Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Goldene Samstagnächte in Adlwang: Kirtag und Wallfahrt

KIRCHE_OÖ

Der Kirtag in Adlwang zieht jährlich – gutes Wetter vorausgesetzt – an die 30.000 Besucher:innen an. Den Grundstein für diese Attraktion bildet aber die Wallfahrt zur Mutter Gottes.

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Josef Wallner
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
© KIZ/JW

„Mariazell von Oberösterreich“ wurde die Kirche von Adlwang bei Bad Hall einst genannt – so viele Wallfahrer:innen zog die heute nicht ganz 900 Katholik:innen zählende Pfarre mit ihrer Gnadenstatue früher an.

 

Diese Hochblüte des Pilgerwesens war im 17. und 18. Jahrhundert zu verzeichnen. Die dem Stift Kremsmünster inkorporierte Pfarre wurde 1700 zu einem Superiorat erhoben, in dem meist an die vier Benediktiner wohnten, um die vielen Wallfahrten betreuen zu können. 

 

Der Frauenaufstand

 

Als Kaiser Joseph II. die Wallfahrtsorte, die es im ganzen Land in hoher Zahl gab, radikal einschränken wollte, war auch Adlwang betroffen. Die Gnadenstatue der Schmerzhaften Mutter Gottes musste entfernt und stattdessen ein Bild von der Kreuzigung Christi am Hochaltar angebracht werden. Doch der Kaiser hatte die Rechnung ohne die Adlwanger gemacht.

 

Die Chronik berichtet, dass vor allem die Frauen sich das nicht bieten ließen und Tatsachen schufen. Sie rissen das Bild ab und gaben der Gnadenstatue wieder ihren angestammten Ehrenplatz. Das soll 1790, im Todesjahr von Joseph II. stattgefunden haben. Sein Nachfolger und Bruder Leopold II. war moderater, dann folgten die napoleonischen Kriege: jedenfalls findet sich die Statue der Schmerzhaften Mutter Gottes nach wie vor in der Kirche und jährlich pilgern Menschen zu ihr, um zu danken und zu bitten – vor allem an den drei Wochenenden nach dem Fest des heiligen Erzengel Michael, das am 29. September gefeiert wird.

 

An den folgenden drei Samstagen sind die Hauptwallfahrtszeiten und diese werden „Goldene Samstagnächte“ genannt. Früher weiter verbreitet sind sie heute eine Besonderheit von Adlwang, wo eine Legende zur Entstehung dieses Brauchtums überliefert ist.

 

Der Sage nach mähten vor vielen Jahren zur Zeit der Grummetmahd drei Mäher an einem Samstag eine Wiese bei Adlwang. Als die Feierglocke ertönte, hörte der eine von ihnen auf und war nicht zum Weiterarbeiten zu bewegen, weil die Feierstunde am Samstag der Mutter Gottes gehöre. Er ging heim, um daheim bei dem am Samstag üblichen Rosenkranz nicht zu fehlen, während die beiden anderen weitermähten und ihr Wiesenstück vollendeten. Als der Mann am Montag früh seinen Teil auf der Wiese fertigmähte, fand er im Gras ein Goldstück. Es wurde als ein Geschenk Mariens angesehen. 

 

Heilsamer Brunnen

 

Dies wurde der Anlass, so die Legende, dass nach dem Abschluss der Feldarbeit an den drei Samstagen nach Michaeli die Wallfahrten zur Gnadenmutter in Adlwang üblich wurden und dass diese drei Tage den Namen „Die goldenen Samstage“ bekamen, nun aber „Goldene Samstagnächte“ genannt. 


Zur Adlwanger Wallfahrt gehört auch noch der heilige Brunnen in der Nähe der Kirche, dessen Wasser bei Augenleiden heilsam sein soll.  Die „Goldenen Samstagnächte“ erlebten ein Auf und Ab, auf jeden Fall machen sich bis heute Jahr für Jahr viele Wallfahrer:innen auf den Weg nach Adlwang. Der ganze Ort ist auf den Beinen – vor allem die Vereine – um Pilger:innen und Besucher:innen des Kirtags willkommen zu heißen und ihnen schöne Stunden zu bereiten. 

 

 

Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen (im Bild aus Steinbach/Steyr und Grünburg), für die gilt: zuerst die Kirche, dann der Kirtag.
Beim Mesner Karl Platzer (links) und PGR-Obmann Johann Achathaler laufen die organisatorischen Fäden für die Wallfahrtswochenenden zusammen.
zurück
weiter

 

 

Organisationsarbeit 

 

Denn mit den Wallfahrten verband sich auch „immer schon“ ein Kirtag. So ist es bis heute geblieben. Der Kirtag mit rund 300 Schaustellern und bis zu 30.000 Besucher:innen an allen drei Wochenenden ist ein regionales Ereignis, aber auch die Wallfahrt geht daneben nicht unter und hat ihren Platz. 


„Die Wallfahrt ist eine bewegende Geschichte und sie bewegt sich weiter“, betont der Mesner Karl Platzer. Er muss es wissen. Fragt man ihn, was die „Goldenen Samstagnächte“ für die Pfarre bedeuten, sagt er ohne nachzudenken: „Viel Arbeit.“ Dem stimmt Johann Achathaler zu. Er ist Pfarrgemeinderatsobmann und als solcher Mitglied im Seelsorgeteam.

 

Bei Karl Platzer und Johann Achathaler laufen heuer die Fäden für die Wallfahrten zusammen – das erste Mal, denn seit Dezember 2023 ist kein Priester mehr vor Ort. Was der langjährige Pfarrer P. Georg Pfeil OSB gemacht hat, liegt jetzt in ihren Händen. 

 

Dem Wandel unterworfen

 

Da gilt es die Pilgergruppen, die an den Samstagen zu Fuß kommen, zu empfangen und für ihre Gottesdienste alles vorzubereiten. Von Sierning und Schiedlberg, von Ternberg und Pettenbach, aus den Nachbarorten Pfarrkirchen und Bad Hall – aus der ganzen Region pilgern Pfarren oftmals seit „Menschengedenken“ Jahr für Jahr nach Adlwang.

 

An den Sonntagen werden vormittags drei heilige Messen gefeiert, wobei sich die Pfarre auch um eine ansprechende musikalische Gestaltung mit Gruppen aus dem Ort und Gastchören bemüht. An den Sonntagen nachmittags findet jeweils eine Segensandacht mit Predigt statt. Das alles will geplant sein.

 

Das erste Wallfahrtswochenende ist bereits vorüber. „Es hat alles bestens geklappt“, erzählt Achathaler.  „Die Tradition der ‚Goldenen Samstagnächte‘ ist einem starken Wandel unterworfen“, sagt der Pfarrgemeinderatsobmann. „Wenn auch nicht mehr die Massen kommen, wie vor Jahrzehnten – die sorgfältig gestalteten Gottesdienste und die qualitätsvollen Predigten sind sehr bereichernd.“  

 

Platzer und Achathaler erleben, dass viele zusammenhelfen und sie Unterstützung vom hauptamtlichen Pfarrpersonal und dem Stift haben. Damit die Kirche auch für die Wallfahrer:innen einladend bleibt, steht eine Renovierung an, eine Herausforderung für die kommenden Jahre. 

 

Die „Goldenen Samstagnächte“ 

 

Das gesamte Gottesdienst-Programm findet sich unter www.kirchenzeitung.at/site/termine. Der Gottesdienst am 13. Oktober 2024 wird um 9 Uhr live im SERVUS-TV übertragen.

Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
© CHRISTOPH PLATZER
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen