Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Die Theologin Elisabeth Rathgeb über den Garten als Kraftort

Eine spirituelle Entdeckungsreise

Glaube

Ihren Garten in Ranggen im Bezirk Innsbruck-Land bezeichnet die Theologin Elisabeth Rathgeb als „unspektakulär“. Für sie ist er aber ein sehr wichtiger Ruhe- und Kraftort, ein Ort spiritueller Erfahrungsmöglichkeiten. In ihrem Buch „Kopfsalat mit Herz“ nimmt Rathgeb die Leser/innen auf eine besondere Entdeckungsreise mit.

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021
- Martina Rainer
„Der Garten ist auch ein Ort der Hoffnung, wenn ich im Herbst die Blumenzwiebeln einsetze und darauf bauen kann, dass im Frühling etwas erblüht“, sagt Elisabeth Rathgeb.
„Der Garten ist auch ein Ort der Hoffnung, wenn ich im Herbst die Blumenzwiebeln einsetze und darauf bauen kann, dass im Frühling etwas erblüht“, sagt Elisabeth Rathgeb.
© Niederleitner/KIZ

Welche Bedeutung hat Ihr Garten für Sie?
Elisabeth Rathgeb:
Der Garten ist für mich als Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit ein wichtiger Ort der Ruhe und der Kraft. Dort bekomme ich Bodenhaftung im besten Sinne des Wortes, kann mich verwurzeln und spüre Heimat. Er ist ein wichtiger Gegenpol zur lauten, hektischen und globalisierten Welt.
Was schätzen Sie daran am meisten?
Rathgeb:
Es ist schön, ein Stück Boden zu haben, den ich selbst bebauen kann. Ich kann selbst entscheiden, was ich aussäe, was wächst, und ich kann den Garten selbst gestalten. Auch für Menschen, die im städtischen Bereich wohnen, gewinnt der Bezug zum Boden eine immer größere Bedeutung. Als Gegenpol zur Urbanisierung gibt es so viele Gartenbewegungen, die die Sehnsucht nach Erde und der Nähe zum Wachstum widerspiegeln. Die Menschen spüren, dass es wichtig ist, sich in der sich schnell entwickelnden Welt zu verwurzeln, zu wissen, wo man hingehört. Das sind die urtheologischen Fragen: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin und wo finde ich dazwischen Heimat?
Es heißt, Gärten sind ein Spiegelbild unserer Seele. Was verrät Ihr Garten über Sie?
Rathgeb:
Manchmal wuchert das Unkraut, weil ich es aus beruflichen Gründen nicht schaffe, Ordnung zu halten. Zwar ist das Bemühen da, aber es gelingt eben nicht immer. Das ist wie im Leben. Mein Garten verrät das Ringen um Klarheit, um gute Prioritäten, manchmal eben auch das Scheitern und Misslingen.
Welche grundlegenden Erfahrungen haben Sie bei der Arbeit mit der Natur gemacht?
Rathgeb:
Ich habe gelernt, dass der Wachstumsprozess Zeit und Aufmerksamkeit braucht, dass sich nichts erzwingen lässt. Ich kann aber die Rahmenbedingungen dafür schaffen. Im Leben ist es genauso, ob es sich beispielsweise um berufliche Veränderungsprozesse oder Beziehungen handelt. Man kann etwas  Aufmerksamkeit geben, versuchen, dafür einen guten Boden zu schaffen, aber man kann nichts erzwingen. Dass alles Zeit zum Wachsen und Reifen braucht – diese Lehre habe ich aus meinem Garten gezogen.
Sie haben den Garten einmal als Trainingsort bezeichnet. Was kann man darin trainieren?
Rathgeb:
Der Garten ist der perfekte Ort, um geistliche Wachstumsprozesse anzuregen, weil man darin in Verbindung mit dem Leben und dem Geheimnis dahinter steht. Ich vertraue dem Boden meinen Samen an, ich vertraue darauf, dass etwas wächst, unterstütze und begleite es, kann dann ernten und muss aber wieder loslassen. Der ganze Rhythmus des Lebens spiegelt sich darin wider. Es ist das Vertrauen darauf, dass alles im großen Geheimnis und der Kraft Gottes geborgen ist. Der Garten ist auch ein Ort der Hoffnung, wenn ich im Herbst die Blumenzwiebeln einsetze und darauf bauen kann, dass im Frühling etwas erblüht. In vielem, was ich im Leben mache – in der Kindererziehung, in Beziehungen, bei Projekten – baue ich darauf, dass mein Einsatz nicht umsonst war und früher oder später etwas zum Blühen kommt.
Sie nehmen die Leser mit auf eine Entdeckungsreise. Was gibt es zu entdecken und was ist das Ziel dieser Reise?
Rathgeb:
Das Ziel ist es, jenen, die gerne im Garten arbeiten, aber auch jenen, die wenig Bezug dazu haben, Entdeckungsmöglichkeiten zu spirituellen Themen anzubieten. Bewusst wähle ich dabei als Ausgangspunkt ganz praktische Arbeiten und Erfahrungen im Garten.
Kann der Garten derzeit ein Mutmacher sein?
Rathgeb:
Gerade jetzt, wo wir viel Stillstand erleben, ist der Garten für viele Lebenselixier und Kraftort, weil er zeigt, dass es in der Natur Bewegung und Entwicklung gibt, dass auf Zeiten des Rückzugs und der Erstarrung auch Zeiten des Wachstums folgen. Die jetzt wachsenden Schneeglöckchen sind Zeichen des Aufbruchs, den auch die Gesellschaft wieder erleben wird.

 

Serie: Lesen Sie in den nächsten beiden Ausgaben der KirchenZeitung Texte von Elisabeth Rathgeb.

 

Buch: Elisabeth Rathgeb: Kopfsalat mit Herz. Eine spirituelle Entdeckungsreise durch den Garten. Tyrolia-Verlag. 112 Seiten, € 15,95

 

Lesen Sie auch:

Die Seele zum Blühen bringen

Elisabeth Rathgeb war fünfzehn Jahre lang Seelsorgeamtsleiterin der Diözese Innsbruck und ist seit September 2020 dort stellvertretende Caritas-Direktorin.
Elisabeth Rathgeb war fünfzehn Jahre lang Seelsorgeamtsleiterin der Diözese Innsbruck und ist seit September 2020 dort stellvertretende Caritas-Direktorin.
© Privat
© Tyrolia-Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen