Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Ein guter Tag für Kirche in Oberösterreich

Kirche OÖ

Es soll nicht beim „Rumoren“ bleiben. Darum hat Bischof Manfred Scheuer einen Brief an Papst Franziskus geschrieben und darin um die Änderungen der Zulassungsbedingungen zu Weiheämtern gebeten. Und: Pfarr- und Pastoralassistent/innen werden künftig als außerordentliche Taufspender/innen eingesetzt.

Ausgabe: 47/2018
20.11.2018
- Matthäus Fellinger
Trotz der ernsten Thematik gab es für Bischof Manfred Scheuer immer wieder auch heitere Momente.
Trotz der ernsten Thematik gab es für Bischof Manfred Scheuer immer wieder auch heitere Momente.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr

Gespannte Erwartung – zwischen Nüchternheit und Zuversicht – war am Samstagmorgen, 17. November, zu spüren, als die rund 220 Teilnehmer/innen am zweiten Diözesanforum im laufenden Zukunftsprozess „Kirche weit denken“ im Bildungshaus Schloss Puchberg eintrafen. Dass Diözesanbischof Manfred Scheuer an diesem Tag die Weihebedingungen für das Priesteramt lockern würde, wie eine Tageszeitung mutmaßte, erwartete niemand. Überraschendes hatte er dennoch im Gepäck. Als nach der abschließenden Messfeier die Leute am Abend nach Hause aufbrachen, war eine gelöste Stimmung zu spüren. Es ist an diesem Tag etwas Wichtiges geschehen, das sagten und spürten viele. Das Pendel schlägt aus Richtung Zuversicht. 

 

Taufe auch durch Laien

Zwei Schritte vor allem sind es, die diese Zuversicht bekräftigten, und für die viel Beifall kam: Schritt eins: Generalvikar Severin Lederhilger und die Direktorin für pastorale Berufe Brigitte Gruber-Aichberger trugen die geplanten Veränderungen für die Taufpastoral in der Diözese Linz vor. Künftig werden auch Lai/innen in der Diözese Linz das Taufsakrament spenden. Nach dem Kirchenrecht „ordentliche Taufspender“ werden weiterhin Kleriker – Priester und Diakone – sein. Doch um der Qualität, dem Sinn des Tauf-Sakraments und den Menschen, die um die Taufe bitten, Rechnung zu tragen, ermöglicht Bischof Manfred Scheuer nun auch außerordentliche Beauftragungen zur Feier der Taufe: Generell gilt diese Erlaubnis für alle Pfarrassistent/innen im eigenen Pfarrgebiet, wenn die zuständigen ordentlichen Taufspender abwesend oder verhindert seien, unter bestimmten Voraussetzungen auch für entsprechend qualifizierte Pastoralassistent/innen. Bereits unter Bischof Maximilian Aichern hatte es im Einzelfall außerordentliche Beauftragungen gegeben, doch wurden diese 2008 unter Bischof Ludwig Schwarz nach einer Anfrage an Rom wieder zurückgenommen. Wie Bischof Scheuer mitteilte, habe er die jetzige Entscheidung auch den Mitgliedern der Bischofskonferenz „mitgeteilt“.
In der Praxis bedeutet das vor allem für die betroffenen Seelsorgerinnen und Seelsorger eine große Erleichterung. Generalvikar Lederhilger – Professor für Kirchenrecht – weiß die neue Regelung vom Kirchenrecht her abgesichert, vor allem unter Berücksichtigung der Prinzipien von Papst Franziskus, dass rechtliche Bestimmungen mit Hausverstand zu interpretieren und anzuwenden wären. 

 

Der Brief an Papst Franziskus

Der zweite Schritt: Bischof Manfred Scheuer hat an Papst Franziskus einen Brief geschickt. Bei den Dekanatsvisitationen und auch im Rahmen des Zukunftsprozesses hat er ein „Rumoren in der Diözese“ wahrgenommen. Vor allem die Frage der Zulassungsbedingungen zu den Weiheämtern wurde immer wieder angesprochen. „Wir wollten nicht, dass der gesamte Zukunftsweg von diesem Rumoren geprägt ist“, betonte Scheuer. Deshalb habe er sich zusammen mit dem Generalvikar entschieden, in einem Brief den Papst über die Situation in der Diözese Linz zu informieren. Über Gelingendes und die Grundhaltung der Hoffnung, die in der Diözese lebe und für ihn immer wieder erfahrbar werde, aber auch über die Sorgen – vor allem in Bezug auf die personelle Situation, den Mangel an Priestern und deren Überalterung. Er habe im Brief auch auf die Eucharistie als Quelle, Mitte und Höhepunkt kirchlichen Lebens hingewiesen und auf diesem Hintergrund formuliert, was im Kirchenvolk gefordert werde: die Veränderung der Zulassungsbedingungen zum Priesteramt – die Weihe von sogenannten „viri probati“ (bewährten verheirateten Männern) und die Entbindung vom zölibatären Gelübde unter Beibehaltung des geistlichen Amts – sowie die Weihe von Frauen zu Diakonen. Solche Schritte wären dringend und notwendig, das Zeitfenster für Lösungen beginne sich zu schließen, unterstrich Bischof Scheuer die Dringlichkeit An die Versammlung richtete er die Bitte, „dass wir unseren Weg in der Einheit mit der Gesamtkirche gehen“.
Beim Abschlussgottesdienst ging Bischof Scheuer noch einmal auf den Zukunftsweg der Diözese Linz ein: „Dieser Zukunftsweg ist nicht gerade eine Autobahn“, es gelte die „Todeserfahrungen, dass etwas stirbt und weh tut,“ anzunehmen. Man dürfe jedoch nicht bei einer bloßen Analyse stehenbleiben, es brauche die Weiterentwicklung. 

 

Neue Sichtweisen

„Neue Sichtweisen für neue Zeiten“ – unter diesem Titel wurde eine „Fortschreibung der pastoralen Leitlinien“ für die Diözese Linz diskutiert. Die katholische Kirche soll ihre Pastoral an den Entwicklungen orientieren: religiöser Glaube individualisiert sich, Menschen werden von ganz unterschiedlichen religiösen Traditionen beeinflusst und leben ihr Christentum in freier Entscheidung. Die Umbrüche der Zeit müssten wahrgenommen und angenommen werden, um den Wandel gestalten zu können. „Nur, was angenommen ist, kann auch gewandelt werden“, meinte der Erfurter Bischof Joachim Wanke in seinem spirituellen Impuls am Anfang des Diözesanforums (siehe „Der Weg in die Tiefe“). 
Einige geplante Maßnahmen wurden am Samstag bereits vorgestellt. So soll mit den Kirchenbeitragstragszahler/innen, die zum Großteil kaum Verbindung mit ihrer Kirche haben, der Kontakt verbessert werden – etwa durch ein zweimal jährlich erscheinendes Magazin unter dem Titel „Grüß Gott!“. 

 

Nächstes Forum am 18. Jänner 2019

Mit Spannung wird man auf den 18. Jänner 2019 warten: An diesem Tag sollen bei einem weiteren Diözesanforum erstmals „Strukturmaßnahmen“ vorgestellt werden, wie die Kirche vor Ort in Zukunft gestaltet werden kann. In der Folge sollen diese Maßnahmen auf breiterer Ebene diskutiert werden, um im November 2019 bei einem weiteren Forum zu Ergebnissen zu kommen.   

 

 

Der Weg in die Tiefe

Bischof Joachim Wanke beim Diözesanforum 
 

Eine wirkliche, absichtslose Nähe zum anderen gilt es glaubhaft zu machen – dann öffnen sich oftmals die Herzen. So erzählte es Bischof Joachim Wanke aus Erfurt im Rahmen des Diözesanfo­r­ums im Bildungshaus Schloss Puchberg. Die Chance kirchlichen Wirkens sieht er vor allem darin, in der zunehmenden Vereinzelung der Menschen Beziehungsnetze zu knüpfen. 
Bischof Wanke hat das im Osten Deutschlands immer wieder erlebt: Nach der langen Epoche des antireligiösen DDR-Staates, die zu einer weitgehenden Entkirchlichung geführt hat, erlebt es Bischof Wanke heute so: Menschen wollen Gesicher sehen und nicht auf Institutionen verwiesen werden oder Werbezettel in die Hand gedrückt bekommen. Deshalb sei die persönliche Begegnung so bedeutsam, meinte er bei einem Vortrag am Freitagabend. „Wir leben jetzt religiös, christlich gesehen ehrlicher.“
Auch das Forum am Samstag begann mit einer gemeinsamen Besinnung mit dem Erfurter Bischof. In Ostdeutschland begegne er oft einer Haltung, die meint, der Glaube verderbe das Leben, mache es eng und kleinkariert, schilderte Wanke. Menschen, die so empfinden, gelte es zunächst anzunehmen, denn „was nicht angenommen wird, kann nicht verwandelt werden“. So regt Wanke zu einer „geistigen Tiefenbohrung“ an, um den Grundwasserspiegel des Glaubens, Hoffens und Liebens anzuheben – auf sehr einfache Art und vor allem durch Vertiefung und Begegnung. „Seelsorgliche Strategien sind das eine, aber Halt geben und Zukunft eröffnen kann nur der Weg der Vertiefung“, meinte Wanke.

Beim Abschluss-Gottesdienst.
Beim Abschluss-Gottesdienst.
© Peter Christian Mayr, BSc
Bischof Joachim Wanke aus Erfurt gab Tiefen-Impulse für das Forum.
Bischof Joachim Wanke aus Erfurt gab Tiefen-Impulse für das Forum.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr
Jugendliche vom Jugendzentrum Gewölbe in Steyr erzählten, was sie beim Projekt  „72 Stunden ohne Kompromiss“ erlebt haben: Für sie eine tolle Kirchenerfahrung.
Jugendliche vom Jugendzentrum Gewölbe in Steyr erzählten, was sie beim Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ erlebt haben: Für sie eine tolle Kirchenerfahrung.
© (c)foto-kerschi.at werner-kerschbaummayr
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen