Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:
    Das Begegnungszentrum „Urbi@Orbi“ in Linz ist zwanzig Jahre alt

    Das Zuhören als Kerngeschäft

     Das Urbi@Orbi in in der Linzer Bethlehemstraße 1a ist ein Ort der Begegnung in der Linzer Innenstadt. „Wir möchten für die Menschen in der Stadt da sein, mit dem, was sie brauchen“, sagt Angelika Stummer von der Linzer City Pastoral.
    Das Urbi@Orbi in in der Linzer Bethlehemstraße 1a ist ein Ort der Begegnung in der Linzer Innenstadt. „Wir möchten für die Menschen in der Stadt da sein, mit dem, was sie brauchen“, sagt Angelika Stummer von der Linzer City Pastoral.
    Kirche OÖ

    Das Urbi @Orbi in der Nähe des Linzer Taubenmarkts ist ein geschätzter Ort der Begegnung. Die Diözese Linz hat dort ein Zentrum geschaffen, wo die Kirche mitten in der Stadt nahe bei den Menschen ist. 
     

    Ausgabe: 47/2021
    23.11.2021 - Josef Wallner

    „Für viele Menschen sind die Schwellen kirchlicher Einrichtungen – wie Bildungshäuser oder Pfarrheime – zu hoch“, erklärten die Zentrumsleiter der ersten Stunde im Jahr 2000. Das hat sich bis heute nicht geändert. Das Urbi@Orbi verstand sich von Anfang an als Ort ohne Eintrittsbarrieren. Daran hat auch der Umzug  2013 vom Atrium City Center hinter dem Kloster der Karmeliten in die Bethlehemstraße 1a, dreißig Meter von der Landstraße entfernt, nichts geändert. „Wir versuchen mit dem Urbi@Orbi, das 2. Vatikanische Konzil in die Praxis umzusetzen: mit den Menschen in der Stadt auf Augenhöhe zu sein, Schulter an Schulter“, sagt Angelika Stummer. Sie leitet die Linzer City Pastoral, in der das „Urbi“ als offener Begegnungsort einen wichtigen Platz einnimmt. Konkret heißt das, dass das Zentrum von Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr geöffnet hat. Der Raum bietet an die fünfzehn Personen an Tischen Platz und darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. „Der Kern ist das Plaudern, ins Gespräch zu kommen“, sagt Markus Pühringer, der mit Barbara Sereinig das Urbi führt. Sofort fügt er aber hinzu: „Natürlich sind die Öffnungszeiten nur Dank zwanzig Ehrenamtlicher möglich.“ 

     

    Passanten und Gruppen

    Vor den Corona-Zeiten nützten rund zwanzig Menschen täglich die Möglichkeit zur Begegnung, zum Niedersetzen nach einer Einkaufstour oder um in Ruhe einen preiswerten Kaffee zu trinken. Aktuell sind es etwas weniger, die Einzelgespräche dafür mehr. Neben dem offenen Betrieb gibt es auch – wenn es die Corona-Lage zulässt – regelmäßige Veranstaltungen wie Morgenmeditationen oder Strickrunden. 
    Besonders schnell hat das Urbi@Orbi beim ersten Lockdown im März 2020 reagiert. Schon in der ersten Woche, als alles geschlossen wurde, hat es online geöffnet, teilweise wurde sogar zweimal täglich zum Online-Kaffee geladen. Das Angebot hat sich inzwischen als wöchentlicher Treffpunkt etabliert, dazugekommen ist ein Online-Bibelgespräch. „Durch Corona sind wir kreativer geworden“, sagt Pühringer. 

     

    Auf die Straße gehen

    In letzter Zeit geht das Urbi@Orbi auch verstärkt auf die Straße, um beim Verteilen von kleinen Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel von Äpfeln oder Herzen, mit den Passant/innen ins Gespräch zu kommen, manchmal sie auch in die Ursulinenkirche einzuladen. Ebenso geht das Urbi immer wieder einmal Kooperationen mit umliegenden Geschäften ein. So konnte man sich in sechs Geschäften Lebensfreude-Tipps – gestaltet vom Urbi – mitnehmen. „Hinausgehen, auf die Menschen zugehen, – das werden wir weiter entwickeln“, sagt Stummer. „Gleichzeitig bleibt das Kerngeschäft das aktive Zuhören“, betont Pühringer. „Da kann die Kirche immer dazulernen.“ Auch nach 20 Jahren Urbi@Orbi.«


    Das Urbi@Orbi ist wie alle Geschäfte im Lockdown.
    Online-Angebote unter: www.urbiorbi.at

     

     

     

    Barbara Sereinig und Markus Pühringer vom Urbi@Orbi.
    Barbara Sereinig und Markus Pühringer vom Urbi@Orbi.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Plakate ersetzen den Kreuzweg.

    Als der Kreuzweg in der Pfarrkirche abgehängt wurde

    17.05.2022 - Paul Stütz
    Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich Besucher/innen der Pinsdorfer Kirche vor 15 Jahren. Die...

    Färbermarkt in Gutau

    17.05.2022
    Zum Färbermarkt am 1. Mai 2022 leistete auch die Pfarre ihren Beitrag. Das umfangreiche Programm...
    Pfarrassistent Markus Himmelbauer, (von links) Elisabeth Lohninger, Martina Brand, Karin Wimmer und Eva Ingerle auf dem Balkon des Pfarrhofs Seewalchen mit Blick auf den Attersee

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 - Josef Wallner
    Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...
    Die Sonderbriefmarken zu den Gapoltshofener Tafeln“

    Pensionist rettet Gemälde vor dem Vergessen

    17.05.2022 - Paul Stütz
    Passionsszenen aus dem 16. Jahrhundert zierten die Altartafeln des ehemaligen Flügelaltars in...

    Pfingsten verbindet oben und unten

    17.05.2022 - Josef Wallner
    Der libanesische Künstler, Kunstprofessor und Mönch Abdo Badwi hat ein großformatiges Bild von...

    Engagierte Jugendliche in Neukirchen an der Vöckla

    17.05.2022
    Im Zuge der Firmvorbereitung haben zwei Gruppen aus Neukirchen Palmbuschen gebunden und sie beim...

    Langjährige KMB-Mitglieder in Gutau

    17.05.2022
    Bei der Jahreshauptversammlung der Katholischen Männerbewegung der Pfarre stand auch die Ehrung...
    Windischgarsten

    Aktive Ratschenbuben in der Pfarre Windischgarsten

    17.05.2022
    Die Ratschenbuben der Pfarre St. Jakob Windischgarsten baten in der Karwoche um eine Spende für...
    Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (vorne Mitte), Generalvikar Severin Lederhilger (2. von links), Festrednerin Brigitte Gruber-Aichberger (rechts) und Ordinariatskanzler Christoph Lauermann (links)

    Zweite Ehrung für kirchliches Engagement

    17.05.2022
    Coronabedingt wurden im Wochenabstand in einer zweiten Feier am 10. Mai 2022 engagierte...

    Wahl in Steinerkirchen

    17.05.2022
    Das Generalkapitel der Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens in Steinerkirchen wählte...
    Diakon Heinz Rieder mit seiner Gattin Monika

    Ehrenbürger von Waldzell

    17.05.2022
    Bei der Ehrenfeier der Gemeinde Waldzell wurden kürzlich Diakon Heinz Rieder und Altbürgermeister...
    Beim Florianibrunnen machte die Pilgergruppe Station. Dort waren für die Teilnehmer/innen Trinkflaschen vorbereitet, in die der Psalmvers „Denn du bist die Quelle des Lebens“ eingraviert war.

    Eine Stärkung mit Wasser und einem Psalm

    17.05.2022 - Josef Wallner
    Die Katholische Männerbewegung OÖ (KMB) hat sich der traditionellen Florianiwallfahrt des...
    Wallfahrt einmal anders

    Skaterwallfahrt und Kirchenparty im Bierzelt

    10.05.2022 - Paul Stütz
    Ein kräftiges Lebenszeichen wollten mehrere Linzer Pfarren vor 20 Jahren unter dem Motto „Church...
    Grab von Sophie Scholl

    Ausstellung zu Sophie Scholl im Dom

    10.05.2022
    Von 13. Mai bis 7. Juli 2022 ist im Mariendom die Ausstellung „Sophie Scholl – der Traum von...
    v.l.n.r. Mag. Gudrun Becker, Dr. Georg Winker, Bjarne Kirchmair, Dr. Gerold Lehner, Dr. Reinhard Stiksel, Mag. Samuel Ebner, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Mag.a Anna Preiser, Dr. Isabella Bruckner und Mag. Martin Obermeir-Siegrist

    Ökumenischer theologischer Tag

    10.05.2022
    Am 40. Ökumenischen theologischen Tag am 5. Mai 2022 im Priesterseminar Linz nahmen an die...
    Monika Heilmann

    Neue Bereichsleiterin

    10.05.2022
    Monika Heilmann leitet künftig den Bereich "Pfarre & Gemeinschaft" der Diözesanen Dienste.

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Bischof Scheuer würdigt bei Mauthausen-Gedenken politische Widerstandskämpfer

    Bischof Manfred Scheuer hat bei der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen...

    Weltkirche

    So zu predigen, dass es bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt, ist laut Andreas Malessa „eine enorme Leistung“. Rechtes Bild: „Luther predigt von der Kanzel“, Gemälde um 1800 von Willem Linning d. J. (1842–1890).

    Vom „Kirchengeschwurbel“

    Worte müssen etwas bedeuten, sagt Andreas Malessa. In den verschiedenen Sprachnischen, die der...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen