Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Goldene Samstagnächte in Adlwang: Kirtag und Wallfahrt

KIRCHE_OÖ

Der Kirtag in Adlwang zieht jährlich – gutes Wetter vorausgesetzt – an die 30.000 Besucher:innen an. Den Grundstein für diese Attraktion bildet aber die Wallfahrt zur Mutter Gottes.

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Josef Wallner
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
© KIZ/JW

„Mariazell von Oberösterreich“ wurde die Kirche von Adlwang bei Bad Hall einst genannt – so viele Wallfahrer:innen zog die heute nicht ganz 900 Katholik:innen zählende Pfarre mit ihrer Gnadenstatue früher an.

 

Diese Hochblüte des Pilgerwesens war im 17. und 18. Jahrhundert zu verzeichnen. Die dem Stift Kremsmünster inkorporierte Pfarre wurde 1700 zu einem Superiorat erhoben, in dem meist an die vier Benediktiner wohnten, um die vielen Wallfahrten betreuen zu können. 

 

Der Frauenaufstand

 

Als Kaiser Joseph II. die Wallfahrtsorte, die es im ganzen Land in hoher Zahl gab, radikal einschränken wollte, war auch Adlwang betroffen. Die Gnadenstatue der Schmerzhaften Mutter Gottes musste entfernt und stattdessen ein Bild von der Kreuzigung Christi am Hochaltar angebracht werden. Doch der Kaiser hatte die Rechnung ohne die Adlwanger gemacht.

 

Die Chronik berichtet, dass vor allem die Frauen sich das nicht bieten ließen und Tatsachen schufen. Sie rissen das Bild ab und gaben der Gnadenstatue wieder ihren angestammten Ehrenplatz. Das soll 1790, im Todesjahr von Joseph II. stattgefunden haben. Sein Nachfolger und Bruder Leopold II. war moderater, dann folgten die napoleonischen Kriege: jedenfalls findet sich die Statue der Schmerzhaften Mutter Gottes nach wie vor in der Kirche und jährlich pilgern Menschen zu ihr, um zu danken und zu bitten – vor allem an den drei Wochenenden nach dem Fest des heiligen Erzengel Michael, das am 29. September gefeiert wird.

 

An den folgenden drei Samstagen sind die Hauptwallfahrtszeiten und diese werden „Goldene Samstagnächte“ genannt. Früher weiter verbreitet sind sie heute eine Besonderheit von Adlwang, wo eine Legende zur Entstehung dieses Brauchtums überliefert ist.

 

Der Sage nach mähten vor vielen Jahren zur Zeit der Grummetmahd drei Mäher an einem Samstag eine Wiese bei Adlwang. Als die Feierglocke ertönte, hörte der eine von ihnen auf und war nicht zum Weiterarbeiten zu bewegen, weil die Feierstunde am Samstag der Mutter Gottes gehöre. Er ging heim, um daheim bei dem am Samstag üblichen Rosenkranz nicht zu fehlen, während die beiden anderen weitermähten und ihr Wiesenstück vollendeten. Als der Mann am Montag früh seinen Teil auf der Wiese fertigmähte, fand er im Gras ein Goldstück. Es wurde als ein Geschenk Mariens angesehen. 

 

Heilsamer Brunnen

 

Dies wurde der Anlass, so die Legende, dass nach dem Abschluss der Feldarbeit an den drei Samstagen nach Michaeli die Wallfahrten zur Gnadenmutter in Adlwang üblich wurden und dass diese drei Tage den Namen „Die goldenen Samstage“ bekamen, nun aber „Goldene Samstagnächte“ genannt. 


Zur Adlwanger Wallfahrt gehört auch noch der heilige Brunnen in der Nähe der Kirche, dessen Wasser bei Augenleiden heilsam sein soll.  Die „Goldenen Samstagnächte“ erlebten ein Auf und Ab, auf jeden Fall machen sich bis heute Jahr für Jahr viele Wallfahrer:innen auf den Weg nach Adlwang. Der ganze Ort ist auf den Beinen – vor allem die Vereine – um Pilger:innen und Besucher:innen des Kirtags willkommen zu heißen und ihnen schöne Stunden zu bereiten. 

 

 

Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen (im Bild aus Steinbach/Steyr und Grünburg), für die gilt: zuerst die Kirche, dann der Kirtag.
Beim Mesner Karl Platzer (links) und PGR-Obmann Johann Achathaler laufen die organisatorischen Fäden für die Wallfahrtswochenenden zusammen.
zurück
weiter

 

 

Organisationsarbeit 

 

Denn mit den Wallfahrten verband sich auch „immer schon“ ein Kirtag. So ist es bis heute geblieben. Der Kirtag mit rund 300 Schaustellern und bis zu 30.000 Besucher:innen an allen drei Wochenenden ist ein regionales Ereignis, aber auch die Wallfahrt geht daneben nicht unter und hat ihren Platz. 


„Die Wallfahrt ist eine bewegende Geschichte und sie bewegt sich weiter“, betont der Mesner Karl Platzer. Er muss es wissen. Fragt man ihn, was die „Goldenen Samstagnächte“ für die Pfarre bedeuten, sagt er ohne nachzudenken: „Viel Arbeit.“ Dem stimmt Johann Achathaler zu. Er ist Pfarrgemeinderatsobmann und als solcher Mitglied im Seelsorgeteam.

 

Bei Karl Platzer und Johann Achathaler laufen heuer die Fäden für die Wallfahrten zusammen – das erste Mal, denn seit Dezember 2023 ist kein Priester mehr vor Ort. Was der langjährige Pfarrer P. Georg Pfeil OSB gemacht hat, liegt jetzt in ihren Händen. 

 

Dem Wandel unterworfen

 

Da gilt es die Pilgergruppen, die an den Samstagen zu Fuß kommen, zu empfangen und für ihre Gottesdienste alles vorzubereiten. Von Sierning und Schiedlberg, von Ternberg und Pettenbach, aus den Nachbarorten Pfarrkirchen und Bad Hall – aus der ganzen Region pilgern Pfarren oftmals seit „Menschengedenken“ Jahr für Jahr nach Adlwang.

 

An den Sonntagen werden vormittags drei heilige Messen gefeiert, wobei sich die Pfarre auch um eine ansprechende musikalische Gestaltung mit Gruppen aus dem Ort und Gastchören bemüht. An den Sonntagen nachmittags findet jeweils eine Segensandacht mit Predigt statt. Das alles will geplant sein.

 

Das erste Wallfahrtswochenende ist bereits vorüber. „Es hat alles bestens geklappt“, erzählt Achathaler.  „Die Tradition der ‚Goldenen Samstagnächte‘ ist einem starken Wandel unterworfen“, sagt der Pfarrgemeinderatsobmann. „Wenn auch nicht mehr die Massen kommen, wie vor Jahrzehnten – die sorgfältig gestalteten Gottesdienste und die qualitätsvollen Predigten sind sehr bereichernd.“  

 

Platzer und Achathaler erleben, dass viele zusammenhelfen und sie Unterstützung vom hauptamtlichen Pfarrpersonal und dem Stift haben. Damit die Kirche auch für die Wallfahrer:innen einladend bleibt, steht eine Renovierung an, eine Herausforderung für die kommenden Jahre. 

 

Die „Goldenen Samstagnächte“ 

 

Das gesamte Gottesdienst-Programm findet sich unter www.kirchenzeitung.at/site/termine. Der Gottesdienst am 13. Oktober 2024 wird um 9 Uhr live im SERVUS-TV übertragen.

Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
© CHRISTOPH PLATZER
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen