Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Nach dem Gottesdienst am 12. Juni 2021 hat Pfarrer Franz Benezeder drei Tafeln gesegnet, die an der Außenwand der Kirche angebracht und von Rosa Hieß, Gemeinderätin der Stadt Steyr, und Pauline Leitner, Obfrau des Pfarrgemeinderates, enthüllt wurden. Das Denkmal würdigt den Jesuiten P. Josef Meindl, der 1941, in der Zeit des Nationalsozialismus, begann, die Pfarre aufzubauen und trotz aller Schikanen und Behinderungen erfolgreich war.
Meindl gilt als ein Pionier der Arbeiterseelsorge. Da er in Steyr heute weitgehend vergessen ist, hat der Theologe Karl Ramsmaier eine Broschüre zu Meindl verfasst.(Die KirchenZeitung hat sie bereits vorgestellt.)
Weiters werden die drei Kirchenbauten der Christkönigspfarre Münichholz beschrieben: von der Barackenkirche über das 1946 eingeweihte Gotteshaus bis zur heutigen Pfarrkirche, deren Grundstein 1964 gelegt wurde. Mit der Kirchweihe 1946 war auch die Übergabe des Pfarrgebiets von der Diözese St. Pölten an die Diözese Linz verbunden. Die dritte Erinnerungstafel ist ein Dank an die Priester der Ordensgemeinschaft der „Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria“, die von 1947 bis 2017 der Pfarrgemeinde am Stadtrand von Steyr vorstanden.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>