Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Bibelzugänge Teil 1/4

Jesus auf dem Berg

GLAUBENS_GUT

Franz Kogler schreibt im ersten Teil der Serie zum Matthäus-Jahr über die Seligpreisungen Jesu.

Ausgabe: 01/2023
03.01.2023
- Franz Kogler
In Galiläa erinnert diese Kirche auf einem Hang über dem See Gennesaret an die Bergpredigt.
In Galiläa erinnert diese Kirche auf einem Hang über dem See Gennesaret an die Bergpredigt.
© NIEDERLEITNER

Den „Berg der Seligpreisungen“ gezeigt zu bekommen, gehört zum Pflichtprogramm jeder Pilgerreise in Israel: Ein kleiner Hügel direkt am See Gennesaret, gekrönt von einer Rundkirche, mitten in bunter Blumenpracht. So stellen wir uns das Ambiente der Seligpreisungen und der ganzen Bergpredigt vor.

 

Nüchtern muss man jedoch sagen: Hörende und Lesende des Matthäusevangeliums, die mit biblischen Überlieferungen vertraut sind, haben einen ganz anderen Berg vor ihrem geistigen Auge, wenn davon erzählt wird, dass Jesus „den Berg“ hinaufsteigt, dort von seinen Schüler:innen umringt wird, wobei die Menschenmassen am Fuß des Berges stehen (vgl. Mt 4,24–25), die er von oben sieht und zu denen er am Ende seiner „Bergbelehrung“ wieder hinabsteigt. Völlig klar: Dieser Berg bezieht sich auf das Buch Exodus, auf die Sinai-Perikope, beim Bundesschluss Gottes mit seinem Volk.


Szenerie und Inszenierung sind dort zunächst analog zu den Vorgängen der „Bergpredigt“ im Matthäusevangelium. Im Buch Exodus ist es Mose, der auf den Berg hinaufsteigt und die Ältesten mit sich nimmt, während das Volk „unten am Berg“ steht und Mose immer wieder hinuntersteigt, um ihm die Anweisungen Gottes (die zehn Gebote) weiterzugeben.


Auf dem Berg Jesu muss niemand wie im Buch Exodus (19,10–19) seine Kleider waschen und sich drei Tage vorbereiten auf das Ereignis. Niemandem wird der Tod angedroht, der den Berg mit Hand oder Fuß berührt. Keiner muss das Ertönen des Horns abwarten, ehe sie:er sich dem Berg nähert. Von niemandem wird verlangt, sich drei Tage einer Frau zu enthalten. Nichts blitzt und donnert, raucht, schallt und qualmt. Nichts bebt. Weder von den Priestern noch vom Volk wird Distanz eingefordert und Gott droht auch nicht. Die Szenen sind so verschieden, wie sie nur sein können und die Stimmung ebenso.


Jesus redet in einem anderen Umfeld und mit einem anderen Blick auf die Menschen.


Predigt ohne Lehre 


„Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach.“ Das Wort „lehren“ hat für unsere Ohren nicht dieselbe Bedeutung wie das Wort „predigen“. Jedenfalls legt das „Lehren“ nahe, dass die Hörerinnen und Hörer in seiner Schule sind, bei Jesus etwas lernen: die Botschaft vom Himmelreich.


Beginnt die Szenerie vom Sinai mit dem berühmten „Ich bin der Herr, dein Gott …“, dem dann die ersten Forderungen folgen, so beginnt die Rede Jesu hingegen mit dem Wort „selig“, das Verheißungen einleitet. Eine neue Pädagogik tritt offensichtlich hervor.


Diesen, seinen Hörenden, sagt Jesus zu: „Ihr seid das Salz der Erde; ihr seid das Licht der Welt.“ (Mt 5,13–14) – ohne irgendeinen Auftrag und ohne Forderung; nur eine Feststellung: „Ihr seid“. Was damals an Jesus fasziniert und begeistert hat, waren wohl weniger seine klugen Sprüche und Worte als vielmehr seine Praxis; sein konkretes Durch-die-Gegend-Ziehen mit den Feiern und Heilungen. Und diese Praxis gilt es fortzusetzen.

 

 

Matthäus-Jahr

Heuer dominiert Matthäus die Evangelientexte der Sonntagsgottesdienste. Unsere Serie und der Bibelkurs 2023 führen darin ein. 

 

Franz Kogler, Mitarbeiter im Bibelwerk Linz
Franz Kogler, Mitarbeiter im Bibelwerk Linz
© Alexander Schwarzl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen