Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 05. December 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

70 Jahre Sternsingen: Sie singen für eine bessere Welt

Bald ist es wieder soweit und tausende Sternsinger:innen machen sich auf den Weg.
Bald ist es wieder soweit und tausende Sternsinger:innen machen sich auf den Weg.
© Dreikönigsaktion
KIRCHE_OÖ

Der Jahreswechsel 2023/24 bringt ein besonderes Jubiläum mit sich. Die Sternsingeraktion findet zum 70. Mal statt – ein Anlass für Jungschar und Kirchenzeitung, schon jetzt eine besondere Fotoaktion zu starten.

Ausgabe: 47/2023
21.11.2023 - Paul Stütz

Fast 70 Jahre ist das mittlerweile her, doch an die langen Fußmärsche durch die verschneite Landschaft des Mühlviertels kann sich Josef Miesenberger noch sehr gut erinnern.

 

Im Jänner 1955 war der damals Zwölfjährige Sternsinger in seinem Heimatort Tragwein. „Wir waren eine Gruppe von fünf Buben, die für das gesamte riesige Gemeindegebiet von 40 Quadratkilometern zuständig waren“, erzählt Josef Miesenberger. Die fünf waren eine Woche lange ohne erwachsene Begleiter:innen von früh bis spät unterwegs, um bei allen Bewohner:innen von Tragwein anzuklopfen. „Die Leute haben sich narrisch gefreut, wenn wir gekommen sind, und viele haben uns versorgt mit Keksen und einer Jause“, sagt Miesenberger. Während er durch einen Umzug ins Internat nach Freistadt nur in diesem einen Jahr in die Königsrolle schlüpfen konnte, war der Jahreswechsel 1954/1955 der Beginn der organisierten Sternsinger-Aktion, wie man sie heute überall kennt. 

 

16.000 STERNSINGER:INNEN

 

Gab es in den Anfängen nur eine Handvoll Sternsinger:innen, sind inzwischen jedes Jahr 16.000 Sternsinger:innen allein in Oberösterreich unterwegs, wo sie vergangenes Jahr rund 4,2 Mio. Euro sammelten.

 

Der Großteil wird bei der Sternsingeraktion übrigens laut Jungschar immer noch mit Bargeld gespendet, wobei heuer zum ersten Mal in ein paar Pfarrgemeinden digitales Spenden direkt an der Haustür mit einem „Sternsingen-Giro-Code“ ausprobiert wird. 

 

MAGIER AUS DEM OSTEN

 

Die Sternsinger:innen segnen traditionell die Häuser mit den Buchstaben C+M+B, eingerahmt von der Jahreszahl. Ursprünglich sollen das die Initialen der Namen Caspar, Melchior und Balthasar gewesen sein. Inzwischen interpretiert man die Buchstabenfolge jedoch als Segensspruch „Christus mansionem benedicat“: Christus, segne dieses Haus.

 

Im Matthäus-Evangelium ist von den „Magiern aus dem Osten“ die Rede. Ob es wirklich drei waren, lässt sich nicht bestätigen. Im 6. Jahrhundert wurden aus den Magiern Könige, weil man annahm, dass nur Könige Königsgeschenke wie Gold, Weihrauch und Myrrhe überreichen können. 

 

BIS INS MITTELALTER

 

Klar ist, dass die Vorläuferformen des Sternsingens teilweise bis ins Mittelalter zurück reichen. Außerdem hatte es vereinzelt während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lokale Initiativen gegeben, um den Brauch des Sternsingens zu beleben. Die Jungschar verfolgte dadurch das Ziel, die Sternsingeraktion in ganz Österreich zu etablieren.

 

Wesentlich zum Erfolg trage bei, dass die Aktion vom ehrenamtlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen gestützt wird, sagt Jana Hofer von der Katholischen Jungschar der Diözese Linz. Die Sternsingeraktion sieht sie als eine bereichernde Kombination. Denn zum einem wird der weihnachtliche Segen zu den Menschen in Österreich gebracht, und zum anderen werden Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika nachhaltig durch die Spenden der Sternsingeraktion unterstützt. 

 

BRAUCHTUM ÄNDERTE SICH

 

„Brauchtum muss sich verändern, damit es lebendig bleibt“, sagt Jana Hofer. „Zum Beispiel gingen in den ersten Jahren nur Buben Sternsingen, das wäre heute undenkbar. Rund zwei Drittel der Sternsinger:innen sind ja Mädchen“, betont Jana Hofer. Auch davon, dass fast immer einer der Könige schwarz geschminkt wird, ist man in den meisten Pfarren abgerückt. „In der Bibel wird von ,Weisen aus dem Morgenland‘ erzählt. Erst im Mittelalter wurden dann drei Könige aus Afrika, Asien und Europa mit unterschiedlichen Hautfarben dargestellt. Diese Symbolik passt heute nicht mehr, weil auf allen Kontinenten Menschen unterschiedlicher Hautfarbe leben. Deswegen empfehlen wir den Pfarrgemeinden, auf das Schminken von Hautfarben zu verzichten und unterstützen sie bei der Umsetzung“, sagt Jana Hofer. So oder so sei Sternsingen für Kinder und Jugendliche jedenfalls eine tolle Action, die ihnen Spaß mache. 


Jana Hofer: „Für die Kinder ist es eine Freude, sich zu verkleiden und die Leute zu besuchen. Die Kinder wissen zudem, dass vieles auf der Welt nicht in Ordnung ist. Mit dem Sternsingen haben sie die Möglichkeit, aktiv zu werden und etwas zu tun, damit unsere Welt besser wird.“  

 

FOTOAKTION

 

Anlässlich des Jubiläums „70. Sternsingeraktion“ holen die Jungschar und die Kirchenzeitung all jene Menschen vor den Vorhang, die als Sternsinger unterwegs waren und sind.

 

Teilen Sie Fotos vom Sternsingen mit uns, aktuelle wie historische. Vielleicht haben Sie auch Bilder, auf denen Sternsinger:innen mehrerer Generationen zu sehen sind. Beschreiben Sie das Foto kurz: Wer ist zu sehen? Wo waren die Personen tätig und wann? 


Einsendeschluss bis 13. 12. an office@kirchenzeitung.at. Veröffentlichungen in der Kirchenzeitung vom 4. 1. 2024 und auf den Social-Media-Kanälen der Kirchenzeitung und Kath. Jungschar der Diözese Linz.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Wandern mit der Bibel

Wandern mit der Bibel 2024

30.11.2023
Franz Kogler und Hans Hauer begeben sich mit Bibelfreund:innen auf Wanderschaft nach Grünau im...
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Pfarre Tassilo-Kremsmünster

Auf dem Weg zur neuen Tassilo-Pfarre Kremsmünster

28.11.2023
Die 16 Seelsorgeteams der neuen Pfarre Tassilo-Kremsmünster haben sich am 18. November zum ersten...
Von links: Pfarrassistent Roland Altreiter, Seelsorgerin für 24-Stunden-Pfleger:innen Monika Samhaber und Kaplan Daniel Weber vom Fachteam Caritas der Pfarre Freistadt

Begleitangebot für 24-Stunden-Pfleger:innen

28.11.2023
Seelsorgerin Monika Samhaber predigte in Freistadt im Gottesdienst über die Lebenrealität...
Beim Stift Hohenfurt ist der Wendepunkt.

Neuer Pilgerweg von Wilhering nach Hohenfurt

28.11.2023
Ein Team um Abt Reinhold Dessl plant einen Pilgerweg vom Stift Wilhering zum Stift Vyšší Brod...
Die Arbeiten am Kirchdorfer Kirchturm und am Kirchendach sind spektakulär.

Spektakulärer Advent in Kirchdorf

28.11.2023
Die Pfarre Kirchdorf an der Krems hat ein vielfältiges Adventprogramm. Dazu gehören ein...
Quartier-16-Hausleiterin Sr. Ida Vorel mit dem Mutmacher-Kalender 2024. Die Franziskanerinnen laden auch ein, ihren digitalen Adventkalender zu nutzen.

Aufbauende Gedanken der Franziskanerinnen

28.11.2023
Mut machen will der Kalender, den das Team des Quartier 16 für das neue Jahr 2024 gestaltet hat....
Bernhard Steiner, KMB Obmann

KMB gegen Gewalt an Frauen

28.11.2023
Die Katholische Männerbewegung OÖ (KMB) gibt anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an...
Bischof Manfred Scheuer (links) freut sich, dass zur Begegnung in der Firma „backaldrin“ auch Schüler:innen der nahen HBLA St. Florian gekommen waren. Organisiert hatte den Abend KMB-Aktivist Hannes Hofer.

Besuch der Diözesanleitung im Dekanat Enns-Lorch: Achtsam und gerecht

28.11.2023 - Josef Wallner
Die Katholische Männerbewegung des Dekanats Enns-Lorch (KMB) lud im Rahmen der Bischofsvisitation...
Gedenkstätte für Sternenkinder in Vorderweißenbach

Sternenkindergedenken in Vorderweißenbach

28.11.2023
InVorderweißenbach wird Sternenkindern gedacht und zur Beteiligung eingeladen.
Diskutierten über Reformen und die Zukunft der Kirche: Magdalena Krstanovic, Bernhard Birklbauer, Bischof Manfred Scheuer und Marlies Prinz. (von links)

Diskussion Jugendlicher mit Bischof Manfred Scheuer: „Das Wort katholisch schreckt junge Leute ab“

28.11.2023 - Paul Stütz
Was junge Menschen an der Kirche schätzen und was sie verändern möchten, war Thema einer...
Das Leitungsteam der KA OÖ: Präsidentin Gabriele Hofer-Stelzhammer (Mitte), Vizepräsident Jakob Ulbrich (links) und Vizepräsident Bernhard Steiner (rechts)

KA für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“

28.11.2023
Die Katholische Aktion OÖ (KA) startet anlässlich der Weltklimakonferenz eine Kampagne zur...
Herbsttagung der Diakone in Puchberg.

Diakone beschäftigten sich bei einer Tagung mit den verschiedenen Milieus

28.11.2023
Am Samstag, 25. November 2023 kamen die oberösterreichischen Diakone und ihre Ehefrauen zur...
Klara Antonia ­Csiszar lehrt seit Oktober 2019 Pastoraltheologie an der KU linz. Sie stammt aus Rumänien und gehört der ungarischen Minderheit an.

Bischofssynode aus erster Hand: Vorlesung mit Klara Csiszar

28.11.2023 - Josef Wallner
Die Linzer Pastoralprofessorin Klara A. Csiszar wurde von Papst Franziskus als Expertin zur...
Prof. Dr. Dr. Andras Mate-Toth, Universität Szeged

Theologe Mate-Toth: Gräben zwischen Ost und West überwinden

24.11.2023 - kathpress/ame
Beim "Dies Academicus" der KU Linz wurde über die schwierige Geschichte zwischen "Ost" und "West"...

Wenn der Nikolaus die Schulbank drückt

22.11.2023 - kathpress / ame
Schulungen für angehende Nikoläuse geben Tipps für den 6. Dezember. Im Mittelpunkt der Feier soll...
Mit Stiftsbrauerei-Betriebsleiterin Elfriede Haindl (links) und Staatssekretärin Claudia Plakolm (rechts) wurde heuer das Fass mit dem Doppelbock erstmals von zwei Frauen angeschlagen.

Stiftsbrauerei Schlägl baut neues Sudhaus

21.11.2023
Der Anstich des Doppelbock-Biers Mitte November ist für das Stift Schlägl traditionell ein...

Das Volk Israel bestürmt seinen Gott, den Himmel aufzureißen.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Enns-Lorch

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Reichersberg

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Unterweißenbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen