Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Du musst nicht boxen

Glaube

Nichts auf der Welt kann sich außerhalb der natürlichen Gesetzmäßigkeiten bewegen. Nur eine Ausnahme gibt es: den Menschen. Er kann anders als erwartet handeln. Er muss nicht zurückschlagen. In ihm steckt die Fähigkeit zu verwandeln – zum Guten hin.

Ausgabe: 28/2019
09.07.2019
- Matthäus Fellinger
Das Prinzip des  Kugelstoßpendels.  Links: vor dem Stoß. Rechts: nach dem Stoß.
Das Prinzip des Kugelstoßpendels. Links: vor dem Stoß. Rechts: nach dem Stoß.
© Wikimedia Commons/Lokilech

Es ist eines der Erlebnisse aus dem Physikunterricht, die im Gedächtnis haften geblieben sind. Die Sache mit dem „Newton-Kugelstoßpendel“ nämlich. Eine eigentlich völlig logische Reaktion trat unerwartet vor Augen. Hängt man fünf Kugeln an je zwei Fäden im Abstand ihres Kugeldurchmessers der Reihe nach auf, hebt dann zum Beispiel die linke äußere Kugel an, um sie gegen die anderen Kugeln pendeln zu lassen, so bewegen sich nicht etwa alle vier anderen Kugeln ein Stück auf die andere Seite. Nur die äußere rechte Kugel schwingt aus. Macht man dasselbe mit zwei Kugeln, so schlagen auf der anderen Seite auch zwei Kugeln aus. Ein interessantes Phänomen. Die Kugeln können nicht anders, als so zu reagieren. Sie folgen exakt physikalischen Gesetzen. Erforschbar und berechenbar. 

 

Der Mensch ist mehr

Oft folgt menschliches Verhalten den Reaktionsmustern der Physik. Schlag auf Schlag und Zahn um Zahn. In Konflikten ist es so, in verfahrenen Situationen. In der Hitze des Streits fällt einem oft nichts Besseres ein, als eben bloß zu reagieren. Man bleibt so unter seinen Möglichkeiten – und ist nicht wirklich Mensch dabei. In den großen Konflikten oder in Kriegen ist es auch so –  bis Menschen sich auf ihre besonderen Möglichkeiten besinnen. Es ist die Fähigkeit zu verwandeln. Ganz anders als erwartet können sie handeln.

 

Dem Menschen ist die Fähigkeit gegeben, nicht aus Zwang, sondern aus dem Herzen zu handeln. Aus einem Willen heraus. Vielleicht auch aus Einsicht oder gar aus Liebe. Menschen haben die Kraft zum Durchbrechen der üblichen Reaktionsschemen. Sie haben diese tolle Fähigkeit: Es trifft sie ein Schlag, aber sie reagieren mit Sanftmut. Böses können sie zum Guten wenden. Es ist diese Sache mit der anderen Wange, von der Jesus erzählt hat. Es ist diese verblüffende Möglichkeit, dem Hass die Spitze zu nehmen. 
Die Kugel am Pendel kann nicht auf das Ausschlagen verzichten. Ein Mensch schon. Es ist etwas im Menschen, das ihn nicht bloß reagieren lässt. „Als Bild Gottes schuf er ihn“, heißt es von der Erschaffung des Menschen im Schöpfungsbericht. 
Wie Gott es tut, kann auch der Mensch Anfänge und Neuanfänge setzen. Er ist nicht auf bloßes Reagieren festgelegt. 


Lebens-Wandel

Vom „Lebenswandel“ spricht man. In der Tat steckt im Menschenleben die Wandlungskraft. Eine großartige Fähigkeit ist es. Gott sei Dank. Es bleibt und kommt nicht alles, wie es erwartet wird oder immer schon war. Gott hat den Menschen nicht festgelegt auf seine Gene oder auf ein Schicksal, aus dem es kein Entrinnen gäbe. Menschen können heraustreten aus ihren Veranlagungen. Deshalb sind sie ausgestattet mit Schuldbewusstsein – weil sie etwas schuldig bleiben, wenn sie ihre Möglichkeiten brachliegen lassen. Deshalb spüren sie auch Verantwortung füreinander und für die Schöpfung. Wer den Menschen bloß als Gefahrenquelle für die Schöpfung sieht, beleidigt den Schöpfer. Im Menschen steckt Wandlungskraft– das ist die Möglichkeit zum Guten hin, zum Besseren sogar.

 

Aus der Serie „Was Menschen können - Verwandeln“, Teil 2 von 4

Teil 1 - Vertrauen

Teil 3 - Vergeben

Teil 4 - Verstehen

 

IHR VORTEIL

Bestellen Sie jetzt das Buch von Matthäus Fellinger "Über Gott, die Welt und die Menschen". Für Vorteilskartenbesitzer um nur 9,- Euro (statt 12,95 Euro) inkl. persönlicher Widmung und inkl. Versandkosten.

Nähere Info und Bestellung >>

Zum Menschsein braucht es keine  Boxhandschuhe.
Zum Menschsein braucht es keine Boxhandschuhe.
© (C) 2007, Ralf Berger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen