Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Ein guter Tag für Kirche in Oberösterreich

Kirche OÖ

Es soll nicht beim „Rumoren“ bleiben. Darum hat Bischof Manfred Scheuer einen Brief an Papst Franziskus geschrieben und darin um die Änderungen der Zulassungsbedingungen zu Weiheämtern gebeten. Und: Pfarr- und Pastoralassistent/innen werden künftig als außerordentliche Taufspender/innen eingesetzt.

Ausgabe: 47/2018
20.11.2018
- Matthäus Fellinger
Trotz der ernsten Thematik gab es für Bischof Manfred Scheuer immer wieder auch heitere Momente.
Trotz der ernsten Thematik gab es für Bischof Manfred Scheuer immer wieder auch heitere Momente.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr

Gespannte Erwartung – zwischen Nüchternheit und Zuversicht – war am Samstagmorgen, 17. November, zu spüren, als die rund 220 Teilnehmer/innen am zweiten Diözesanforum im laufenden Zukunftsprozess „Kirche weit denken“ im Bildungshaus Schloss Puchberg eintrafen. Dass Diözesanbischof Manfred Scheuer an diesem Tag die Weihebedingungen für das Priesteramt lockern würde, wie eine Tageszeitung mutmaßte, erwartete niemand. Überraschendes hatte er dennoch im Gepäck. Als nach der abschließenden Messfeier die Leute am Abend nach Hause aufbrachen, war eine gelöste Stimmung zu spüren. Es ist an diesem Tag etwas Wichtiges geschehen, das sagten und spürten viele. Das Pendel schlägt aus Richtung Zuversicht. 

 

Taufe auch durch Laien

Zwei Schritte vor allem sind es, die diese Zuversicht bekräftigten, und für die viel Beifall kam: Schritt eins: Generalvikar Severin Lederhilger und die Direktorin für pastorale Berufe Brigitte Gruber-Aichberger trugen die geplanten Veränderungen für die Taufpastoral in der Diözese Linz vor. Künftig werden auch Lai/innen in der Diözese Linz das Taufsakrament spenden. Nach dem Kirchenrecht „ordentliche Taufspender“ werden weiterhin Kleriker – Priester und Diakone – sein. Doch um der Qualität, dem Sinn des Tauf-Sakraments und den Menschen, die um die Taufe bitten, Rechnung zu tragen, ermöglicht Bischof Manfred Scheuer nun auch außerordentliche Beauftragungen zur Feier der Taufe: Generell gilt diese Erlaubnis für alle Pfarrassistent/innen im eigenen Pfarrgebiet, wenn die zuständigen ordentlichen Taufspender abwesend oder verhindert seien, unter bestimmten Voraussetzungen auch für entsprechend qualifizierte Pastoralassistent/innen. Bereits unter Bischof Maximilian Aichern hatte es im Einzelfall außerordentliche Beauftragungen gegeben, doch wurden diese 2008 unter Bischof Ludwig Schwarz nach einer Anfrage an Rom wieder zurückgenommen. Wie Bischof Scheuer mitteilte, habe er die jetzige Entscheidung auch den Mitgliedern der Bischofskonferenz „mitgeteilt“.
In der Praxis bedeutet das vor allem für die betroffenen Seelsorgerinnen und Seelsorger eine große Erleichterung. Generalvikar Lederhilger – Professor für Kirchenrecht – weiß die neue Regelung vom Kirchenrecht her abgesichert, vor allem unter Berücksichtigung der Prinzipien von Papst Franziskus, dass rechtliche Bestimmungen mit Hausverstand zu interpretieren und anzuwenden wären. 

 

Der Brief an Papst Franziskus

Der zweite Schritt: Bischof Manfred Scheuer hat an Papst Franziskus einen Brief geschickt. Bei den Dekanatsvisitationen und auch im Rahmen des Zukunftsprozesses hat er ein „Rumoren in der Diözese“ wahrgenommen. Vor allem die Frage der Zulassungsbedingungen zu den Weiheämtern wurde immer wieder angesprochen. „Wir wollten nicht, dass der gesamte Zukunftsweg von diesem Rumoren geprägt ist“, betonte Scheuer. Deshalb habe er sich zusammen mit dem Generalvikar entschieden, in einem Brief den Papst über die Situation in der Diözese Linz zu informieren. Über Gelingendes und die Grundhaltung der Hoffnung, die in der Diözese lebe und für ihn immer wieder erfahrbar werde, aber auch über die Sorgen – vor allem in Bezug auf die personelle Situation, den Mangel an Priestern und deren Überalterung. Er habe im Brief auch auf die Eucharistie als Quelle, Mitte und Höhepunkt kirchlichen Lebens hingewiesen und auf diesem Hintergrund formuliert, was im Kirchenvolk gefordert werde: die Veränderung der Zulassungsbedingungen zum Priesteramt – die Weihe von sogenannten „viri probati“ (bewährten verheirateten Männern) und die Entbindung vom zölibatären Gelübde unter Beibehaltung des geistlichen Amts – sowie die Weihe von Frauen zu Diakonen. Solche Schritte wären dringend und notwendig, das Zeitfenster für Lösungen beginne sich zu schließen, unterstrich Bischof Scheuer die Dringlichkeit An die Versammlung richtete er die Bitte, „dass wir unseren Weg in der Einheit mit der Gesamtkirche gehen“.
Beim Abschlussgottesdienst ging Bischof Scheuer noch einmal auf den Zukunftsweg der Diözese Linz ein: „Dieser Zukunftsweg ist nicht gerade eine Autobahn“, es gelte die „Todeserfahrungen, dass etwas stirbt und weh tut,“ anzunehmen. Man dürfe jedoch nicht bei einer bloßen Analyse stehenbleiben, es brauche die Weiterentwicklung. 

 

Neue Sichtweisen

„Neue Sichtweisen für neue Zeiten“ – unter diesem Titel wurde eine „Fortschreibung der pastoralen Leitlinien“ für die Diözese Linz diskutiert. Die katholische Kirche soll ihre Pastoral an den Entwicklungen orientieren: religiöser Glaube individualisiert sich, Menschen werden von ganz unterschiedlichen religiösen Traditionen beeinflusst und leben ihr Christentum in freier Entscheidung. Die Umbrüche der Zeit müssten wahrgenommen und angenommen werden, um den Wandel gestalten zu können. „Nur, was angenommen ist, kann auch gewandelt werden“, meinte der Erfurter Bischof Joachim Wanke in seinem spirituellen Impuls am Anfang des Diözesanforums (siehe „Der Weg in die Tiefe“). 
Einige geplante Maßnahmen wurden am Samstag bereits vorgestellt. So soll mit den Kirchenbeitragstragszahler/innen, die zum Großteil kaum Verbindung mit ihrer Kirche haben, der Kontakt verbessert werden – etwa durch ein zweimal jährlich erscheinendes Magazin unter dem Titel „Grüß Gott!“. 

 

Nächstes Forum am 18. Jänner 2019

Mit Spannung wird man auf den 18. Jänner 2019 warten: An diesem Tag sollen bei einem weiteren Diözesanforum erstmals „Strukturmaßnahmen“ vorgestellt werden, wie die Kirche vor Ort in Zukunft gestaltet werden kann. In der Folge sollen diese Maßnahmen auf breiterer Ebene diskutiert werden, um im November 2019 bei einem weiteren Forum zu Ergebnissen zu kommen.   

 

 

Der Weg in die Tiefe

Bischof Joachim Wanke beim Diözesanforum 
 

Eine wirkliche, absichtslose Nähe zum anderen gilt es glaubhaft zu machen – dann öffnen sich oftmals die Herzen. So erzählte es Bischof Joachim Wanke aus Erfurt im Rahmen des Diözesanfo­r­ums im Bildungshaus Schloss Puchberg. Die Chance kirchlichen Wirkens sieht er vor allem darin, in der zunehmenden Vereinzelung der Menschen Beziehungsnetze zu knüpfen. 
Bischof Wanke hat das im Osten Deutschlands immer wieder erlebt: Nach der langen Epoche des antireligiösen DDR-Staates, die zu einer weitgehenden Entkirchlichung geführt hat, erlebt es Bischof Wanke heute so: Menschen wollen Gesicher sehen und nicht auf Institutionen verwiesen werden oder Werbezettel in die Hand gedrückt bekommen. Deshalb sei die persönliche Begegnung so bedeutsam, meinte er bei einem Vortrag am Freitagabend. „Wir leben jetzt religiös, christlich gesehen ehrlicher.“
Auch das Forum am Samstag begann mit einer gemeinsamen Besinnung mit dem Erfurter Bischof. In Ostdeutschland begegne er oft einer Haltung, die meint, der Glaube verderbe das Leben, mache es eng und kleinkariert, schilderte Wanke. Menschen, die so empfinden, gelte es zunächst anzunehmen, denn „was nicht angenommen wird, kann nicht verwandelt werden“. So regt Wanke zu einer „geistigen Tiefenbohrung“ an, um den Grundwasserspiegel des Glaubens, Hoffens und Liebens anzuheben – auf sehr einfache Art und vor allem durch Vertiefung und Begegnung. „Seelsorgliche Strategien sind das eine, aber Halt geben und Zukunft eröffnen kann nur der Weg der Vertiefung“, meinte Wanke.

Beim Abschluss-Gottesdienst.
Beim Abschluss-Gottesdienst.
© Peter Christian Mayr, BSc
Bischof Joachim Wanke aus Erfurt gab Tiefen-Impulse für das Forum.
Bischof Joachim Wanke aus Erfurt gab Tiefen-Impulse für das Forum.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr
Jugendliche vom Jugendzentrum Gewölbe in Steyr erzählten, was sie beim Projekt  „72 Stunden ohne Kompromiss“ erlebt haben: Für sie eine tolle Kirchenerfahrung.
Jugendliche vom Jugendzentrum Gewölbe in Steyr erzählten, was sie beim Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ erlebt haben: Für sie eine tolle Kirchenerfahrung.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. July
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen