Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Goldene Samstagnächte in Adlwang: Kirtag und Wallfahrt

KIRCHE_OÖ

Der Kirtag in Adlwang zieht jährlich – gutes Wetter vorausgesetzt – an die 30.000 Besucher:innen an. Den Grundstein für diese Attraktion bildet aber die Wallfahrt zur Mutter Gottes.

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Josef Wallner
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen
© KIZ/JW

„Mariazell von Oberösterreich“ wurde die Kirche von Adlwang bei Bad Hall einst genannt – so viele Wallfahrer:innen zog die heute nicht ganz 900 Katholik:innen zählende Pfarre mit ihrer Gnadenstatue früher an.

 

Diese Hochblüte des Pilgerwesens war im 17. und 18. Jahrhundert zu verzeichnen. Die dem Stift Kremsmünster inkorporierte Pfarre wurde 1700 zu einem Superiorat erhoben, in dem meist an die vier Benediktiner wohnten, um die vielen Wallfahrten betreuen zu können. 

 

Der Frauenaufstand

 

Als Kaiser Joseph II. die Wallfahrtsorte, die es im ganzen Land in hoher Zahl gab, radikal einschränken wollte, war auch Adlwang betroffen. Die Gnadenstatue der Schmerzhaften Mutter Gottes musste entfernt und stattdessen ein Bild von der Kreuzigung Christi am Hochaltar angebracht werden. Doch der Kaiser hatte die Rechnung ohne die Adlwanger gemacht.

 

Die Chronik berichtet, dass vor allem die Frauen sich das nicht bieten ließen und Tatsachen schufen. Sie rissen das Bild ab und gaben der Gnadenstatue wieder ihren angestammten Ehrenplatz. Das soll 1790, im Todesjahr von Joseph II. stattgefunden haben. Sein Nachfolger und Bruder Leopold II. war moderater, dann folgten die napoleonischen Kriege: jedenfalls findet sich die Statue der Schmerzhaften Mutter Gottes nach wie vor in der Kirche und jährlich pilgern Menschen zu ihr, um zu danken und zu bitten – vor allem an den drei Wochenenden nach dem Fest des heiligen Erzengel Michael, das am 29. September gefeiert wird.

 

An den folgenden drei Samstagen sind die Hauptwallfahrtszeiten und diese werden „Goldene Samstagnächte“ genannt. Früher weiter verbreitet sind sie heute eine Besonderheit von Adlwang, wo eine Legende zur Entstehung dieses Brauchtums überliefert ist.

 

Der Sage nach mähten vor vielen Jahren zur Zeit der Grummetmahd drei Mäher an einem Samstag eine Wiese bei Adlwang. Als die Feierglocke ertönte, hörte der eine von ihnen auf und war nicht zum Weiterarbeiten zu bewegen, weil die Feierstunde am Samstag der Mutter Gottes gehöre. Er ging heim, um daheim bei dem am Samstag üblichen Rosenkranz nicht zu fehlen, während die beiden anderen weitermähten und ihr Wiesenstück vollendeten. Als der Mann am Montag früh seinen Teil auf der Wiese fertigmähte, fand er im Gras ein Goldstück. Es wurde als ein Geschenk Mariens angesehen. 

 

Heilsamer Brunnen

 

Dies wurde der Anlass, so die Legende, dass nach dem Abschluss der Feldarbeit an den drei Samstagen nach Michaeli die Wallfahrten zur Gnadenmutter in Adlwang üblich wurden und dass diese drei Tage den Namen „Die goldenen Samstage“ bekamen, nun aber „Goldene Samstagnächte“ genannt. 


Zur Adlwanger Wallfahrt gehört auch noch der heilige Brunnen in der Nähe der Kirche, dessen Wasser bei Augenleiden heilsam sein soll.  Die „Goldenen Samstagnächte“ erlebten ein Auf und Ab, auf jeden Fall machen sich bis heute Jahr für Jahr viele Wallfahrer:innen auf den Weg nach Adlwang. Der ganze Ort ist auf den Beinen – vor allem die Vereine – um Pilger:innen und Besucher:innen des Kirtags willkommen zu heißen und ihnen schöne Stunden zu bereiten. 

 

 

Zur Adlwanger Gnadenstatue ziehen viele Pilgergruppen (im Bild aus Steinbach/Steyr und Grünburg), für die gilt: zuerst die Kirche, dann der Kirtag.
Beim Mesner Karl Platzer (links) und PGR-Obmann Johann Achathaler laufen die organisatorischen Fäden für die Wallfahrtswochenenden zusammen.
zurück
weiter

 

 

Organisationsarbeit 

 

Denn mit den Wallfahrten verband sich auch „immer schon“ ein Kirtag. So ist es bis heute geblieben. Der Kirtag mit rund 300 Schaustellern und bis zu 30.000 Besucher:innen an allen drei Wochenenden ist ein regionales Ereignis, aber auch die Wallfahrt geht daneben nicht unter und hat ihren Platz. 


„Die Wallfahrt ist eine bewegende Geschichte und sie bewegt sich weiter“, betont der Mesner Karl Platzer. Er muss es wissen. Fragt man ihn, was die „Goldenen Samstagnächte“ für die Pfarre bedeuten, sagt er ohne nachzudenken: „Viel Arbeit.“ Dem stimmt Johann Achathaler zu. Er ist Pfarrgemeinderatsobmann und als solcher Mitglied im Seelsorgeteam.

 

Bei Karl Platzer und Johann Achathaler laufen heuer die Fäden für die Wallfahrten zusammen – das erste Mal, denn seit Dezember 2023 ist kein Priester mehr vor Ort. Was der langjährige Pfarrer P. Georg Pfeil OSB gemacht hat, liegt jetzt in ihren Händen. 

 

Dem Wandel unterworfen

 

Da gilt es die Pilgergruppen, die an den Samstagen zu Fuß kommen, zu empfangen und für ihre Gottesdienste alles vorzubereiten. Von Sierning und Schiedlberg, von Ternberg und Pettenbach, aus den Nachbarorten Pfarrkirchen und Bad Hall – aus der ganzen Region pilgern Pfarren oftmals seit „Menschengedenken“ Jahr für Jahr nach Adlwang.

 

An den Sonntagen werden vormittags drei heilige Messen gefeiert, wobei sich die Pfarre auch um eine ansprechende musikalische Gestaltung mit Gruppen aus dem Ort und Gastchören bemüht. An den Sonntagen nachmittags findet jeweils eine Segensandacht mit Predigt statt. Das alles will geplant sein.

 

Das erste Wallfahrtswochenende ist bereits vorüber. „Es hat alles bestens geklappt“, erzählt Achathaler.  „Die Tradition der ‚Goldenen Samstagnächte‘ ist einem starken Wandel unterworfen“, sagt der Pfarrgemeinderatsobmann. „Wenn auch nicht mehr die Massen kommen, wie vor Jahrzehnten – die sorgfältig gestalteten Gottesdienste und die qualitätsvollen Predigten sind sehr bereichernd.“  

 

Platzer und Achathaler erleben, dass viele zusammenhelfen und sie Unterstützung vom hauptamtlichen Pfarrpersonal und dem Stift haben. Damit die Kirche auch für die Wallfahrer:innen einladend bleibt, steht eine Renovierung an, eine Herausforderung für die kommenden Jahre. 

 

Die „Goldenen Samstagnächte“ 

 

Das gesamte Gottesdienst-Programm findet sich unter www.kirchenzeitung.at/site/termine. Der Gottesdienst am 13. Oktober 2024 wird um 9 Uhr live im SERVUS-TV übertragen.

Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
Ein Pilger beim heiligen Brunnen.
© CHRISTOPH PLATZER
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen