheimen Oberösterreichs überblickt, kommt sie zu dem Resümee: „Es ist entscheidend, dass die Seelsorge in den Häusern bleiben kann. Es gibt überdies viele Heimleiter/innen, die ermöglichen, was nur irgendwie geht. Es gilt, mit dem kleinstmöglichen Risiko das Größtmögliche zu erreichen.“ Sie plädiert in den einzelnen Heimen für flexible Lösungen und betont, dass Seelsorge auch ohne Gottesdienste möglich ist. 

 

Gottesdienste ermöglichen

Ziel muss aber dennoch sein, so rasch wie möglich wieder Gottesdienste halten zu können: „Diese regelmäßigen Feiern strukturieren den Alltag und wirken stabilisierend auf die Bewohner/innen. Wenn Gottesdienste ausfallen, signalisiert das, dass etwas nicht in Ordnung ist, das beunruhigt daher. Aber man muss natürlich aufs Ganze schauen.“ 

 

Neustart im Advent

Spätestens Ende November, zu Beginn des Advent mit seiner großen emotionalen wie kirchlichen Bedeutung, braucht es hier gute Lösungen, betont sie. Kleine Feiergruppen und die mittlerweile zugänglichen Schnelltests könnten hier eine gute Hilfe sein: „Bewohner/innen sind der unsicheren Situation, der aufgeregten, medialen Berichterstattung mitunter recht schutzlos ausgeliefert. Gerade in solchen Zeiten sind Texte und Lieder, die schon ein Leben lang Mut gemacht haben, so nötig.“«

Carmen Rolle leitet mit Rupert Aschauer die Altenpastoral der Diözese. In Oberösterreich leben rund 13.000 Menschen in 135 Heimen.
Carmen Rolle leitet mit Rupert Aschauer die Altenpastoral der Diözese. In Oberösterreich leben rund 13.000 Menschen in 135 Heimen.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen