Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

70 Jahre Sternsingen: Sie singen für eine bessere Welt

KIRCHE_OÖ

Der Jahreswechsel 2023/24 bringt ein besonderes Jubiläum mit sich. Die Sternsingeraktion findet zum 70. Mal statt – ein Anlass für Jungschar und Kirchenzeitung, schon jetzt eine besondere Fotoaktion zu starten.

Ausgabe: 47/2023
21.11.2023
- Paul Stütz
Bald ist es wieder soweit und tausende Sternsinger:innen machen sich auf den Weg.
Bald ist es wieder soweit und tausende Sternsinger:innen machen sich auf den Weg.
© Dreikönigsaktion

Fast 70 Jahre ist das mittlerweile her, doch an die langen Fußmärsche durch die verschneite Landschaft des Mühlviertels kann sich Josef Miesenberger noch sehr gut erinnern.

 

Im Jänner 1955 war der damals Zwölfjährige Sternsinger in seinem Heimatort Tragwein. „Wir waren eine Gruppe von fünf Buben, die für das gesamte riesige Gemeindegebiet von 40 Quadratkilometern zuständig waren“, erzählt Josef Miesenberger. Die fünf waren eine Woche lange ohne erwachsene Begleiter:innen von früh bis spät unterwegs, um bei allen Bewohner:innen von Tragwein anzuklopfen. „Die Leute haben sich narrisch gefreut, wenn wir gekommen sind, und viele haben uns versorgt mit Keksen und einer Jause“, sagt Miesenberger. Während er durch einen Umzug ins Internat nach Freistadt nur in diesem einen Jahr in die Königsrolle schlüpfen konnte, war der Jahreswechsel 1954/1955 der Beginn der organisierten Sternsinger-Aktion, wie man sie heute überall kennt. 

 

16.000 STERNSINGER:INNEN

 

Gab es in den Anfängen nur eine Handvoll Sternsinger:innen, sind inzwischen jedes Jahr 16.000 Sternsinger:innen allein in Oberösterreich unterwegs, wo sie vergangenes Jahr rund 4,2 Mio. Euro sammelten.

 

Der Großteil wird bei der Sternsingeraktion übrigens laut Jungschar immer noch mit Bargeld gespendet, wobei heuer zum ersten Mal in ein paar Pfarrgemeinden digitales Spenden direkt an der Haustür mit einem „Sternsingen-Giro-Code“ ausprobiert wird. 

 

MAGIER AUS DEM OSTEN

 

Die Sternsinger:innen segnen traditionell die Häuser mit den Buchstaben C+M+B, eingerahmt von der Jahreszahl. Ursprünglich sollen das die Initialen der Namen Caspar, Melchior und Balthasar gewesen sein. Inzwischen interpretiert man die Buchstabenfolge jedoch als Segensspruch „Christus mansionem benedicat“: Christus, segne dieses Haus.

 

Im Matthäus-Evangelium ist von den „Magiern aus dem Osten“ die Rede. Ob es wirklich drei waren, lässt sich nicht bestätigen. Im 6. Jahrhundert wurden aus den Magiern Könige, weil man annahm, dass nur Könige Königsgeschenke wie Gold, Weihrauch und Myrrhe überreichen können. 

 

BIS INS MITTELALTER

 

Klar ist, dass die Vorläuferformen des Sternsingens teilweise bis ins Mittelalter zurück reichen. Außerdem hatte es vereinzelt während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lokale Initiativen gegeben, um den Brauch des Sternsingens zu beleben. Die Jungschar verfolgte dadurch das Ziel, die Sternsingeraktion in ganz Österreich zu etablieren.

 

Wesentlich zum Erfolg trage bei, dass die Aktion vom ehrenamtlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen gestützt wird, sagt Jana Hofer von der Katholischen Jungschar der Diözese Linz. Die Sternsingeraktion sieht sie als eine bereichernde Kombination. Denn zum einem wird der weihnachtliche Segen zu den Menschen in Österreich gebracht, und zum anderen werden Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika nachhaltig durch die Spenden der Sternsingeraktion unterstützt. 

 

BRAUCHTUM ÄNDERTE SICH

 

„Brauchtum muss sich verändern, damit es lebendig bleibt“, sagt Jana Hofer. „Zum Beispiel gingen in den ersten Jahren nur Buben Sternsingen, das wäre heute undenkbar. Rund zwei Drittel der Sternsinger:innen sind ja Mädchen“, betont Jana Hofer. Auch davon, dass fast immer einer der Könige schwarz geschminkt wird, ist man in den meisten Pfarren abgerückt. „In der Bibel wird von ,Weisen aus dem Morgenland‘ erzählt. Erst im Mittelalter wurden dann drei Könige aus Afrika, Asien und Europa mit unterschiedlichen Hautfarben dargestellt. Diese Symbolik passt heute nicht mehr, weil auf allen Kontinenten Menschen unterschiedlicher Hautfarbe leben. Deswegen empfehlen wir den Pfarrgemeinden, auf das Schminken von Hautfarben zu verzichten und unterstützen sie bei der Umsetzung“, sagt Jana Hofer. So oder so sei Sternsingen für Kinder und Jugendliche jedenfalls eine tolle Action, die ihnen Spaß mache. 


Jana Hofer: „Für die Kinder ist es eine Freude, sich zu verkleiden und die Leute zu besuchen. Die Kinder wissen zudem, dass vieles auf der Welt nicht in Ordnung ist. Mit dem Sternsingen haben sie die Möglichkeit, aktiv zu werden und etwas zu tun, damit unsere Welt besser wird.“  

 

FOTOAKTION

 

Anlässlich des Jubiläums „70. Sternsingeraktion“ holen die Jungschar und die Kirchenzeitung all jene Menschen vor den Vorhang, die als Sternsinger unterwegs waren und sind.

 

Teilen Sie Fotos vom Sternsingen mit uns, aktuelle wie historische. Vielleicht haben Sie auch Bilder, auf denen Sternsinger:innen mehrerer Generationen zu sehen sind. Beschreiben Sie das Foto kurz: Wer ist zu sehen? Wo waren die Personen tätig und wann? 


Einsendeschluss bis 13. 12. an office@kirchenzeitung.at. Veröffentlichungen in der Kirchenzeitung vom 4. 1. 2024 und auf den Social-Media-Kanälen der Kirchenzeitung und Kath. Jungschar der Diözese Linz.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen