Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:
    Geistliche Vorbereitung auf das Osterfest im Stift Wilhering

    Die Einzelnen sind entscheidend

    Der Benediktiner P. Notker Wolf
    Der Benediktiner P. Notker Wolf
    © derfotografdilger
    Kirche OÖ

    P. Notker Wolf war von 2000 bis 2016 Abtprimas und damit oberster Repräsentant des Benediktinerordens. Er vertrat weltweit an die 7.500 Mönche und 16.500 Ordensfrauen. Im Stift Wilhering kann man ihm im Rahmen eines geistlichen Tages persönlich begegnen.
     

    Ausgabe: 12/2022
    22.03.2022 - Josef Wallner

    Bei einem Einkehrtag geht es um Anstöße für einen lebendigen Glauben. Was ist für Sie ein lebendiger Glaube?


    P. Notker Wolf: Glaube heißt für mich: Bindung an Jesus und sein Wort. Nicht, was gesellschaftlich verankert ist, nicht das, dem gerade alle zustimmen und was in den Augen aller modern ist, bedeutet für mich Glaube, sondern vom Evangelium her leben. Nach der Botschaft Jesu leben, in der es heißt: „Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist.“ Oder: „Urteilt nicht, damit ihr nicht verurteilt werdet.“ Wenn ich vergeben kann, dann trenne ich Dinge ab. Das meint nicht, dass meine Vergehen bedeutungslos sind, aber ich lasse mich von ihnen nicht festhalten. Die christliche Botschaft ist so ein Weg zur eigenen Befreiung. Diese Botschaft trägt eine unfassbare Freude in sich, die in dem Wort Jesu gründet: „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ Es geht um das Leben in der Auferstehung Jesu, wie es der Evangelist Johannes beschreibt: „Jesus ist gekommen, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben.“ 


    Buddhisten aus Japan, die unser Kloster in St. Ottilien besucht haben, haben mich gefragt, warum die Mönche so fröhlich sind. Sie haben besonders unseren Pförtner gemeint, der menschlich gesehen keine Karriere gemacht und bereits fünfzig Jahre in Treue seinen Dienst getan hat. Meine Antwort war: „Ich glaube, weil wir wissen, dass wir von jemandem geliebt werden, der über uns ist, der die Hand über uns hält.“ 


    Als Abtprimas sind sie kreuz und quer durch die Welt gereist. Was können wir von Gläubigen aus den anderen Kontinenten für unser Christsein in Deutschland und Österreich lernen?


    P. Notker: Von unseren vietnamesischen Schwestern und Brüdern zum Beispiel, dass man auch in Bedrängnis seinen Glauben in Freude leben kann. Die Christen werden in Vietnam noch immer vom kommunistischen Regime streng kontrolliert, aber ihre Widerstandskraft wächst daran. Das können wir uns von ihnen abschauen: nicht zu jammern, sondern zu wachsen, auch wenn wir verleumdet werden. Dass es sich lohnt, sich Zeit für den Gottesdienst zu nehmen, zeigen uns die afrikanischen Christen. Eine Messfeier kann bis zu vier Stunden dauern, aber sie erfüllt mit Freude. 
    In Haiti habe ich einmal in einem Bergdorf Sonntagsgottesdienst gefeiert. Vier Jahre war dort schon kein Priester mehr gewesen. An diesem Tag hätten die Dorfbewohner zu Scheinwahlen gehen sollen, die der Diktator angesetzt hatte. Das haben sie nicht getan. Darum sind Soldaten gekommen, die von der Gabenbereitung bis zum Agnus Dei mit vorgehaltenem Gewehr gedroht haben. Der Mut und die Unerschrockenheit, mit der diese Dorfbewohner die Situation über sich ergehen ließen, hat auch mir jede Angst genommen.

     

    Worin sehen Sie heute die größten Probleme für das Christsein in Mitteleuropa?


    P. Notker: Im Konsumdenken und im Machtdenken. Wir brauchen auch in der Kirche Reformen der Macht- und Organisationsstrukturen. Es braucht unbedingt eine Gewaltenteilung in der Kirche. Doch trotz aller Strukturreformen kommt es auf die Einzelnen an: ob sie machthungrig sind oder loslassen können. Das ist der große Umbruch in unserer Gesellschaft: Nicht mehr man glaubt, sondern ich glaube. Es gilt, den persönlichen Glauben an Jesus Christus in den Mittelpunkt zu stellen. Es gilt das Wort Jesu: „Kehrt um und glaubt dem Evangelium.“ Die persönliche Umkehr ist das Allerwichtigste und Allerschwierigste. Das fordert heraus. 

     

    Wie kann man seinen Glauben stärken?


    P. Notker: Durch das Gebet und die betende Lesung des Evangeliums. Ich lese dabei einen Abschnitt des Evangeliums so oft, bis er in Fleisch und Blut übergeht. 


    Aktuell ist die Missbrauchskrise das am meisten diskutierte Problem der Kirche in Deutschland …


    P. Notker: Den Missbrauch gilt es nüchtern aufzuarbeiten. Die erste Sorge gilt den Opfern, die oft für ihr Leben traumatisiert sind.  Wir dürfen aber neben den Missbrauchtätern die vielen guten Priester nicht übersehen. Meine Hoffnung ist, dass durch die Missbrauchsfälle in der Kirche die Gesellschaft sensibler für den Missbrauch in den anderen Bereichen, wie etwa in den Familien, wird.«

     

     

    >> Einkehrtag am 9. April 2022 im Stift Wilhering mit Livestream


     


     

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    P. Bernhard Eckerstorfer und Abtprimas Gregory Polan

    Abtprimas Gregory Polan besucht Kremsmünster

    23.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Der höchste Repräsentant des Benediktinerordens besucht aus Rom Kremsmünster und wird einen...

    Maria Puchheim entwickelt sich als geistliches Zentrum weiter

    23.06.2022 - ame
    Das bekannte Wallfahrtszentrum verändert ab 11. Juni seine Gottesdienstzeiten.
    In der Pfarrkirche St. Peter am Hart wird das Patrozinium gefeiert.

    Öffentliche Termine der Visitation im Dekanat Braunau

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer (BMS), Direktorin Brigitte Gruber-Aichberger (BGA) Generalvikar Severin...
    Die Gruppe des Blindenpastorals pilgerte ins Mostviertel.

    Wallfahrt zur Blindenpatronin Ottilie

    21.06.2022
    Bei idealem Wetter startete die Gruppe der Blindenpastoral der Diözese Linz am 11. Juni zur...

    Herausragende Gestaltung der Friedhofskapelle in Pennewang

    21.06.2022
    Vergangenen Sontag, am 19. Juni 2022, wurde zusammen mit dem Zubau der Volksschule der...
    Erstmals war ein Altar auf einer am Salzach-ufer verankerten Zille aufgebaut.

    Fronleichnamsfest „drent und herent“

    21.06.2022
    Nach längerer Pause feierten die Pfarren Maria Ach und Hochburg gemeinsam mit den Burghauser...
    Die meisten Preisträger/innen engagieren sich seit langem für die Mission. Schön ist, dass sich auch Schüler/innen begeistern lassen.

    Missionspreis ehrt helfende Hände und langen Atem

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer und die Missionsstelle der Diözese Linz verliehen am 17. Juni 2022 den...
    Die Weihejubilare erinnern sich an ihre Priesterweihe.

    Die Priesterjubilare 2022

    21.06.2022
    Der 29. Juni – das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus – ist das traditionelle Datum für...
    Pride-Monat Juni: Die Regenbogenfahne vorm Linzer Diözesanhaus feiert die Vielfalt queerer Beziehungen.

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...
    Musiker/innen des Benefizkonzerts, unter den Zuhörer/innen auch Kinder aus der Ukraine (vorne).

    Konzert für die Ukraine in St. Georgen im Attergau

    21.06.2022
    Ein berührender musikalischer Abend fand kürzlich in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau...
    Rosa Wolkerstorfer

    Engagierte Pfarrhaushälterin in Ried im Traunkreis

    21.06.2022
    Rosa Wolkerstorfer feierte kürzlich ihren 85. Geburtstag.
    Die Ökumenische Sommerakadie findet im Stift Kremsmünster statt.

    Über das Verlieren und das Wiedererlangen von Vertrauen in unserer Gesellschaft

    14.06.2022
    Die heurige Ökomenische Sommerakademie widmet sich dem Thema Vertrauen.

    Diözese macht sich für Geflüchtete stark

    14.06.2022
    Ihr Engagement für Geflüchtete, Menschen auf der Flucht, für Asylwerbende und Schutzsuchende...
    „Getanzte Lebensfreude“ zum Mitmachen wurde auf dem Martin-Luther-Platz in Linz angeboten.

    Lebensfreude und Sehnsucht nach Frieden

    14.06.2022
    Eine Nacht, in der Freude und Leichtigkeit, aber auch die tiefe Sehnsucht nach Frieden spürbar...
    Am Ziel in Mariazell.

    Ideales Pilgerwetter zum Jubiläum

    14.06.2022
    Zum 110-jährigen Jubiläum der Weihe der Pfarrkirche zur hl. Familie begaben sich 19...
    Der Weihekandidat Frater Peter Maria Pendl.

    Diakonenweihe bei den Karmeliten

    14.06.2022
    Am 19. Juni 2022 um 17.30 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer Frater Peter Maria Pendl OCD in der...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ein Teil des großen KAÖ-Präsidiums bei Beratungen in Salzburg

    Botschaft der Laien an die Bischöfe

    Am Wochenende tagten in Salzburg die Vertreter/innen aller Gliederungen der Katholischen Aktion...

    Weltkirche

    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen