Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Und Sara lachte vor dem Zelt ...

Glaube

Freude ist in der Bibel allgegenwärtig. Feste werden gefeiert, Lieder gesungen, es wird gelacht und geliebt. Die Bibel ist wie kein anderes Buch ein Buch des Lebens und der Lebensfreude. 
 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019
- Anna Kraml
Sieger Köder: Besuch der drei Männer bei Abraham (Da lachte Sara)
Sieger Köder: Besuch der drei Männer bei Abraham (Da lachte Sara)
© © Sieger Köder-Stiftung Kunst und Bibel, Ellwangen

Freude und Humor treten besonders in Folge von Momenten der Bedrängung und Verzweiflung zu Tage. Zum Beispiel bei jener Frau in der Bibel, deren Leben wohl am trefflichsten mit dem Lachen beschrieben werden kann. Ein eifriger Bibelleser mag schmunzeln und vielleicht schon erraten haben, von wem ich erzähle. Es ist Sara, die Frau Abrahams. Sie ist eine bemerkenswerte Frau, in deren Leben sich der biblische Humor auf besondere Weise verdichtet und verdeutlicht. Eine Form von Humor, die sich auf das Leben selbst bezieht, die ausweglose Situationen zu einem Besseren wendet und uns zeigt, dass Gott seine eigenen Wege geht. Humor in der Bibel zeigt sich meist dort, wo das Leben zum Guten gewendet wird: Wo aus einem Schicksal Freude wächst, wie es dieser Frau ergangen ist.

 

Bitteres Schicksal

Sara ist eine Frau, die keine Kinder bekommen kann. Ein Schicksal, das viele biblische Frauen teilen. In ihrem Fall aber besonders bitter, da ihrem Mann versprochen wurde, dass seine Nachkommen so zahlreich wie die Sterne am Firmament werden sollen. Die Frau scheint das Hindernis zu sein. Beide werden sie alt und es muss nahezu unerträglich für Sara sein, mit ansehen zu müssen, dass der Mann ein Kind mit ihrer Magd bekommt. Dass scheinbar eine andere Frau ihm sein Schicksal erfüllen soll. Die Frau wird alt, der Mann ebenso. 
Es ist genau das, was den biblischen Humor ausmacht: die Verheißung Gottes wird wahr werden, so absurd es auch sein mag, so lächerlich und unkonventionell es auf andere wirkt. Es ist die natürlichste und spontanste Reaktion des Menschen auf eine unfassbare Nachricht, die zudem noch so unrealistisch klingt: sie lacht, als ihr, der alten Frau, gesagt wird, dass sie schwanger werden wird. 

 

Gott ließ mich lachen

Ich stelle es mir als Lächeln vor, wie sie einfach nicht glauben kann, was ihr versprochen wird. Es scheint wider jede Vernunft zu sein. Die alte Frau, die es nicht glauben kann, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden hat und nun mit dem konfrontiert wird, was ihr ihr Leben lang nicht geschenkt werden konnte. Saras Lachen scheint eine Mischung aus Fassungslosigkeit, aber auch Freude zu sein. So ganz hat sie die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Es ist Humor, mit dem Sara der Botschaft begegnet; dem schier Unmöglichen tritt sie lachend entgegen. Und wie heißt es doch so schön, „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“. Als der Sohn schließlich geboren wird, bekommt er den Namen Isaak. „Gott ließ mich lachen; jeder der davon hört, wird mit mir lachen.“ (Gen 21,6) Tatsächlich: im Hebräischen klingt Isaak an „lachen“ an. Man mag an eine Verbindung des Namens und des Verbs denken, auch wenn es sich bei der Bedeutung des Namens um eine volkstümliche Deutung handelt.
Das Leben der Sara ist nicht einfach und von Entbehrungen und Enttäuschungen geprägt. Trotz allem wird die unfruchtbare Sara Stammmutter Israels. „Gott ließ mich lachen“ – könnte man sein Leben unter ein schöneres Motto stellen? «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

Verwandlung

02.09.2025 Heuer wurde der 220. Geburts- und der 150 Todestag des dänischen Schriftstellers Hans Christian...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen