Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Der Theologe, Psychotherapeut und Bestsellerautor Eugen Drewermann hält zwei Vorträge in Oberösterreich

„Christ zu werden ist schwer“ - Eugen Drewermann im KiZ-Interview

Kirche OÖ

Der deutsche Theologe Eugen Drewermann ist nicht mehr Mitglied der Kirche und wird trotzdem nicht müde, für die Kirche zu werben.
 

Ausgabe: 06/2022
08.02.2022
- Josef Wallner
Eugen Drewermann (geboren 1940) lebt in Paderborn.
Eugen Drewermann (geboren 1940) lebt in Paderborn.
© Copyright 2015, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Seine Überlegungen sind unkonventionell, außerhalb der traditionellen katholischen Lehre und dennoch nicht einfach vom Tisch zu wischen. 

 

Scheinbar unüberwindbare Differenzen in der Lehre von der Kirche bildeten vor drei Jahrzehnten einen wesentlichen Grund für die Entlassung von Eugen Drewermann.  

 

Nachdem ihm seine Lehrbefugnis als Theologieprofessor entzogen und er vom Priesteramt suspendiert worden war, ist es innerhalb der Amtskirche still um ihn geworden. Doch nun ist der 82-Jährige plötzlich wieder da: als gesuchter Gesprächspartner im gesamten deutschen Sprachraum.

 

Unzweifelhaft hat das Erdbeben, das gerade die katholische Kirche Deutschlands aufgrund des Missbrauchsskandals erschüttert, zu seiner Wiederentdeckung beigetragen. Seine theologische Wiederkehr ist das unausgesprochene  Eingeständnis, dass er offensichtlich in manchem nicht unrecht hatte.

 

Dabei gibt Drewermann im Gespräch mit der KirchenZeitung nicht den Besserwisser:  Weder den aktuellen Auslöser, noch die bestürzende Dynamik, die die Missbrauchkrise angenommen habe, habe er erwartet, obwohl seit langem schon eine starke Protestreaktion gegen die Kirche zu beobachten ist. Der Grund dafür ist für ihn aber klar: „Es wurde ein Menschenbild gelehrt, das Menschen in Angst stürzt und nicht hilfreich ist.“ 

 

Kirche als Gefäß

 

Trotz allem ist es für Drewermann notwendig, sich mit der Kirche zu beschäftigen: „Die Kirche ist wie ein Gefäß, schmutzig zwar, aber doch dienstbar um Wasser nach Hause zu tragen.“ Er verweist auf das, was fehlt, wenn die Kirche versagt: „Mir tun die Menschen leid, die den Glauben nicht mehr finden, Eltern, die ihren Kindern nicht mehr sagen können, was sie trägt.“ 


Welche Gestalt die Kirche haben sollte, die den Menschen zu leben hilft, kann man an der Seite Jesu lernen: „Meine Vorstellung von Kirche ist, dass sie wie Jesus heilend für die Menschen da ist. Jedes Wort Jesu sollte in diese Richtung ausgelegt werden. Jesus spricht im Geist des Propheten Jeremia von einem Neuanfang in der reinen Güte Gottes, von einem neuen Herzen.“ 

 

Wo Kirche hinderlich ist

 

Trotz seiner Konfliktgeschichte betrachtet Drewermann die katholische Kirche nicht als Gegnerin: „Die Schätze, die die Kirche birgt, sind enorm, aber sie muss sehen, wo sie hinderlich ist. Kirche darf sich nicht dagegen wehren, dass Menschen ihren eigenen Weg gehen und ihre Unmittelbarkeit zu Gott finden. So wie der zwölfjährige Jesus im Tempel zu Maria und Josef gesagt hat: ‚Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?’“ 

 

Selbststabilsierung der Kirche

 

Zu Eskalation des Konflikts mit der Kirchenleitung hat das Buch Drewermanns über die Priester mit dem Titel „Kleriker. Psychogramm eines Ideals“ beigetragen. Allein im Erscheinungsjahr 1989 hat es sieben Auflagen erlebt, 2019 wurde es wieder aufgelegt, weil es durch die Missbrauchskrise neue Aktualität erhalten hat: „Ich wollte die Kirche mit dem Buch nicht angreifen, sondern auf die Natur des Menschen aufmerksam machen.“

 

Drewermann fasst sein umfangreiches Kleriker-Buch in zwei Sätzen zusammen: „Es ist einfach, katholisch oder evangelisch zu sein, aber schwer, Christ zu werden. Das sollten wir versuchen.“ Seinen Konflikt mit der Amtskirche deutet er als Zeichen dieses Versuchs.

 

Auf die Frage, ob der „Synodale Weg“, der gerade läuft, der Kirche Deutschlands helfen kann, meint Drewermann: „Man möchte hoffen. In jeder Institution, deren Strukturen sich auflösen, kommt es zu Machtgerangel, wie wir es jetzt in der katholischen Kirche gerade sehen, und zu einer Phase der Fluktuation. Doch ich gehe davon aus, dass eine neue Selbststabilisierung der Kirche eintritt, und zwar von unten, nicht mehr von oben verordnet.“ «

 

Eugen Drewermann in Oberösterreich  


Bildungshaus Schloss Puchberg. Am Dienstag, 15. Februar 2022 referiert Eugen Drewermann, der Theologe und Psychoanalytiker, um 19 Uhr im Bildungshaus Schloss Puchberg. Sein Thema „Die Stunde des Jeremia: Für eine Kirche, die Jesus nicht verrät“ ist zugleich Titel seines Buches über eine neue Form von Kirche.

 

Auskunft und Anmeldung: Bildungshaus Schloss Puchberg (Wels), Tel. 07242 47537 oder puchberg@dioezese-linz.at; Eintritt: € 12,– 


Bildungszentrum St. Franziskus Ried im Innkreis. Am Mittwoch, 16. Februar 2022 hält Drewermann um 19 Uhr einen Vortrag zum Aufruf Jesu, wie er sich in der Bergpredigt findet: „Richtet nicht!“ „Alles ändert sich, wenn  wir die Welt mit den Augen Jesu sehen“, sagt Drewermann.

 

Auskunft und Anmeldung: Tel. 07752 82742 oder franziskushaus@dioezese-linz.at. Eine Teilnahme an dem Abend  ist auch online möglich. Eintritt VVK: € 12,–, AK: € 15,–

 

Der Vortrag von Eugen Drewermann im Bildungshaus Schloss Puchberg zum Nachsehen

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Prozession mit der Schutzengelstatue.

Unter Engelsflügeln

23.09.2025   -  
Nach dem festlichen Hochamt in der Stiftskirche Wilhering am Vormittag des 7. September 2025...
P. Franz Ackerl OSB feiert mit den Ministrant:innen die hl. Messe.

Minifahrt nach Assisi

23.09.2025   -  
Aus fünf Pfarren des Dekanates Pettenbach (Vorchdorf, Kirchham, Eberstalzell, Steinerkirchen und...
Pfarrkirche Klaffer

70-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Klaffer

23.09.2025   -  
Nach mehreren Anläufen in den Jahrzehnten zuvor war es ausgerechnet in der schwierigen Zeit nach...
Die Marienstatue von Franz Riedl sen. wurde neu abgegossen und wieder aufgestellt.

Madonna am Schafberg

23.09.2025   -  
Vor 30 Jahren hat der begeisterte Berggeher und Bildhauer Franz Riedl sen. in Eigeninitiative...
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025   -  
Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...
Beste Stimmung bei der Wallfahrt der Obdachlosen nach St. Florian: die Gruppe mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Obdachlosenseelsorger Julian Kapeller (1. Reihe, 2. v. l.).

Obdachlosenwallfahrt nach St. Florian: „Heute sind wir Königinnen und Könige“

23.09.2025   -  
Die Obdachlosenwallfahrt 2025 führte am 19. September nach St. Florian. Bischof Manfred Scheuer...
Die gesendeten Seelsorger:innen mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Vertreter:innen der Diözesanleitung.

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“ - Sendung in den pastoralen Dienst

23.09.2025   -  
Am vergangenen Sonntag sandte Bischof Manfred Scheuer 13 Männer und Frauen in den pastoralen Dienst.
Bischof Manfred Scheuer (links) dankt Severin Lederhilger

20 Jahre Dienst als Generalvikar

23.09.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer dankte Severin Lederhilger für seinen Einsatz in den vergangenen 20...
Bei der Vesper am Ordenstag.

Ein Tag gegenseitiger Stärkung für die Orden

23.09.2025   -  
An die 150 Ordensfrauen und -männer nahmen am 20. September 2025 am Ordenstag der Diözese Linz...
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen