Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Die „Sonntagberger Monstranz“ des Stiftes Seitenstetten

Licht vom Berg Tabor

Glaube

Die Sonntagberger Monstranz ist eine in vergoldetem Silber gearbeitete außergewöhnliche Theologie des Fronleichnamsfestes: Das Kunstwerk zeigt die Verklärung Christi und verbindet sie mit dem Geheimnis der Dreifaltigkeit.

Ausgabe: 23/2020
02.06.2020
- Josef Wallner
Die „Sonntagberger Monstranz“ ist knapp 75 cm hoch, besteht aus Silber, großteils vergoldet. Insgesamt zieren sie 1505 Edel- und Schmucksteine. Sie zählt zu den bedeutendsten Barockmonstranzen Österreichs.
Die „Sonntagberger Monstranz“ ist knapp 75 cm hoch, besteht aus Silber, großteils vergoldet. Insgesamt zieren sie 1505 Edel- und Schmucksteine. Sie zählt zu den bedeutendsten Barockmonstranzen Österreichs.
© Aufnahme: Peter BöttcherA-3365 Allhartsberg, Südhang 21/5, Tel.: +43699/17195051

In der Barockzeit nimmt die Bedeutung des Fronleichnamsfestes zu und entsprechend festlich werden die Prozessionen begangen. Da liegt es auf der Hand, dass man sich dazu auch besonders prächtige Mons­tranzen anschafft – wie das die Benediktinermönche des Stiftes Seitenstetten für ihre Wallfahrtskirche am Sonntagberg getan haben. Sie beauftragten im Dezember 1759 den Wiener Goldschmied Josef Wilhelm Riedl und kurze Zeit später den Juwelier Franz Kick mit der Anfertigung einer Monstranz nach einem vom Stift vorgelegten Entwurf. Diesem liegt eine einzigartige theologische Idee zugrunde. Die Monstranz verbindet ihre Funktion als Schaugefäß für die Hostie mit der Darstellung der Verklärung Christi auf dem Berg Tabor. Gekrönt ist sie mit einer Dreifaltigkeitsgruppe. Denn die Kirche am Sonntagberg ist der Dreifaltigkeit geweiht.

 

Der Blick in die Bibel

Matthäus, Markus und Lukas – bei jedem dieser drei Evangelisten findet sich die Erzählung von der Verklärung Jesu. Eine Inschrift am Fuß der Monstranz weist aber auf das Matthäusevangelium Kapitel 17 Vers 2 hin. „Und er wurde vor ihnen verwandelt“ ,heißt es dort. Das ist kein Zufall. Der Evangelist Matthäus beschreibt die Verklärung Jesu nachdrücklicher als Lukas und Markus mit dem Bild der Sonne und des hell leuchtenden Lichts. Ein Blick auf die Monstranz genügt, um zu sehen, wie treffend das in Kombination von Gold und Edelsteinen umgesetzt ist. Schaut man auf den Fuß der Monstranz, sieht man drei Figuren. Jesus hat die Apostel Petrus, Jakobus und Johannes mit auf den Berg genommen hat. Den Schaft der Monstranz bilden Felsblöcke, die von Wolken umgeben sind, die zu Christus führen. Die Jesus-Figur ist aber nur bis zu den Knien ausgeführt, das Fenster für die Hostie ersetzt den restlichen Teil des Körpers. Diese „Christus“-Komposition vollendet sich erst mit dem Einfügen der verwandelten Hostie. Der Kranz aus den diamantenbesetzten Strahlen um das Rundfenster ist der in Goldschmiedekunst umgesetzte Bibelvers: „Und er wurde vor ihnen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht.“ Die Wolke, die vom Schaft weg die ganze Monstranz durchzieht, wird in der Bibel als „leuchtend“ beschrieben. Sie überschattet Jesus, Mose (links außen) und Elija (rechts außen) sowie die drei Jünger. Am Scheitel der Monstranz ist die Wolke als  Symbol des dreifaltigen Gottes charakterisiert. Hervorgehoben ist dabei die Geisttaube, die wie die Hostie mit einem Strahlenkranz aus Diamanten umgeben ist.

 

Die Welt im Licht Gottes sehen

Die Monstranz ist wie ein Rufzeichen, das auf das besondere Licht vom Tabor weist: Die ganze Welt ist in dieses Licht getaucht – in das Licht der Herrlichkeit Gottes und in das Licht, das von Christus ausgeht, der von sich sagt: Ich bin das Licht der Welt. Die Sonntagberger Monstranz hebt einen besonderen Aspekt von Fronleichnam hervor. Sie lädt ein, die Welt und die Menschen im Licht des Tabor zu sehen, in ihrem ursprünglichen Glanz, so wie sie Gott geschaffen hat.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen